Bei uns sind Menschen aktiv, die sich beruflich, persönlich und politisch mit den Themen Gesundheit und Gesundheitsversorgung beschäftigen. Als Expert*innen für z.B. Stadtteilarbeit, Psychologie, Recht, Naturheilkunde und Medizin sind wir täglich mit den Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten der aktuellen Gesundheitsversorgung konfrontiert. Ob Menschen gesund oder krank sind, hängt nicht nur von ihrem individuellen Verhalten und ihren körperlichen Voraussetzungen ab, sondern auch von den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen sie leben. Wer arm ist, ist häufiger krank und lebt kürzer. Wir setzen uns deshalb für einen Ort ein, an dem wir kollektiv, interdisziplinär und hierarchiearm zusammen mit den Menschen im Stadtteil bedarfsorientiert und niederschwellig arbeiten. Wir verstehen unser Projekt als Form gelebter Solidarität und als eine politische Aufgabe.
Economiefeministe
Wirtschaft ist Care e.V. Deutschland
Die Aktivitäten des Vereins richten sich darauf, die überwiegend von weiblich gelesenen Personen geleistete unbezahlte Care-Arbeit in privaten Lebensbereichen sowie die unterbezahlte professionelle Care-Arbeit in ihrer fundamentalen Bedeutung für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt zu begründen und aus ihrem Schattendasein herauszuholen. Es braucht ein stärkeres öffentliches Bewusstsein darüber, dass Care-Leistungen den größten Wirtschaftssektor der Volkswirtschaft ausmachen – ein Faktum, das allerdings in den herkömmlichen Wohlstandsrechnungen, wie dem Bruttoinlandsprodukt, aber auch in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik weitgehend verkannt bzw. sogar vorsätzlich verschwiegen wird. Wir kooperieren mit dem Schwesternverein „Wirtschaft ist Care e.V.“ Schweiz . Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Bildungsprojekten wollen wir zu einem besseren und geschlechtersensiblen Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen beitragen.
fem:in Ruhr
Anti-Klassismus-Referat der Studierendenvertretung an der LMU München
Feministischer Verein zur Förderung von Frauen*gesundheit und ganzheitlicher Heilkunde, Lachesis e.V.
Berufsverband für Heilpraktikerinnen LACHESIS
Feministische Medizin* e.V.
Gruppe Hausfriedensbruch
Feministischer Streik Bremen
KAUZ – Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft
Bloody Maries
SENECON – Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen
Mama streikt
Equal Care Day
Das Besondere ist die große Resonanz, die der Tag im ersten Jahr, 2016, erfahren hat, noch bevor eine wiederkehrende Sache oder Organisationsstruktur geplant war. Die Initiative ist in den letzten Jahren auf großes mediales Interesse gestoßen, das wir nicht ungenutzt lassen, sondern im Gegenteil durch bessere Vernetzung weiter wachsen lassen wollen. Wir sehen uns als aktivistische Ergänzung zum bestehenden Netzwerk Care-Revolution und bieten den Tag als Anlass, sich in parallel organisierten Veranstaltungen zu verbünden, um strukturelle Änderungen und neue Modelle rund um Care einzufordern.
Unia Frauengruppe Biel-Seeland / Kanton Solothurn
Aktivistin.ch
Arbeitslosenselbsthilfe ALSO Oldenburg e.V.
Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig
Pflege am Boden Kitzingen
Internationale Sozialistische Organisation (ISO) Oberhausen
Aktiv und gemeinsam mit anderen politischen Strömungen tritt die ISO für die sozialen Errungenschaften, demokratischen Rechte und wirtschaftlichen Interessen der arbeitenden Klasse ein. Wir engagieren uns gegen Rassismus, Frauenunterdrückung und jede Art von Diskriminierung. Dabei möchten wir das Vertrauen der Menschen in ihre eigene Kraft zur radikalen Veränderung stärken. Innerhalb der kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung halten wir das Ende von Krieg, Umweltzerstörung, Arbeitslosigkeit, Armut und Hunger nicht für möglich.
Wirtschaft ist Care e.V.
AG Gender im Kreisverband Bochum der Grünen
AEP Emanzipation Partnerschaft
Junge GEW Hessen
Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main
Women in Exile Potsdam
Wir pflegen – Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland e.V.
Die Initiative gegen Armut durch Pflege ist ein Schwerpunktthema des Bundesvereins Wir pflegen e.V.
WIDE Switzerland
Aus der Geschlechter-perspektive erarbeitet WIDE Switzerland Analysen und Positionen zur Entwicklungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Mit Diskussionsveranstaltungen, Weiterbildungen und Wissenstransfer fördert WIDE Switzerland die öffentliche Debatte und die Vernetzung verschiedener AkteurInnen in diesem Feld.
Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte
ver.di-Pflegenetzwerk der Medizinischen Hochschule Hannover
ver.di Bezirksfrauenrat Hannover-Leine-Weser
ver.di Betriebsgruppe Charité Berlin
ver.di Arbeitsgruppe Bildung und Erziehung Stuttgart
Tagespflege Lossetal
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Respect Berlin
Redical M Göttingen – …ums Ganze!
Redaktion der Zeitschrift Widersprüche
Ragazza Hamburg
einer Geschäftsführerin,einer Verwaltungsfrau, hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und
pädagogischen Hilfskräften.Studentinnen der Sozialpädagogik unterstützen im Rahmen
von Langzeitpraktika die Arbeit.
Queer-feministische Gruppe ‚wider die natur‘
Es ist uns wichtig, eben diese Verhältnisse zu analysieren und eine treffende Kritik zu entwickeln. Deshalb spielt vorerst die interne Beschäftigung mit dem Themenkomplex eine ausschlaggebende Rolle. Ziel ist es aber auch, unsere Kritik nach außen zu tragen, um somit an der Veränderung des status quo mitzuwirken.
QueerFeminismus AG der Interventionistischen Linken Berlin
Derzeit beteiligen wir uns am Aufbau einer kontinuierlich arbeitenden queerfeministischen Arbeitsgruppe der IL Berlin. Die vergangenen Auseinandersetzungen im Bereich der Familienpolitik und der Sorge-Arbeit bieten Anknüpfungspunkte für unsere aktuellen Überlegungen.
QueerFem AG Interventionistische Linke (IL) Tübingen
move e.V. – Bildung und Kommunikation in der Sexarbeit
Medibüro Hamburg
Marche Mondiale des Femmes – Koordination in Deutschland
KoWa – Kommune Waltershausen
Kotti & Co Berlin
Junge GEW Sachsen
Junge GEW Niedersachsen
Initiative gegen Armut durch Pflege
Armut durch Pflege strebt an, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die Rechte pflegender Angehöriger zu stärken. Die Initiative hat sozialpolitische und gesetzliche Änderungen zum Ziel, um die Situation pflegender Angehöriger und damit auch pflegebedürftiger Menschen zu verbessern.
Armut durch Pflege lässt Betroffene zu Wort kommen. Bundesweit und vor Ort werden wir über die weit verbreitete Realität der Verarmung und sozialen Ausgrenzung in der Familienpflege aufklären.
Infoladen Sabotnik Erfurt

Linksradikale Gruppe und Infoladen, Theorie und Praxis, Vernetzung, Infos und Termine, Infoveranstaltungen und Lesungen, Bibliothek, Archiv, Zeitungen und Zeitschriften, aktuelle Flyer und Plakate, Buttons, Aufnäher und vieles mehr im Veto (Magdeburger Allee 180) in Erfurt.“ Kontakt:
Gruppe d.i.s.s.i.d.e.n.t. in der Interventionistischen Linken (IL) Marburg
GrossmütterRevolution Schweiz
GEW Niedersachsen Referat Jugendhilfe und Sozialarbeit
GEW Niedersachsen Referat Frauenpolitik
Frauenzentrum Paula Panke Berlin
Die Notwendigkeit, sich beraten und informieren zu lassen oder gemeinsam nach neuen Wegen zu suchen, ist im Zuge des rasanten Wandels von Lebens- und Arbeitsbedingungen gerade für Frauen sehr groß.
Feministische Redaktion der Zeitschrift Das Argument
Frauengruppe Zumutung Reutlingen-Tübingen
Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.
Mit frauenspezifischer Kompetenz und Sicht setzt der Verband theologische, spirituelle, sozialdiakonische und politische Impulse. Mit den vier in ihrer Trägerschaft befindlichen Evangelischen Familien-Bildungsstätten und rund 30.000 Teilnehmenden jährlich, sind die Evangelischen Frauen die größte Anbieterin für Familienbildung im Kirchengebiet. Zu dem Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. gehören 370 Mitgliedsgruppen, 19 Frauenverbände und 350 Einzelmitglieder.
Denknetz Schweiz
Das Denknetz ist der linke Thinktank der Schweiz mit über 1500 Mitgliedern.
Wir Frauen – das feministische Blatt
Care-Macht-Mehr-Initiative
Büro für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin
Bildungskollektiv Biko
http://biko.arranca.de/
Berlinerinnen und Berliner für mehr Personal im Krankenhaus
Berliner Frauennetzwerk
Das bfn ist ein politischer Zusammenschluss Berliner Frauenprojekte zur Interessenvertretung, Zusammenarbeit und Bündelung ihrer Kräfte.
Als basisdemokratisches, feministisches und solidarisches Netzwerk von Antigewalt- und soziokulturellen Frauenprojekten ist das bfn Initiatorin und Organisatorin gemeinsamer politischer Aktivitäten zur Durchsetzung von frauenpolitischen Zielen in Berlin.
Das bfn versteht sich als Lobbyistin der Frauenprojekte und ihrer Nutzerinnen gegenüber der Öffentlichkeit, den politischen Entscheidungsträgerinnen und der Verwaltung in Berlin.
Basisgruppe Antifa Bremen – …ums Ganze!
BAG Berufliche Perspektiven für Frauen e.V.
Unser Engagement gilt der Verbesserung und Umsetzung der Chancengleichheit von Frauen auf dem Weiterbildungs- und Arbeitsmarkt.
Unser Expertinnennetz arbeitet hierbei bundesweit mit Institutionen arbeitsmarktpolitischer Zielsetzungen zusammen.
ATTAC AG „Genug für alle“
ATTAC AG Gender
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Erfurt
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Dresden
AK Feminismus der Naturfreundejugend Berlin
Netzwerk Grundeinkommen
Nicos Farm
Interventionistische Linke (IL) Lübeck