Care Revolution | Netzwerktreffen Care Revolution 07.-09.11.2025
zurück

Netzwerktreffen Care Revolution 07.-09.11.2025

Aktuelles – 24. September 2025

Liebe Care-Revolutionär*innen, liebe Care-Aktive,

wir laden euch ganz vorfreudig ein zu unserem nächsten Care Revolution-Netzwerktreffen vom Freitag, 7.11.2025 bis Sonntag, 9.11.2025. Hierfür haben wir hoffentlich einen Ort gefunden, der nicht nur einen guten Rahmen für Begegnung, Debatte und Entspannung bietet, sondern auch einigermaßen zentral gelegen ist: Das Netzwerktreffen ist im Jugendhof Bessunger Forst gleich bei Darmstadt. Trotz des Namens ist der Jugendhof wirklich gut an den ÖPV angebunden: https://jugendhof.org/

Die Teilnahme am Netzwerktreffen steht auch Interessierten offen, die nicht Mitglieder im Netzwerk Care Revolution sind. Wir freuen uns wirklich, wenn ihr teilnehmen wollt. Richtet euch jedoch darauf ein, dass bei vielen der Themen die Arbeit des Netzwerks im Mittelpunkt steht. Näheres könnt ihr dem Programm entnehmen.

Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 15.10. Danach müssen wir der Unterkunft eine finale Teilnehmer*innenzahl übermitteln. Schickt einfach eine kurze Mail an koordination@care-revolution.org. Mehr zur Anmeldung findet ihr unten in diesem Beitrag.

Das Programm entsteht noch und wird noch weiter konkretisiert. Wir können euch jedoch schon einen ersten Ablaufplan vorstellen. Weil das Treffen einen gewissen Klausurcharakter hat – wir entwickeln unsere Positionen und Projekte, unsere Wünsche ans gemeinsame Arbeiten im Netzwerk – , wird es Vollverpflegung geben. Untergebracht werden wir in Mehrbettzimmern. Zwischen den Blöcken ist für Pausen gesorgt!

Logo-für-Webseiten1.jpg

Freitagabend

Ab ca. 17 Uhr: Ankommen, Einchecken, Abendessen

Abends: Gemeinsame Runde ‚Die Care-Bewegung war und ist wichtig! Wo und wie wir etwas erreicht haben‘. Die Teilnehmenden werden eingeladen, für sie wichtige Beispiele mitzubringen und kurz vorzustellen. Die Beispiele können aus der eigenen Praxis sein oder etwas, was euch inspiriert. Dieser Einstieg soll Spaß machen und auf das Wochenende einstimmen, jedoch keine Diskussionen und Verabredungen der Folgetage vorwegnehmen, weil vielleicht nicht allen eine Teilnahme von Beginn an möglich ist. Bringt gerne Material zu den vorgestellten – und euren anderen – Aktionen mit! 

 

Samstagvormittag (9:00-13:00)

9:00 – 10:15 Uhr Austausch: Vor welcher Situation stehen wir als Care-Aktivist*innen, was ist dringlich zu tun, wofür sind wir als Netzwerk momentan aufgestellt?

10:30 – 11:45 Uhr Ideen für Kampagnen werden vorgestellt, die wir als Netzwerk angehen bzw. an denen wir uns beteiligen können, mit Austausch und Schritten für die konkrete Planung.

12:00 – 13:00 Uhr: Die ‚AG Mitgliedschaft‘ stellt ihre Überlegungen vor, wie wir Fragen der Mitgliedschaft (Stimmrechte, Verteiler, Datenschutz, Konfliktmediation, Ausschlüsse und deren Vermeidung usw.) auf eine Basis stellen können, die Bedürfnissen nach Effizienz, Transparenz, Konsenskultur, Netzwerk als ‚so safe space wie möglich‘ usw. entgegenkommt.

 

Samstagnachmittag (14:30-18:00)

14:30 – 16:30 Uhr Diskussion zum inhaltlichen Grundkonsens des Netzwerks: Die Resolution, die die Gründungskonferenz 2014 verabschiedet hat, ist 11 Jahre alt. Eine Arbeitsgruppe hat sie aktualisiert und stellt sie als mögliche gemeinsame Basis zur Diskussion.

17:00 – 18:30 Uhr Parallele Kleingruppen: Wenn ihr Themen habt, auf die ihr im Netzwerk über das Wochenende hinaus richtig Lust habt oder wo es aus eurer Sicht gerade großen Gesprächs- und Änderungsbedarf gibt – hier ist der Raum, sie einzubringen.

 

Sonntagvormittag (9:00-13:00)

9:00 – 10:00 Uhr Solidarisch Sorgen e.V. stellt die Finanzplanung des Vereins vor. Im Rahmen der Kooperation unterstützt ‚Solidarisch Sorgen‘ die Finanzierung der Tätigkeit des Netzwerks. Dieses Thema ist Netzwerkmitgliedern vorbehalten. Für Nicht-Mitglieder und anderweitig Interessierte gibt es ein paralleles Angebot. Macht gerne Vorschläge!

10:15 – 11:30 Uhr weitere Konkretisierung der Kampagnenplanung(en), ggf als Kleingruppen zu Einzelfragen.

11:45 – 12:30 Uhr Vorstellung der Kleingruppenergebnisse vom Samstag Nachmittag. Austausch und Verabredungen

12:30 – 13 Uhr Ausklang, im Anschluss nochmal gemeinsames Mittagessen

Natürlich können auch vor Ort spontan nach Themen aufkommen und Kleingruppen gebildet werden. Wenn ihr aber schon an einer Kampagne arbeitet, ein Thema im Kopf habt, das euch wichtig ist, und die Zeit auf dem Netzwerktreffen nutzen möchtet, um darüber ins Gespräch zu kommen und daran (weiter) zu arbeiten, dann schreibt uns auch das jetzt schon an koordination@care-revolution.org. Die Vorbereitungs-AG erstellt ein Infoblatt, das alle Teilnehmer*innen vor dem Netzwerktreffen erhalten, sodass sich eingestimmt und vorbereitet werden kann. Alles Material, das uns bis zum 20.10. erreicht, kann eingefügt werden.

logo-care-revolution(3).jpg

Wir haben versucht, ein Programm zu entwickeln, das möglichst den Interessen aller gerecht wird und das zugleich Raum für gründlichen Austausch und für spontane Begegnungen lässt. Alle Teilnehmer*innen sind weiterhin eingeladen, ihre Vorschläge fürs Programm einzubringen; schreibt uns an koordination@care-revolution.org! Die Teilnehmer*innen erhalten vor Beginn ein Infopaket mit Programm, Hinweisen zu Anfahrt, Ort usw. Außerdem werden Ideen und Vorschläge für Verabredungen oder Beschlussempfehlungen bereits in dem Infopaket geteilt.

Unsere große Bitte: Meldet euch möglichst bald für das Netzwerktreffen an und teilt uns eure Bedürfnisse und Wünsche mit, alles, was ihr braucht, um euch beim Treffen wohlzufühlen: Programm, Essen, Rahmenbedingungen, Übernachtung. Je frühzeitiger und genauer wir als Orga-Team von den Anliegen wissen, desto besser können wir auf sie eingehen. Außerdem sind frühzeitige Rückmeldungen für uns ermutigend und beruhigend: Wir wissen so, dass das Angebot auf Resonanz stößt. Schreibt bitte unter dem Betreff ‚Netzwerktreffen‘ oder sonstwie eindeutig, dass ihr teilnehmen wollt, an koordination@care-revolution.org!

Welche Kosten kommen auf euch zu? Würden alle Kosten für Unterkunft, Tagungsräume und Verpflegung umgelegt, kämen wir auf einen Teilnahmebetrag von ca. 170 € je Person. Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Verein Solidarisch Sorgen, der die finanzielle Seite des Netzwerktreffens abwickelt und selbst einen Teil der Kosten trägt, haben wir folgende Möglichkeit:

Wir schlagen eine Spende von 100 € an Solidarisch Sorgen bei der Teilnahme vor. Solidarisch Sorgen ist ein gemeinnütziger Verein, Spenden sind steuerlich absetzbar. Bitte schreibt "Spende" oder "Spende Netzwerktreffen" als Betreff bei der Überweisung, wenn ihr eine Spendenbescheinigung wegen der steuerlichen Absetzbarkeit erhalten möchtet.

Zugleich werden wir es, das ist uns ein wichtiges Anliegen, wie bei den letzten beiden Treffen in Leipzig und Frankfurt am Main handhaben: Alle sind willkommen und sollen unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten teilnehmen können. Teilt also, wenn es soweit ist, mit, welchen Betrag ihr zahlen könnt und auch, wenn ihr eine Fahrtkostenübernahme benötigt. Andererseits beinhaltet dieses solidarische Finanzierungsmodell eben auch, dass diejenigen, denen das gut möglich ist, einen entsprechenden Beitrag leisten. Also: 100 € als Orientierungsgröße, wenn ihr mehr beitragen könnt, erleichtert das die Durchführung des Ganzen, und wenn ihr weniger überweisen könnt oder Fahrtkostenunterstützung braucht, ist das völlig in Ordnung. Setzt euch bitte mit uns unter der angegebenen Mail-Adresse in Verbindung, wenn ihr hierzu Fragen habt oder unsicher seid!

Die Kontoverbindung:
SOLIDARISCH SORGEN E.V.
IBAN DE11 5055 0020 0000 2280 01
BIC HELADEF1OFF

Betreff: „Spende Netzwerktreffen“

Wir freuen uns auf euch und unser Wochenende im November! Euer Planungs- und Orga-Team

Zum versuchten Verbot des Rheinmetall Entwaffnen-Camps in Köln 27. August 2025