Aktionstag am 18. Mai 2014 in Berlin im Rahmen der Blockupy-Aktionswoche

Die Sonne des Vortags wollte leider nicht kommen, im strömenden Regen bauten wir das Zirkuszelt auf, das uns trotz später noch aufklarendem Himmel, Schutz bot. Am Samstag waren wir noch mit dem Care Revolution-Hochtranspi und Flyern auf der Blockupy-Demo unterwegs und heute wollten wir den Tag nutzen, um Neues zu erfahren, in Austausch zu treten und bei einem Stadtrundgang feministische Orte in Kreuzberg zu erschließen.

Blockupy_Berlin01

Der erste Teil des Tages stand unter dem Thema Gesundheit: Kirsten Schubert, Vorstandsmitglied im Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte e.V., berichtete über den Wandel im Krankenhaus, wie Personal in den letzten Jahren weiter abgebaut wurde, wie die Gesundheitsversorgung darunter leidet und die Gründe hierfür in der Kapitalisierung der Gesundheitsversorgung zu suchen sind. Diese wurde über die Einführung des DRG-Systems und der damit verbundenen Konkurrenz durchgesetzt, indem jede Krankheit einen Preis bekommt und Gesundheit zur Ware wird.

Weiter sprach ein Care-Arbeiter über Versorgungslücken bei der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen. Die Stadt Berlin betreibt in diesem Feld institutionelle Ausgrenzung – mit System. So ging an alle Versorgungsstellen die Aufforderung, Menschen aus Osteuropa nicht mehr zu behandeln. Das ist menschlich ein Skandal! Allein der Ambulanz für Wohnungslose am Bahnhof Zoo wurden die Gelder gestrichen, weil sie sich weigerten und weiterhin alle Menschen in Not behandeln wollen. Respekt und Solidarität für diese Form von Widerstand!

Zur Situation von Care-Arbeiter_innen in der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung sprachen Aktivist_innen von der ver.di-Betriebsgruppe bei den Berliner Assistenzbetrieben und der Unabhängigen Arbeitnehmer_innenvertretung in der Persönlichen Assistenz. Assistenz ist weiterhin eine körperlich anstrengende, zeitintensive und schlecht bezahlte Arbeit, in der zum Teil sehr isoliert gearbeitet wird, was es erschwert, sich zu organisieren. Ebenso ist es ein Bereich, in dem es nicht so einfach ist, zu streiken und wo Beschäftigte sich zusammen mit den Assistenznehmer_innen auf die Suche nach Widerstandsformen für Verbesserungen begeben.

Blockupy_Berlin02

Wie leben und wohnen wir? Und wie leben wir zusammen mit Kindern? Zu diesem Themenfeld sprachen einmal Gisela Notz, Historikerin, Feministin und Autorin, die über die Entwicklung kollektiver Wohnformen (z.B. Beginenhöfe) und über Geschlechterrollen in Pflege und Sorge referierte. Weiter Organisator_innen des Camps „Wer lebt mit wem? Warum? Und wie? – das selbstorganisierte Sommercamp für Kinder, Jugendliche, deren Hauptbezugspersonen, Eltern, Co-Eltern, (Wahl-)Verwandte, Mitbewohner_innen, Freund_innen, Menschen mit und ohne Verantwortung für Kinder und für alle anderen Interessierten!“ (www.wer-lebt-mit-wem.de, Camp vom 15.-20.August 2014 in Escherode bei Kassel). Und eine selbstorganisierte Eltern-Kind-Gruppe: „Kinder in Ruhe lassen“. Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern Machtungleichheiten zwischen Alt und Jung (Adultismus) entgegenwirken und wie gehen wir mit Geschlechterrollenzuweisungen um und schaffen Räume für queere Lebensweisen? Über diese Themen gab es einen anregenden Austausch in großen und kleinen Gruppen. Die Gruppe „Women in Exil und friends“ informierte mit dem Infotisch über die Situation von Frauen in Lagern. Frauen im Asylverfahren sind gezwungen, mit ihren Kindern unter beengten und deprimierenden Umständen zum Teil über Jahre ohne Perspektive in Lagern zu leben. Sie fordern Wohnen, Zugang zur Gesundheitsversorgung und Bewegungsfreiheit!

Weiter gab es den Workshop „Die Freiheit nehm‘ ich mir … Sexualität leben – wider die Moral“ von move e.V. Berlin. „Selbstbestimmte Sexualität ist ein Menschenrecht und birgt Ressourcen für das tägliche Leben. Gleichzeitig normieren gesellschaftliche Moralvorstellungen den Umgang mit Körpern und Sexualität. Dagegen wehren sich Menschen, die ihre sexuellen Rechte einfordern und Menschen, die sich gegen Diskriminierung wehren sowie Sexarbeiter_innen, die für Rechte und Freiheiten für ihre Arbeit kämpfen.“ Der konzentrierte Austausch brach mit Klischeevorstellungen und Vorurteilen.

Der Stadtspaziergang von Andrea Heubach von FRAUENTOUREN ging durch Kreuzberg und es wurden verschiedene Orte besucht, an denen Interessantes zu couragierten Frauen, feministischen Kämpfen und zur Berliner Geschichte zu erfahren war. Der Tag endete mit einem Bericht von Stephan Gummert zur aktuellen Lage im Kampf der Charitépfleger_innen und des Bündnisses für mehr Personal im Krankenhaus. Wenn die Verhandlungen mit der Krankenhausleitung Erfolg haben sollten, wäre das ein sehr wichtiger Schritt, um marktwirtschaftliche Konkurrenz- und Profitorientierung in den Krankenhäusern wieder zurückzudrängen und Möglichkeiten für eine bessere Gesundheitsversorgung zu schaffen.

Blockupy_Berlin03