Care Revolution-Netzwerktreffen. Einblick in ein rundes Treffen

Am Samstag, 15.04.23, haben wir unser halbjährliches Care Revolution-Netzwerktreffen als Online-Veranstaltung durchgeführt. Wir waren diesmal 16 Leute aus fünf Regionalgruppen und anderen Gruppen und Städten. Offensichtlich lag der Termin nicht so ganz günstig; aus drei Regionalgruppen schaffte es leider niemand zum Treffen, so dass sie absagen mussten. weiterlesen

Care Revolution Rhein-Neckar beteiligt sich am Ostermarsch in Heidelberg

Das Netzwerk Care Revolution Rhein Neckar rief mit zum Heidelberg Ostermarsch 2023 am 08.04.23 auf, der unter dem Titel stand: Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg! Abrüsten! Atomwaffen abschaffen! Klima retten!

Weiter heisst es im Aufruf zum Heidelberger Ostermarsch: „Durchgängig herrscht seit Jahren in über 30 Ländern Krieg. Wirtschaftliche Erpressungspolitik, Blockaden und Handelskriege zerstören weltweit ökonomische und ökologische Existenzgrundlagen. Immer mehr Menschen sind wegen Krieg, Armut und Umweltzerstörung auf der Flucht. In der Ukraine kam ein weiterer Krieg hinzu, mit dramatischen Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt sowie der realen Gefahr der Ausweitung in einen Dritter Weltkrieg.“   weiterlesen

8. März 2023: Demonstration in Heidelberg unter dem Motto „Nicht unser Krieg – unsere Solidarität gegen eure Waffen!“

Für den 8. März riefen verschieden Heidelberger Gruppen, u.a. das Feministische Bündnis, Die Falken Heidelberg, Die LINKE Heidelberg und Care Revolution Heidelberg, zu einer Demonstration auf. Das Motto: „Nicht unser Krieg – unsere Solidarität gegen eure Waffen!“ Wir dokumentieren hier einige Fotos und den Aufruf. weiterlesen

1. März 2023 – Equal Care Day in Leipzig

Nach längerer Pause kamen neue und alte Care-Revoluzzer*innen zusammen und nahmen die Arbeit als Regionalgruppe wieder auf. Den Equal Care Day nutzten wir, um mit frischen Wind Care-Arbeit in Leipzig in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen: Wir hingen Wäscheleinen mit Forderungen, Statistiken zu Care-Arbeit und Zitate von Feminist*innen auf – dekoriert mit Putzhandschuhen, Windeln, Lappen und Klobürsten. weiterlesen

Aktionsbündnis „für Heizung, Brot und Frieden“ in Heidelberg aktiv

In Heidelberg hat sich im Spätherbst 2022 ein neues Aktionsbündnis „für Heizung, Brot und Frieden“ gegründet.

Aktive aus der Friedens- und Solidaritätsbewegung, aus Gewerkschaften, Kommunalpolitik und anderen Zusammenhängen haben zu einem breiten Bündnis zusammengefunden, um sich angesichts des eskalierenden Krieges in der Ukraine, steigender Lebenshaltungskosten, explodierender Energiepreise und drohender Wirtschaftskrise hier, sowie Versorgungsengpässe und wachsender Armut weltweit, für einen Kurswechsel zu engagieren: gegen Krieg und Aufrüstung, für eine soziale, solidarische, friedensfördernde und ökologische Zeitenwende. weiterlesen

Frauen in Schwarz für ein friedliches, klimagerechtes und solidarisches Zusammenleben

Entweder die Menschheit schafft den Krieg ab oder der Krieg schafft die Menschheit ab. Unter dieser Überschrift drehen seit dem 4. Februar 2023 die Frauen in Schwarz in Freiburg wieder ihre Runden – schwarz gekleidet und schweigend. Damit nehmen wir – wie zuletzt 2007 anlässlich des Afghanistankriegs – die Tradition der Frauenfriedensbewegung wieder auf. weiterlesen

Sorgende Städte – ein Konferenzbericht

Vom 20. bis 22. Januar fand, von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert, in Bremen die Konferenz ‚Sorgende Städte – Kommunale Strategien für feministisches Vergesellschaften‘ statt. Unter den ca. 200 Konferenzteilnehmer*innen waren auch ein paar Leute aus Care Revolution-Gruppen, die sich Anstöße für ihre Tätigkeit holen wollten. weiterlesen

Öffentlichkeitswirksame Protestaktion von Care Revolution Bielefeld gegen Mullah-Regime im Iran

Care Revolution Bielefeld ist eine weithin gut sichtbare Solidaritätsaktion mit den kämpfenden Menschen, insbesondere den Frauen, im Iran und mit den Kämpfen der Kurd*innen im Iran, Irak, in Syrien und der Türkei gelungen. Das Westfalen-Blatt berichtete darüber ausführlich am 18.12.22. Dieser Bericht wird im Folgenden wörtlich wiedergegeben. weiterlesen

Gelebte Solidarität im Ahrtal trifft Weihnachtsschmuck aus Kiel

Den folgenden Text hat uns eine Kieler Aktivistin geschickt, die ihr Streben nach tatkräftiger zwischenmenschlicher Solidarität und ihren Wunsch, auch gegen die Klimakatastrophe aktiv zu werden, verbinden und in Kiel eine Regionalgruppe von Care Revolution aufbauen will. Herzlichen Dank!

Wenn ich an die Vorweihnachtszeit im vergangenen Jahr zurück denke, überkommt mich wieder dieses herrliche „Wir-Gefühl“. Es war schön zu sehen, zu erleben, was passierte, aus einem kleinen Aufruf, Weihnachtsdeko fürs Ahrtal zu spenden. Wenn ich einen Karton voll sammeln kann, zusammen bekomme, wäre das doch schon ein kleiner Beitrag, so mein Denken. Am Ende waren es viele Kartons, fast 1000 gebastelte Sterne aus Butterbrottüten fürs Schmücken einiger Schulen, Kitas und von der Flut erschütterten Menschen. Es waren viele gute Gespräche und ein unglaubliches Feeling, ein wenig geholfen zu haben, einen klitzekleinen Beitrag geleistet zu haben, den Menschen in dieser schwer getroffenen Region ein wenig zu unterstützen und zu zeigen, ihr seid nicht alleine. weiterlesen

AK Care-Klima-Revolution verabschiedet Aufruf „Solidarität statt Konkurrenz“

Der überregionale Arbeitskreis Care-Klima-Revolution hat ein kurzes Papier unter dem Titel „Solidarität statt Konkurrenz“ verabschiedet. Darin werden zu Beginn die sozialen, ökologischen und geopolitischen Krisen skizziert und es wird darauf verwiesen, dass deren Ursachen im kapitalistischen Prinzip der weltweiten Konkurrenz und des Strebens nach Wachstum liegen. Dann erläutert der AK, warum verstärkt gemeinsame Aktivitäten der verschiedenen sozialen Bewegungen notwendig sind. Dabei geht es darum, den Wunsch nach einem guten Leben in einer solidarischen Gesellschaft in die Öffentlichkeit zu tragen. Diesem Zweck dient ein im Papier enthaltener Aufruf, der die wichtigsten ersten Schritte benennt. Der AK Care-Klima-Revolution würde sich freuen, wenn diese erste Schritte in Initiativen diskutiert werden, eventuell auch verändert werden und als Grundlage dienen, um mit anderen Initiativen ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Aktionen zu planen und durchzuführen. weiterlesen