Care Revolution | „Who Cares? Care-Arbeit in allen Lebensbereichen - Unsichtbares sichtbar machen"
zurück

„Who Cares? Care-Arbeit in allen Lebensbereichen - Unsichtbares sichtbar machen"

Kalender-Icon 15. Mai 2025
Uhr-Icon 20:00 Uhr
Karten-Icon Präsenz Heidelberg

Netzwerk Care Revolution Rhein Neckar

Care-Arbeit / Sorge-Arbeit prägt unser Leben. Sie ist die Bedingung dafür, dass wir gut miteinander leben können.
Zugleich setzt sie viele Menschen zusätzlich unter Druck.
Das wollen wir sichtbar und erfahrbar machen. Nur so sind Veränderungen und Verbesserungen möglich.

Einladung zu einem Gesprächsabend

„Who Cares? Care-Arbeit in allen Lebensbereichen - Unsichtbares sichtbar machen"

Wann: Donnerstag, 15. Mai 2025, 20 Uhr

Wo: Laden für Kultur und Politik, Kaiserstr. 62, 69115 Heidelberg-Weststadt


Wer kocht, putzt, pflegt, hört zu, organisiert den Alltag – und wer merkt es? Care-Arbeit ist überall: in Familien, in Freundschaften, in Nachbarschaften, in der Pflege, in sozialen Berufen. Sie hält unsere Gesellschaft am Laufen, bleibt aber oft unsichtbar und un(ter)bezahlt.

An diesem offenen Gesprächsabend wollen wir gemeinsam über Erfahrungen, Herausforderungen und mögliche Veränderungen sprechen. Was bedeutet Care-Arbeit für jede*n von uns? Wie kann sie gerechter verteilt und besser gewürdigt werden? Welche politischen und gesellschaftlichen Veränderungen braucht es?

Wir laden herzlich ein zum Austausch und gemeinsamen Nachdenken bei Snacks und Getränken. Wir erzählen, hören zu und stärken uns. Alle sind willkommen – ob mit eigenen Erfahrungen, Fragen oder einfach nur zum Zuhören.

Bei unserer ersten Gesprächsrunde wird Michaela Schadeck unser Gast sein. Sie ist Geschäftsführerin der Individualhilfe - Ambulanter Dienst gGmbH, dessen Gesellschafter die Individualhilfe für Schwerbehinderte e.V. ist.
Der gemeinnützige Verein setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben pflegeabhängiger Menschen mit körperlicher Behinderung in den eigenen vier Wänden ein. Das Herzstück ist der ambulante Dienst, ein Assistenzdienst, dessen Angebotspalette  von der Kindergarten- und Schulbegleitung über die Studienassistenz bis hin zur Persönlichen Assistenz bei Erwachsenen mit Körperbehinderung in der Arbeit, Freizeit, Reisen und im Alltag reicht.
Darüber hinaus ist Michaela Schadeck selbst auf Assistenz angewiesen. Für sie steht somit beruflich das Thema Sorge-Arbeit im Fokus und gleichzeitig nimmt sie selbst Unterstützung und Fürsorge in Anspruch, ist Assistenznehmerin.
Zu Beginn wird uns Michaela Schadeck einen Einblick in ihren Lebensweg geben, ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen rund um das Thema Care mit uns teilen.

Wir freuen uns auf euch!

Einritt ist frei. Anmeldung über rhein-neckar@care-revolution.org

Weitere offene Gesprächsabend sind geplant am 16. Juli und 21. Oktober 2025.

Sharepic.png