Interview mit Care-Revolutionär*innen bei Radio Corax

Neues vom Jubiläum: Elke Prinz, engagiert bei Dornrosa e.V. in Halle, hat Viola und Mo zum Netzwerk und dem 10-jährigen Jubiläum vom 18. bis 20.10. in Leipzig für Radio Corax interviewt. Mit freundlicher Genehmigung von Radio Corax findet ihr hier den Link zum Stream:

http://mp3.radiocorax.de/mp3/027_FrauenLeben/2024_08_17_1600_Frauen_Leben_Care_Revolution.mp3 weiterlesen

Solidarität mit den streikenden Kita-Beschäftigten in Berlin!

Die neoliberale Politik nimmt seit Jahrzehnten, wer auch immer gerade an der Regierung ist wissentlich eine Unterfinanzierung der sozialen Infrastruktur hin. Das trifft auch die Kitas, mit den erwartbaren Folgen. Zum einen für die Eltern: Nach einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung fehlen 430.000 Kita-Plätze.[1] Aber auch für die Beschäftigten: Bereits für die jetzt vorhandenen Plätze fehlen nach ver.di-Angaben 20.000 Fachkräfte.[2] Dieser Mangel macht krank. Die DAK stellt im Psychreport 2024 fest: „Dort, wo sich Menschen in ihrem beruflichen Alltag um das Wohlbefinden anderer kümmern und zudem noch Personalmangel herrscht, sind die Belastungen besonders hoch. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kitas und in der Altenpflege hatten 2023 mit 534 bzw. 531 Tagen je 100 Versicherte die meisten (psychisch bedingten) AU-Tage.“[3] Erkrankung, belastungsbedingte Teilzeitarbeit und Kündigungen erhöhen wiederum den Fachkräftemangel. weiterlesen

Care-Arbeit vergesellschaften. Eine neue Broschüre zu „sorgenden Städten“

Ziemlich druckfrisch, im Mai dieses Jahres, ist bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Broschüre erschienen, die das insbesondere in Spanien und Lateinamerika wirksam gewordene Konzept sorgender Städte vorstellt. Es macht die von Barbara Fried und Alex Wischnewski herausgegebene Broschüre besonders hilfreich für politisch Interessierte, dass sie von Leuten geschrieben ist, die sich selbst auf diesem Feld engagieren. Wir stellen sie vor, damit noch mehr Menschen sie finden und neugierig auf das Konzept werden, aber auch, weil sie aktuell offene Fragen des ‚Sorgende Städte‘-Ansatzes zeigt. Kostenlos bestellbar ist die Broschüre hier: https://www.rosalux.de/publikation/id/52058/care-arbeit-vergesellschaften. Eine erste Orientierung zum Thema findet sich auch auf der Website https://sorgende-staedte.org/, auf der Beiträge aus Stiftungspublikationen zum Thema versammelt sind. weiterlesen

Arbeit ukrainischer Pflege-Gewerkschafter*innen unter schweren Bedingungen – zwei Veranstaltungsberichte

Am 11.04. hat die AG Veranstaltungen im Netzwerk Care Revolution eine Veranstaltung mit Aktivistinnen von #BeLikeNina organisiert, einer ukrainischen Basisgewerkschaft im Gesundheitsbereich. Über den Inhalt der Veranstaltung konnten wir in der gerade erschienenen Ausgabe des express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit berichten. Vom express wurde uns der Nachdruck gestattet; bei der Gelegenheit möchten wir euch express und labournet ans Herz legen: ungeheuer gehaltvolle Quellen für Entwicklungen und Bewegungen insbesondere in der entlohnten Care-Arbeit. Wir waren von den Informationen der ukrainischen Gewerkschafterinnen sehr beeindruckt; unseren Bericht für den express findet ihr hier. weiterlesen

Respekt statt Prekarität: Eine Initiative für faire Arbeitsbedingungen in der Live-in-Betreuung in Deutschland

Eine Vorstellung des Respekt-Netzwerks im Kreis Heinsberg/NRW

Wir freuen uns, dass Hêvîdar Işik diesen Beitrag für unsere Website zur Verfügung stellt. Sie studiert Labour Studies und Social Policy an den Universitäten Bremen und Mailand. Für ihre Abschlussarbeit untersucht sie die Netzwerke Respekt@vpod in der Schweiz und Respekt in Deutschland und deren Strukturen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Live-in-Betreuungskräften. weiterlesen

Heteronormative Arbeitsteilung in Zahlen – zur aktuellen Zeitverwendungserhebung

Alle zehn Jahre veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine Zeitverwendungserhebung. Diese bestätigt uns regelmäßig darin, dass die unentlohnte Arbeit den Großteil der gesellschaftlichen Arbeit ausmacht und die geschlechterhierarchische Arbeitsteilung trotz aller Kämpfe und Kritik ungeheure Hartnäckigkeit besitzt. Aber auch die Veränderungen zwischen den Erhebungen sind für unsere Praxis wichtig. Matthias Neumann hat einen Überblick über diese Veränderungen versucht; wir freuen uns – wie immer! – über Kritik und Diskussionsbeiträge. Der Text ist unten oder hier als PDF zu lesen. weiterlesen

Ein Gesundheitszentrum für einen solidarischen Stadtteil

Interview mit Aktivistinnen von ‚Poliklinik Freiburg – Solidarische Stadtteilgesundheit‘

Initiativen aus einigen Städten, die solidarische Gesundheitszentren bzw. Polikliniken aufbauen wollen, haben sich im Poliklinik-Syndikat zusammengeschlossen. In Hamburg, Berlin und Leipzig existieren solche Gesundheitszentren bereits. In einigen anderen Städten läuft die Aufbauarbeit. Über Ziele, Motivation und die konkreten Schritte sprachen Katharina und Salome von Solidarische Stadtteilgesundheit Freiburg mit Care Revolution. weiterlesen

Keinen Dank für die Blumen

Care Revolution Rhein/Main hat auf ihrer Website den Muttertag zum Anlass genommen, folgende Frage zu stellen:

„Vom Blumenhandel wurde nach dem 1. Weltkrieg dieser Tag propagiert, um den Verkauf von Blumen anzukurbeln. Im 3. Reich dann wurde der Tag zum Feiertag.

Aber wer profitiert denn alles von der „Ressource Mutterschaft“?“ weiterlesen

Heraus zum Ersten Mai. Ein Bericht der Regionalgruppe Dortmund

Anfang 1886 rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags zum Generalstreik am 1. Mai auf – in Anlehnung an die Massendemonstration am 1. Mai 1856 in Australien (Bundesstaat Victoria), die ebenfalls den Achtstundentag forderte. (Wikipedia)

138 Jahre bzw. 168 Jahre später vertreten wir von Care Revolution Dortmund eine Arbeitszeitverkürzung auf eine 30-Stunden-Woche. Warum? Um wie in den Kämpfen zuvor einer Überlastung, Prekarisierung, Ungleichverteilung sozialer, geschlechtsbezogener und diskriminierender  Abhängigkeiten entgegen zu wirken. Um ein gutes Leben für alle zu gewährleisten. Hierzu gehört u.a. eine Daseinsvorsorge, die allen gleichermaßen zugänglich ist  und nicht Profitinteressen dient. Hierzu gehört auch ein internationales globales Einstehen für mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit. Aus diesem Grund teilen wir die Degrowth-Ideen, die auf der Vermeidung eines sinnleeren und Ressourcen verschwendenden Konsums beruhen. Dieses ist nur umsetzbar in einer Demokratie, die ihre Bürger*innen mit einbezieht z.B. durch einen gelosten Bürger*innenrat. Dieser könnte ein Arrangement sein, der auf besondere Bedürfnisse und auf lokale Bedingungen eingeht. Für Kommunen kann dieses ein Gewinn sein, den Zugang für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen und eine „Sorgende Stadt“ umzusetzen. Diese zwei Themen, Erwerbsarbeitszeitverkürzung und Bürger*innenrat, waren unsere Zentralforderungen, zu denen wir Stellwände und Büchertische bestückten. weiterlesen