Für den 8. März riefen verschieden Heidelberger Gruppen, u.a. das Feministische Bündnis, Die Falken Heidelberg, Die LINKE Heidelberg und Care Revolution Heidelberg, zu einer Demonstration auf. Das Motto: „Nicht unser Krieg – unsere Solidarität gegen eure Waffen!“ Wir dokumentieren hier einige Fotos und den Aufruf.
Öffentlichkeitswirksame Protestaktion von Care Revolution Bielefeld gegen Mullah-Regime im Iran

Care Revolution Bielefeld ist eine weithin gut sichtbare Solidaritätsaktion mit den kämpfenden Menschen, insbesondere den Frauen, im Iran und mit den Kämpfen der Kurd*innen im Iran, Irak, in Syrien und der Türkei gelungen. Das Westfalen-Blatt berichtete darüber ausführlich am 18.12.22. Dieser Bericht wird im Folgenden wörtlich wiedergegeben.
Bericht vom Care-Block der UMverteilen Demo in Berlin am 12.11.2022

Am Samstag, den 12.11.2022, traf sich ein breites Bündnis aus linken Sozial-, Mieten-, Klimagerechtigkeits- und Care-Initiativen Berlins, um gemeinsam auf die Straße zu gehen. Viele verschiedene Blöcke aus den unterschiedlichen sozialen Bewegungen hatten sich formiert, um gegen die steigenden Lebenshaltungskosten zu Lasten ärmerer Gesellschaftsgruppen und gegen die ungerechte Reichtumsverteilung zu protestieren. Umverteilen – und zwar von oben nach unten – war dabei die Devise, mit der die Teilnehmer*innen eine soziale Politik und solidarische Wege aus den aktuellen Krisen forderten.
Erfolgreiche erste Care-Klima-Werkstatt in Buchenbach

Am Sonntag standen die Teilnehmer*innen nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen im Grünen hinter dem Haus, schauten in die Runde und waren zufrieden. Die Care-Klima-Werkstatt, die wir vom 23. bis 25.9. im Studienhaus Wiesneck miteinander gestaltet hatten, war wirklich sehr angenehm, und sie war auch produktiv.
Bericht vom „Kongress der Sorge“ im Berliner Theater HAU am 11. Mai 2022
Am Mittwoch, den 11.5.2022, fand in Berlin der „KONGRESS DER SORGE“ als Vernetzungstag für Arbeitskämpfe und feministische Initiativen im Theater Hebbel am Ufer (Link: www.hebbel-am-ufer.de) statt.
Gemeinsam wollten wir die Diskussion, die feministische Vernetzung, die Solidarisierung und die Arbeitskämpfe weiterführen. Anlässlich des Tags der Pflege am 12.5. und im Nachgang zur gemeinsamen Kundgebung „An Care denken – Kämpfe vereinen, Überlastung beenden!“ (https://care-revolution.org/aktuelles/raus-zum-8-maerz-2022-in-berlin/) am diesjährigen 8. März kamen viele Berliner Care-Aktivist*innen im HAU bereits nachmittags zusammen. Initiiert wurde die Veranstaltung von Luise Meier und Sarah Waterfeld vom Künstler*innen-Kollektiv „Staub zu Glitzer“ (https://mastodon.social/@Staub_zu_Glitzer ) und es bot sich ein vielfältiges kulturelles wie politisches Programm:
Care Revolution Rhein Neckar am 1. Mai 22 aktiv

Beim 1. Mai waren wir bei der Kundgebung unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam Zukunft gestalten“ mit einem Stand vertreten. Mit Unterstützung von Infotafeln und einer Aktion „Care Pakete packen“ kamen wir gut mit den Besucher*innen ins Gespräch.
Care Revolution Freiburg beim gewerkschaftlichen Maifest aktiv

1. Mai 2022 in Frankfurt – Tag der unsichtbaren Arbeit
Die Aktiven unserer Regionalgruppe sind sich darüber einig, dass der Einfall Russlands in der Ukraine nicht zu rechtfertigen ist und der ukrainischen Zivilbevölkerung jegliche Unterstützung zur Verfügung gestellt werden soll. Aber Aufrüstung ist abzulehnen.
Widerstand gegen Unrecht ist wichtig und notwendig. Die persönliche Entscheidung von Partisan:innen und Widerstandskämpfer:innen gegen einen inneren oder äußeren Feind zu kämpfen, ist etwas ganz anderes als ein Krieg, der von Regierenden organisiert wird, die selbst nicht die Waffen ergreifen, sondern andere Menschen an die Front schicken um zu töten.
Die 100 Milliarden Euro Steuergelder, die die Waffenindustrie erhalten soll, um Zerstörungsmaschinen zu produzieren, werden dringend anderswo gebraucht. Christine Rudolf hat nach einerm Austausch in einer Gruppe Care Revolution Aktiver in einem Artikel eine Liste Infrastrukturen zusammengestellt, die für unser gutes Zusammenleben notwendig sind.
Wir wollen uns weiterhin dafür einsetzen, dass Sorgearbeitende gesehen und wertgeschätzt werden und ihnen die notwendige Unterstützung zuteil wird, die sie brauchen um das tägliche Leben aller zu ermöglichen. Am 12. Mai ist Internationaler Pflegetag!
Ostermarsch in Heidelberg 2022 „Die Waffen nieder! – Friedenslogik statt Kriegslogik!“

Der unsägliche Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löst neben Mitgefühl und Solidarität auch Angst, Verunsicherung, Entsetzen und Sprachlosigkeit aus, genauso auch die Forderungen nach noch mehr Waffenlieferungen und Aufrüstung, wie das an Bedeutung gewinnende nationalistische Heldentum.
Berta von Suttner: Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut, das soll immer wieder mit Blut ausgewaschen werden. (1905)
Krieg und Gewalt erzeugen Gegengewalt, töten, zerstören, bringen unendliches Leid und Not, Hass, Verrohung und Verzweiflung auf allen Seiten. Menschen verlieren ihr zuhause, sind auf der Flucht……
Krieg ist und darf kein Mittel der Konfliktlösung sein. Die schrecklichen Bilder und Berichte aus der Ukraine sind kaum zu ertragen. Trotzdem: Betroffenheit und Empörung müssen zum Nachdenken und zu einem gemeinsamen Ringen um Lösungsmöglichkeiten, jenseits von Militarisierung, zur Übernahme globaler Verantwortung führen. Nötiger denn je sind politische und mediale Abrüstung. Alle Kräfte und Bemühungen müssen sich auf Deeskalation, Diplomatie und ernsthafte Verhandlungen konzentrieren. Neben Waffenstillstand und der Beendigung des Krieges gilt es, weitere Auswirkungen wie Hunger, Elend, Unruhen, Aufstände und Flucht weltweit zu verhindern.
Seit langem wieder Ostermarsch in Freiburg

Die Demo wurde von einem erfreulich breiten Bündnis getragen – neben Friedensgruppen unter anderem DGB und ver.di, Fridays for Future oder Seebrücke. Auch die Freiburger Care Revolution-Gruppe beteiligte sich an der Organisation der Demo und auch der Demo selbst. In einem Redebeitrag und mit Plakaten verdeutlichten wir unsere Positionen: Im Krieg gerät mit dem Schutz des menschlichen Lebens selbst auch die Sorge füreinander unter die Räder. Auch wenn Staaten darauf spekulieren, diesen Krieg zu gewinnen – die Menschen auf dem Schlachtfeld Ukraine sind auf jeden Fall Verlierer*innen. Deshalb fordern wir ein Ende der Invasion, aber auch kriegsverlängernder Maßnahmen wie Waffenlieferungen. Ebenso wenden wir uns gegen die Aufrüstung in Deutschland, wo in Windeseile und ohne gesellschaftliche Debatte 100 Milliarden fürs Militär freigegeben werden, die wir in der Care-Infrastruktur und als Mittel gegen die Klimakatastrophe dringend bräuchten.
Gegen Rassismus und für Vielfalt in der Pflege – Veranstaltung in Heidelberg

Am 25.03. fand diese Veranstaltung statt unter dem provokanten Thema: „…aber ich suche doch eine RICHTIGE Krankenschwester!“
Sun Young Yang-Scharf ist gebürtige Südkoreanerin und lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Sie war u.a. Leitung einer Station in einem Krankenhaus und leitet aktuell einen Stützpunkt im Bereich ambulante Palliativversorgung /Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst.
Frau Yang-Scharf berichtete eindrücklich vom subtilen und strukturellen Rassismus, der im Gesundheitswesen tagtäglich erlebt wird und erörterte Strategien dagegen. Sie kämpft seit Jahren mit Vorträgen bei Fachveranstaltungen und mit Beiträgen in Fachzeitschriften sowie Fortbildungsveranstaltungen gegen Rassismus und für Vielfalt in der Pflege. Sie ermutigt Kolleg*innen, sich zur Wehr zu setzen und unterstützt Geschäftsleitungen/Vorgesetzte, entsprechende Strukturen zu schaffen.
Weiteres könnt Ihr hier nachlesen.
Klimastreikdemo in Freiburg am 25.3.22

Im Vorfeld hatte Care Revolution Freiburg mit einem Flyer, den wir im Arbeitskreis Care – Klima – Revolution entworfen hatten, für den Klimastreik und den Care-Block aus unserer Perspektive Werbung gemacht. Der Tenor: Es ist das kapitalistische Gesellschaftssystem, das mit seiner Orientierung auf Wachstum, Konkurrenz und Kostenminimierung die Ökosysteme und die – insbesondere unentlohnte – Sorgearbeit rücksichtslos übernutzt. Deshalb machen wir uns auf den Weg, etwas Besseres als dieses Gesellschaftssystem zu finden und setzen dabei auf die Zusammenarbeit von Klimagerechtigkeits- und Care-Bewegung.
Wenn ihr im überregionalen Arbeitskreis Care – Klima – Revolution mitarbeiten wollt, schreibt bitte an: care-klima-revolution@riseup.net
Die Waffen nieder! Care Revolution in Frankfurt aktiv

Es erscheint fast unmöglich, angemessene Löhne und bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Aber ohne mit der Wimper zu zucken, werden Milliarden für Waffenproduktion locker gemacht. Gewalt ist nicht die Lösung für Gewalt!
Zusammen mit vielen anderen Organisationen sind wir für Abrüsten. Denn Waffen und Krieg bedeuten Austeritätspolitik und Sparen bei den Ärmsten und Verwundbarsten.
Care als ein Themenschwerpunkt in der feministischen Streikwoche in Osnabrück

So sind wir am 01. März mit einem Infostand unter dem Motto. „Und wem hältst Du den Rücken frei?“ zum Equal Care Day in der Osnabrücker Innenstadt gestartet. Wir konnten durch unseren bunten Stand mit einem Care-Quiz und weiteren Mitmachaktionen viele Menschen auf das Thema aufmerksam machen, sind auf viel Zuspruch und großes Interesse gestoßen.
Weiter ging es mit dem Vortrag zur „Berliner Krankenhausbewegung – wenn die Hauptstadt unbemerkt streikt“, bei dem eine Streikbeteiligte uns über die Streikdynamiken, die Forderungen, die Verhandlungen und die Erfolge berichtet hat. Jetzt hoffen wir, dass unsere Nachbar*innen in NRW ähnlich erfolgreich sind und senden an dieser Stelle solidarische Grüße!
Am 08. März selbst waren gleich zweimal auf der Straße. Zuerst ging es mit den Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen zum Warnstreik, an dem sich über 100 Beschäftigte beteiligten. Wir wurden eingeladen, einen Redebeitrag zu halten, und freuten uns auch hier, unsere Perspektive auf Care und den Wunsch nach einer bedürfnisorientierten Ökonomie einbringen zu können. Später am Tag sind wir dann raus zur 08.März-Demo. Mit ca. 250 Personen zogen wir durch die Stadt und konnten auch hier mit einem Redebeitrag das Thema Care einbringen.
Empowert und mit vielen neuen Kontakten und Impulsen haben wir den 8. März bei gutem Essen und in gemütlicher Atmosphäre in der Frauenkneipe ausklingen lassen. Nun blicken wir als nächste Aktionen einer Infoveranstaltung der Poliklinik in Leipzig sowie einer Zukunftswerkstatt zum Thema feministische Utopien (23./24.4.) entgegen. Bei Interesse schickt uns gerne eine Mail.
8. März 2022 – Frauenkampftag in Heidelberg

Wir als Care Revolution Rhein Neckar waren mit Banner, einem Redebeitrag und einem Stand „Carepakete packen – Wo cares?“ mit dabei und froh über vielfältiges Interesse und anregende und guten Gespräche.
Hier könnt Ihr den Redebeitrag nachlesen.
Raus zum 8. März 2022 in Berlin!!
am
8.März um 11 Uhr zum Rosa-Luxemburg-Platz
Care-Block auf Freiburger Klimastreik-Demo
Platz für Sorge Freiburg war mit einem Care-Block bei der von Fridays for Future organisierten Klimastreik-Demo am 24.9.21 vertreten. Diese Demonstration war mit ca. 12.000 Teilnehmer*innen ein voller Erfolg. Der Care-Block, der überwiegend durch Aktivist*innen vom Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen und von Care Revolution getragen wurde, war zwar eher klein, aber unsere Botschaft haben wir mit Transparenten, Plakaten und einem eigenen Flyer verbreiten können: Das Leben in einer erhitzten Welt, in der Menschen zunehmend die Lebensgrundlage entzogen wird, macht die Sorge umeinander immer weniger möglich. Eine Gesellschaft, in deren Zentrum eben diese Sorge umeinander steht, wird dagegen mit einer radikalen Senkung der Treibhausgas-Emissionen viel eher vereinbar sein als eine auf Kapitalverwertung, Wachstum und individualisierten Konsum ausgerichtete Ökonomie. Deshalb haben Care- und Klima-Kämpfe letztlich den gleichen gesellschaftlichen Wandel zum Ziel und wir werden versuchen, in Zukunft regelmäßig gemeinsam aufzutreten. Den Flyer von Platz für Sorge Freiburg findet ihr hier.
Berliner „Platz für Sorge“ am 12.09.2021
Am Sonntag, den 12.9.2021, machten wir den Neuköllner Karl-Marx-Platz aka Jenny-Marx-Platz von 14 – 18 Uhr zum Berliner Platz für Sorge
Denn:
Wir fordern mehr PLATZ FÜR SORGE !!
Eine an menschlichen Bedürfnissen orientierte Care-Arbeit gehört ins Zentrum unserer Gesellschaft!
Es war ein abwechslungsreicher und bunter Nachmittag mit Redebeiträgen, Musik, Mitmachaktionen, Ausstellungen, Kinderprogramm, Austauschrunden, Lesung, Infotisch, feministischer Akrobatik-Performance und sogar einem Quiz!
Mit dabei waren: AK Mutterschaft & Feminismus // Feminist*Dialogues // Care Revolution Berlin // Gesundheits-AG der Interventionistischen Linke Berlin // f*akt // 4-Stunden-Liga Berlin // Geburtshaus Maja // Netzwerk gegen Feminizide // Berliner Krankenhausbewegung // Kampagne Freie Träger Faire Löhne // Feminist Pursuits // GuTSo Gewerkschaft für unbezahlte Tätigkeiten & Sorge // Xilian Aerial Arts // Netzwerk Pflegende Angehörige // Gesundheit statt Profite // Deutsche Wohnen&Co enteignen // SWAG SexWorkerActionGroup // profem030 // Walk of Care
Unseren Aufruf zum Platz für Sorge findet ihr hier.
Care Ökonomie statt Kapitalismus – Platz für Sorge in Bielefeld

In der AG „Unbezahlte Arbeit“ wurde nach einer kurzen Vorstellungsrunde vor allem die mangelnde Zeit für sorgende bzw. pflegende Menschen beklagt, die verhindert, sich zu organisieren und gemeinsame Forderungen zu stellen oder bessere Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Durch die Doppel- oder Dreifachbelastung von Sorgearbeit leistenden Menschen sind die Kapazitäten dieser Personen einfach ausgeschöpft.
Eine Entlastung dieser Arbeit durch Bezahlung oder Ausgleich durch Freizeit vom Beruf wurde hier als helfend angesehen. Grundsätzlich sollte sich die gesellschaftliche Anerkennung für diese Arbeit verändern. Neben einem politischen Kampf wurde auch als notwendig angesehen, Alternativen zum Bestehenden zu denken und umzusetzen. Das wären Strukturen wie Wohngemeinschaften/ Hausgemeinschaften; Interessengruppen, die sich in der Sorge um alte Eltern unterstützen; Volxküchen.
In der Gruppe „Care und Migration“ ging es vor allem um die zu verbessernde Situation von Geflüchteten. Sie forderten mehr Zeit, um die Sprache lernen zu können, eine Unterbringung in Wohnungen statt Heimen und eine schnellere Möglichkeit, berufstätig zu sein. Ein wesentliches Problem war auch die fehlende Unterstützung in bürokratischen Situationen durch Dolmetscher*innen. Diese Arbeit wird oft von minderjährigen Familienangehörigen übernommen, eine Situation, die wegen der Schilderung von Traumata während der Flucht oder im Heimatland völlig unzumutbar ist.
Obwohl die Beteiligung durch die Bevölkerung nicht so groß war, wie wir gehofft hatten, es waren ca. 30 Menschen da, waren alle Arbeitsgruppen sehr zufrieden mit dieser Form des gemeinsamen Diskutierens und Austauschens.
Systemwechsel im Gesundsheitswesen! Kundgebung in Freiburg am 16.06.21

1. Mai in Freiburg – großer Care-Block: Platz für Sorge jetzt!

Dass Platz für Sorge vom DGB durchaus ernst genommen werden, zeigt auch, dass wir die Zwischenkundgebung der Demo mit einem Redebeitrag gestalten konnten. Hieraus ein Ausschnitt: „Ob entlohnt oder unentlohnt, allzu häufig ist die Arbeitsbelastung zu hoch, das Auskommen nicht gesichert und die Zeit reicht nicht, um denen, für die die Sorgearbeitenden verantwortlich sind, wirklich gerecht zu werden. Statt Entlastung gibt es dann Durchhalteparolen, Applaus oder verbale Streicheleinheiten, aber ansonsten heißt es: Ihr tragt doch Verantwortung, tragt sie gefälligst weiter, auch unter beschissenen Bedingungen.
Ja, Sorgearbeitende tragen Verantwortung. Weil die Arbeit in Familien und Einrichtungen so bedeutsam und verantwortungsvoll ist, weil sie für die, die Unterstützung benötigen, so wichtig ist, braucht Sorgearbeit gute Bedingungen. Und hier ist es bei der Sorgearbeit, egal ob entlohnt oder unentlohnt, wie in Fabriken, Banken oder Bahnlinien. Geschenkt bekommen wir nichts. Wir müssen uns erkämpfen, was wir brauchen: Zeit, Geld und Unterstützung. Es reicht nicht, nützlich und lieb zu sein.“
Noch ein nettes Detail am Rande: In Freiburg gehört zum 1.Mai ein ökumenischer Gottesdienst dazu. Hier hielt ein Mitarbeiter der Arbeitnehmer*innenseelsorge die Predigt; in der anschließenden Kollekte wurde dann für Platz für Sorge gesammelt. Das Geld fließt in die kommenden Aktionen.
Tag der unsichtbaren Arbeit am 1. Mai in Frankfurt

Care Revolution in Recklinghausen gegen Caritas-Entscheidung

Die 4 Thesen lauteten:
Du sollst keine Dumpinglöhne ermöglichen
Du sollst das Streikrecht zulassen
Du sollst das Kirchenrecht nicht über das Tarifrecht stellen
Du sollst die Gewerkschaften als Interessensvertretung der Beschäftigten achten
Protest vor Paderborner Dom wegen Sabotage besserer Löhne in der Altenpflege durch Caritas

Care Revolution Bielefeld war am Sonntag, den 21.03.21, am Paderborner Dom. Die Care Revolutionär*innen haben die Gelegenheit genutzt, da der Bischof die Messe gehalten hat. Vor dem Dom haben sie mit Flyer und Transpis gegen die Entscheidung der Caritas, sich dem Flächentarifvertrag in der Altenpflege zu entziehen, protestiert. Bei den Kirchgänger*innen traf diese Aktion auf mehrheitliche Zustimmung. Leider wurde die spontane Kundgebung danach mit massiver Polizeigewalt beendet.
Freiburger Aufruf „Platz für Sorge“
von über 45 Initiativen unterstützt

In Freiburg unterstützen bereits 45 Initiativen den Freiburger Aufruf „Platz für Sorge“. Es gibt regelmäßige Online-Treffen. Dort arbeiten feministische Gruppen zusammen mit Solidarity City und anderen Initiativen, die für das Bleiberecht und humane Lebensbedingungen von geflüchteten Menschen eintreten. Gleichzeitig sind auch Fridays for Future und Extinction Rebellion beteiligt, da gute Rahmenbedingungen für gelingende Sorgebeziehungen auch Ökosysteme und Stoffkreisläufe erfordern, die nicht vollständig zerstört sind. Aber auch die seit Jahren bereits bestehenden Bündnisse in der Stadt sind aktiv dabei wie die Initiative Faire Pflege, das Netzwerk für ein solidarisches Gesundheitswesen oder das Bündnis für Familie. Auch der Ortsverband von ver.di unterstützt den Aufruf.
Derzeit stehen die Vorbereitungen für den 8. März im Fokus. Wir wollen einen Platz als „Platz der Sorge“ umbenennen und dort all denjenigen Raum zu geben, die umfangreiche Sorgeaufgaben wahrnehmen oder hohen Sorgebedarf haben. So werden auf diesem Platz beispielsweise pflegenden Angehörige, Eltern mit behinderten Kindern oder Alleinerziehende über ihre herausfordernde Alltagsorganisation berichten und deutlich machen, welche staatliche Unterstützung sie benötigen. Geflüchtete werden auf die unhaltbaren Zustände in den Erstaufnahmelagern verweisen. Sowohl Aktive, die für eine Poliklinik streiten, als auch Care-Beschäftigte aus den Krankenhäusern werden ihre nächsten politischen Schritte darstellen. Gleichzeitig werden Klimaaktivist*innen mit Nachdruck darauf hinweisen, vor welch großen Herausforderungen wir stehen. Deutlich soll werden, was jetzt zu tun ist, damit in Zukunft alle gut leben können.
Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – FÜR ALLE!“

Alle Informationen zur Volksinitiative findet ihr hier – dort gibt es auch Unterschriften-Listen für Wahlberechtigte in NRW zum Download. 66 000 Unterschriften aus NRW sind erforderlich – UNTERSCHREIBT ALLE!
Freiburger Beitrag zum bundesweiten Aktionstag für ein solidarisches Gesundheitswesen

Auf der Auftaktkundgebung sprachen Vertreterinnen des Netzwerks Solidarisches Gesundheitswesen und des Teamdelegiertentreffens der Uniklinikums-Beschäftigten. Im Zentrum stand dabei die Forderung nach grundlegenden Veränderungen im Gesundheitssystem, wie zum Beispiel die Abschaffung der Fallpauschalen. „Wir wollen eine Versorgung, die sich am tatsächlichen Bedarf orientiert, nicht an Konzerngewinnen und Sparzwang. Und wir wollen demokratisch darüber entscheiden, wie unsere Gesundheitsversorgung aussieht“, so die Vertreterin des Netzwerks in ihrer Rede. Das passte gut zu den Care Revolution-Plakaten, auf denen unter anderem stand: „Geld für Pflegende statt für Aktionäre – Care Revolution jetzt!“
Ursprünglich war an diesem Tag eine zentrale Kundgebung in Berlin als Ort der Gesundheitsminister_innenkonferenz geplant. Weil diese ausfiel, fanden in etlichen Städten im Bundesgebiet Kundgebungen und andere Aktionen statt. Einen Eindruck vermittelt dieser Livestream, in dem zusammengestellt ist, was in verschiedenen Städten passiert ist. Auch aus Freiburg gibt es nochmals Eindrücke zu sehen:
Dabei umfasst das Video noch gar nicht alle Städte, in denen es Aktionen gab. In Baden-Württemberg waren Menschen in Sigmaringen, Tübingen und Ulm auf der Straße, um auf die Notwendigkeit eines Wandels im Gesundheitssystem aufmerksam zu machen.
Zum Abschluss noch ein Blick über die Grenze: In Frankreich gab es am Tag zuvor, dem 16.6., in vielen Städten Demonstrationen von Gesundheitsarbeiter_innen. Einen Einblick mit Links zu vielen Städten gibt es bei labournet.
Unterm Strich: Die Kundgebung ein Freiburg war aus Sicht von Care Revolution Freiburg richtig gelungen und ermutigend. Auch die Verbindung zu Aktiven in anderen Städten tat gut. Dabei ist uns klar, dass viele weitere und größere Schritte nötig sind, um gegen Ökonomisierung und Privatisierung in Altenpflege und Gesundheitsbereich anzukommen. Wir gehen sie – auch im Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen, in dem Leute aus unserer Gruppe fest mitarbeiten.
Guerilla-Aktion am 1. Mai in Frankfurt

Care Revolution Frankfurt hat am 1. Mai eine Guerilla-Aktion vor dem Rathaus in Frankfurt durchgeführt.
Der Hausmeister des Rathauses hat zwar die Polizei gerufen, die dann auch mit 7 Mann ankam, aber wir haben unsere Fotos machen können und dann halt die Sachen an den Bauzaun gegenüber des Rathauses hingehängt und dort hängen lassen – samt alter Klobürsten und Putzlumpen.
1. Mai vor dem Freiburger Münster

Schon seit Jahren begehen wir vom Netzwerk Care Revolution in Freiburg und auch an anderen Orten den 1. Mai als Tag auch der unsichtbaren Arbeit. Fragten uns in den ersten zwei Jahren die Gewerkschaftskolleg_innen noch, was wir damit meinen und weshalb uns die unentlohnte Arbeit in Familien und im Ehrenamt so wichtig ist, so wurden wir in den letzten Jahren mit einem Care-Block auf der Demonstration und mit unserem Care Revolution-Stand zum festen Bestandteil des 1. Mai-Fests draußen auf einem begrünten Platz. Dieses Jahr war dieser 1. Mai vom Gewerkschaftsbund DGB wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.
Uns schien es aber gerade jetzt besonders wichtig, auf die Notwendigkeit des Ausbaus einer solidarischen und nachhaltigen Care-Ökonomie auch in der Öffentlichkeit, mag sie noch so klein sein, hinzuweisen. Deswegen haben wir eine kleine Versammlung mit unseren Plakaten angemeldet.
Diese Versammlung wurde unter der Auflage, den Abstand von 1,5 m zueinander und gegenüber Passant_innen einzuhalten und Mund-/Nasenschutz zu tragen, genehmigt. So standen wir vor dem Freiburger Münster mit unseren Plakaten mit Sprüchen wie etwa „Bedürfnisse statt Profit“ oder „Solidarität statt Konkurrenz – Care Revolution jetzt“. Auch konnten wir mit einer Greifzange, um den Abstand einzuhalten, unsere Flugblätter verteilen und auf Abstand auch einige Gespräche führen.
Es hat enorm gut getan, den Raum der Videokonferenzen zumindest an diesem Tag zu überschreiten und wieder in der Öffentlichkeit unseren Platz einzunehmen. Es hat auch gut getan, Zuspruch von anderen Menschen zu erfahren, mit denen wir, sobald die Kontakteinschränkungen aufgehoben sind, wieder gemeinsam demonstrieren werden.
Für Sorge – Feministische Bildungswoche in Leipzig

Durch die weltweit verheerend schnelle Ausbreitung von Covid-19 und dessen lebensbedrohliche Auswirkungen auf sogenannte Risikogruppen spitzen sich die Konsequenzen eines in Deutschland und global seit Jahren kaputt-gesparten Gesundheitssystems akut zu. Verstärkt durch die Pandemie werden sowohl prekäre und arme Lebens- und Einkommensverhältnisse als auch die ungleiche Verteilung aller bezahlten und unbezahlten Sorgetätigkeiten entlang von Klasse, Geschlecht und Herkunft deutlicher denn je sichtbar. Ungleichheiten im Zugang zu medizinischer Gesundheitsversorgung je nach sozialem und rechtlichem Status werden ebenfalls aktuell mehr in Medien und Gesellschaft thematisiert.
Doch diese Themen sind schon lange akut: Seit Jahren kämpfen Pfleger*innen für mehr Personal im Krankenhaus, pflegende Angehörige streiten für eine bessere Versorgung im Privathaushalt und Frauen für eine Umverteilung und Aufwertung von Care-Arbeiten (Sorgearbeit). Deutschlandweite Initiativen setzen sich teilweise seit mehreren Jahrzehnten für angemessene Gesundheitsversorgung und Existenzsicherung für alle Menschen unabhängig ihres Aufenthaltsstatus ein.
All diese Themen, Kämpfe und Forderungen spiegelten sich auch im Programm der feministischen Bildungswoche wieder. Wir wollen uns deshalb an dieser Stelle die Zeit nehmen um darauf zurückzublicken, was während der Bildungswoche passiert ist und was wir erlebt haben. Nicht zuletzt, da viele der Referent*innen und Teilnehmer*innen wichtige Akteur*innen sind für einen Wandeln hin zu einem besseren Gesundheitssystem, gerechteren Care-Verhältnissen und zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft – denn das ist in Zeiten der Corona-Pandemie dringender denn je.
Die feministische Bildungswoche hatte zum Ziel Care als politisches Thema im Leipziger Raum sichtbarer zu machen und Akteur*innen aus Care-Bewegungen zu vernetzen. Dafür boten wir zahlreiche Veranstaltungen in 7 Tagen an 3 verschiedenen Orten an.
12. Mai 2019 – Tag der Pflege in Berlin
Performance 12-05-2019 (International care day) from Care Revolution on Vimeo.
Der Text zur Aktion auf deutsch und englisch:
Sorgearbeit: unerlässlich, ungesehen, unbezahlt.
Belastung bis zur Überlastung ist für viele alltägliche Realität Unbezahlte Care-Arbeit sichtbar machen! Kürzungen, Privatisierungen und Profitorientierung in der Pflege untergraben die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter*innen in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Für die Patient_innen oder Bewohner_innen von Pflegeeinrichtungen bedeutet das eine Verschlechterung der Versorgung. Das betrifft uns alle! Mängel in der öffentlichen Versorgung verursachen sie auch eine zusätzliche Belastung im familiären und privaten Bereich. Das führt zu einem Anstieg der unbezahlten Pflegearbeit und Belastungen zu Hause.
Wenn Sie immer noch pflegebedürftig aus dem Krankenhaus entlassen werden, wer putzt dann zu Hause? Wer kocht? Wer kümmert sich um das Haustier? Wer kauft ein? Wer versorgt die Kinder und Angehörigen, um die Sie sich normalerweise kümmern? Werden Sie in der Lage sein, sich um Ihr Zuhause zu kümmern, oder werden Sie von anderen versorgt werden müssen?
8. März – Frauenkampftag in Freiburg

20.000 in Berlin zum Frauen*kampftag auf den Straßen
Care Revolution rund um den Frauen*kampftag 2019 in Berlin
Am Vortag des Frauen*streiks 2019 fand am 7. März 2019 in Berlin vor dem Bundesministerium für Gesundheit der „Chic Care Catwalk“ statt. Dazu aufgerufen hatte ein
Bündnis von Organisationen aus dem Pflegebereich, bestehend aus: Care Revolution Berlin, Frauen*Streik-Komitee Berlin, IL Gesundheits-AG Berlin, BASTA! Erwerbsloseninitiative Berlin, Pflegeazubis vernetzt und Menschen aus dem Bündnis für Mehr Personal im Krankenhaus.
Care Revolution predigte am 3. Adventssonntag in Freiburg
Nach dem Gottesdienst tauschten sich zehn Personen aus der Gemeinde mit vier Vertreter_innen von Care Revolution Freiburg sehr ausführlich aus. Wir waren uns einig, dass es noch ein weiter Weg ist, bis Freiburg sich zu einer Stadt entwickelt, die sich für die existenzielle Absicherung aller Menschen einsetzt, ohne sie vorher nach ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten. Auch stimmten wir überein, dass wir uns für eine qualitativ hochwertige soziale Infrastruktur einsetzen müssen, in der alle Bedürftigen entsprechend ihren Wünschen Unterstützung erhalten von Beschäftigten, die unter guten Arbeitsbedingungen tätig sein können.
Schreibwerkstatt „Wir kümmern uns!“ in Postdam

Welche Care-Themen bewegen EUCH? Wie sieht Euer Alltag aus? Wie wollt Ihr für andere sorgen, wie umsorgt werden? Wir organisieren Inputs zu kreativem Schreiben und einen anschließenden Co-Working-Space zum individuellen oder gemeinsamen Schreiben eigener Texte. Diese können in der Blogreihe „Wir kümmern uns!“ des Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg veröffentlicht werden.
Zwischen den zwei offen gestalteten Schreib-Blöcken von 14:00 – 17:00 Uhr sowie 18:00 – 21:00 Uhr wird es eine Soli-KüFA für das femArchiv geben, so dass für das leibliche Wohl gesorgt ist. Das femArchiv benötigt dringend Unterstützung, u.a. um die Heizung zu erneuern.
Anmeldungen zwecks besserer Planung bitte bis 30.08.2018 an care-revolutionpotsdam@riseup.net
Weitere Infos findet ihr hier.
Bildnachweis: Istanbul November 2012 by Urban Isthmus. CC-BY 2.0. Veröffentlicht auf https://www.flickr.com. Das Bild wurde nachbearbeitet.
Fahrradtour zu Orten alternativer Sorgestrukturen

Treffpunkt: femArchiv, Hermann-Elflein.-Str.23, Potsdam.
Eine WG für Menschen mit Demenz im hippen Babelsberger Kiez? Eine interkulturelle Küche für Alle im Herzen der Stadt? Ein Montessori-Campus mitten im sozialen Brennpunkt? Wir besuchen verschiedene Orte in Potsdam, an denen Care-Tätigkeiten selbstbestimmt(er) organisiert werden und kommen dabei ins Gespräch darüber, wie wir füreinander sorgen und umsorgt werden wollen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen: bis 30.08.2018 an care-revolution-potsdam@riseup.net
Weitere Infos sind hier zu finden.
Bikes Slick by Thomas Hawk. CC-BY-NC 2.0 Generic. Veröffentlicht auf https://www.flickr.com. Das Bild wurde nachbearbeitet.
Care Revolution Rhein-Ruhr aktiv im Düsseldorfer Krankenhausbündnis
Leute, die in den Bündnissen Düsseldorf oder Essen mitmachen wollen, sind willkommen!
Hier gibt es aktuelle Unterschriftenlisten zur Unterstützung zum Download.
1. Mai in Freiburg

Kundgebung mit Arnold und Nico Schnittger in Berlin

Mit einer Kaffeetafel wurden die beiden vor dem Gesundheitsministerium von mehreren Initiaven empfangen, die sich ebenfalls für Verbesserungen in der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit einsetzen. Alle Beteiligten haben deutlich gemacht, dass wir uns nicht gegeneinander ausspielen lassen, sondern uns solidarisch gegen Profite und Kostendruck in allen Care-Bereichen einsetzen!
Der Platz des Gesundheitsministers an unserer Kaffeetafel blieb zwar leer. Aber wir haben die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht, dass der menschenunwürdige Pflegenotstand ein Ende haben muss. Dafür braucht es eine ausreichende Finanzierung des Gesundheits- und Sozialsystems und ausreichend Zeit und Geld, um im Alltag für Andere und für sich zu sorgen. Menschen, die auf Pflege angewiesen sind und Menschen, die beruflich und unbezahlt Sorgearbeit leisten, verlangen gute Lebens- und Arbeitsbedingungen – und das geht nur ohne die Profitlogik in der Care-Arbeit!
Mehrere Gruppen, darunter Care Revolution Berlin, das Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus, die Initiative pflegender Angehöriger „Wir pflegen“, die Kritischen Mediziner_innen und Andere demonstrierten vor dem Bundesgesundheitsministerium.
Hier findet ihr auf Facebook ein Video.
Auch die Berliner Zeitung berichtet von der Wanderungsaktion von Vater und Sohn.
Gesundheits- und Care-Revolution-Block beim Berliner Frauen*kampftag 2018

Beschäftigte, Patient_innen und Angehörige haben sich lautstark und gut sichtbar für ausreichend Pflegepersonal und Krankenhausfinanzierung und für mehr Zeit und soziale Absicherung auch für die alltägliche unsichtbare und unbezahlte Pflege- und Sorgearbeit ausgesprochen. Danke an alle – das machen wir wieder!
Weitere Fotos hier: https://www.facebook.com/pg/ver.di.charite.buendnis/photos/?tab=album&album_id=1225165834253753
Care Revolution Freiburg am 8. März aktiv

Vormittags und mittags waren wir auf dem Platz vor dem Rathaus mit einem Stand vertreten. Am Abend gab es dann die Demonstration durch die Innenstadt. Diese war in diesem Jahr mit ca. 800 Teilnehmer_innen noch ein wenig größer als in den Jahren zuvor und auch das Thema Care war deutlich präsenter als in den letzten Jahren. Die Demo war laut, lebhaft und rundum gut!
Volksentscheid für mehr Pflegekräfte in Berlin !

In Berlin startete am 1. Februar der Volksentscheid „Für gesunde Krankenhäuser“. Getragen wird die Initiative vom Berliner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus. Das Ziel ist ein Gesetz, durch das der Personalschlüssel für die Pflege in Krankenhäusern allgemeinverbindlich erhöht wird und die öffentlichen Investitionen in Krankenhäuser ausgebaut werden.
Die Berliner Care Revolution Gruppe unterstützt den Volksentscheid – ökonomischer Wettbewerb im Gesundheitswesen durch Ausbeutung der Pflegekräfte und auf Kosten der Patient_innensicherheit ist nicht menschenwürdig und gehört abgeschafft!
Wir beteiligen uns an der Unterschriftensammlung. Und gemeinsam mit dem Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus ruft Care Revolution Berlin zu einem Gesundheits- und Care-Block bei der Frauenkampftagsdemonstration am 8. März in Berlin auf. Das Motto: „Für Alle, für Dich: Mehr Zeit und Geld für Pflege- und Sorgearbeit!“ (17 Uhr Hermannplatz Ecke Hasenheide). Hier findet ihr den Aufruf.
MitMachKonferenz in Leipzig
Vom 17. – 19. November 2017 fand in der Nachbarschaftsschule Leipzig die MitMachKonferenz „Für den Wandel sorgen“ statt. Im Laufe des Wochenendes nahmen etwa 200 Menschen teil, darunter 21 Kinder. Eine Gesamtdokumentation findet ihr hier.
Die MitMachKonferenz hatte die drei inhaltlichen Schwerpunkte „Austausch und Vernetzung“, „Postwachstum und Sorgearbeit“ und „Alternativen“.
Beim Schwerpunkt „Austausch und Vernetzung“ ging es darum, Menschen mit ihren Alltagserfahrungen aus dem bezahlten und unbezahlten Sorgebereich zu Wort kommen zu lassen. Die Möglichkeit dazu gab es nicht nur in vielen Workshops, sondern auch in einem moderierten Erfahrungsaustausch am Samstag Nachmittag und im Café, in dem im Laufe des Wochenendes viele Gespräche in gemütlicher Atmosphäre geführt wurden. Ziel der Verknüpfung der Themen Postwachstum und Sorgearbeit war es zu zeigen, wo sich die entsprechenden Konzepte und Bewegungen überschneiden und zusammenarbeiten können, aber auch, wo sie sich ergänzen und voneinander lernen können. Dazu gab es ein Podium mit Vertreter*innen sowohl aus der Sorgearbeits- als auch aus der Postwachstums-Bewegung und viele Workshops, die sich mit der Verknüpfung der Themen beschäftigten. Hier findet sich ein Video des Podiums. Des Weiteren war es ein Anliegen, verschiedene Alternativen rund um Sorgearbeit sichtbar zu machen. So stellte sich auf der MitMachKonferenz beispielsweise eine Gruppe vor, die in Leipzig am Aufbau eines Stadtteilgesundheitszentrums arbeitet und auf dem Podium saß eine Person, die von langjährigen Erfahrungen mit selbstorganisierter Altenbetreuung berichten konnte. Des Weiteren wurde die Idee der Care Revolution als alternativer Gesellschaftsentwurf in einem Vortrag von Jette Hausotter von der Care Revolution Berlin vorgestellt.
Doch auch jenseits von Vortrag, Podium und Workshops gab es ein vielfältiges Programm. So wurde die Konferenz Freitag Abend mit einem Theaterstück zum Thema Mutterschaft eröffnet, am Samstag gab es die Möglichkeit sich am Ende des Tages in lockerer Atmosphäre in der Bar eines nahegelegenen soziokulturellen Zentrums zu treffen und am Sonntag wurde die MitMachKonferenz mit einer bunten Abschlussaktion abgerundet, die filmisch dokumentiert wurde.
Das ganze Wochenende war von einer zwar sehr angeregten, aber dennoch entspannten Atmosphäre geprägt. Dazu trug neben dem zeitlichen Rahmen, der viel Zeit für Austausch und Gespräche ließ, auch die Versorgungsstruktur der MitMachKonferenz bei. So gab es eine Kinderbetreuung und ein Kinderprogramm, wodurch Eltern die Teilnahme ermöglicht bzw. erleichtert wurde. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Im Café gab es durchgehend Getränke und Kuchen, was zu vielen angeregten Gesprächen führte. Zu den Hauptmahlzeiten wurden die Teilnehmenden von AR Kitchen bekocht, einer „Küche für Alle“, organisiert von geflüchteten Menschen, die veganes Essen bereitstellte. All diese Versorgungsstrukturen kamen bei den Teilnehmenden sehr gut an und es gab viel positives Feedback diesbezüglich. In Verbindung mit den gelungenen Veranstaltungen gab dies dem Organisationskreis das Gefühl, dass sich die intensive Arbeit im Vorfeld der MitMachKonferenz gelohnt hat.
1.200 Menschen demonstrieren in Freiburg für mehr Pflegepersonal

Im Rahmen der Tarifkampagne für mehr Personal in den Krankenhäusern gab es nun auch in Freiburg den ersten Streiktag. Im November verhinderten die Uniklinken in Baden-Württemberg, zu denen auch die Uniklinik Freiburg zählt, den Streik noch mit juristischen Mitteln. Am 14.12.17 jedoch streikten 500 Beschäftigte, nachdem erneute Verhandlungen gescheitert waren. Das Angebot der Arbeitgeber: 100 Stellen, die sich die vier Unikliniken des Landes teilen sollen.
Die Demo von Beschäftigten und potenziellen Patient_innen mit ca. 1200 Teilnehmenden endete in einer Kundgebung, die das Bündnis „Entlastung jetzt – Südbaden für mehr Personal im Krankenhaus“ organisiert hatte. An diesem Bündnis, das den Arbeitskampf der Beschäftigten auch aus der Position potentieller Patient_innen unterstützt, ist auch Care Revolution Freiburg beteiligt.
Care MitMachkonferenz vom 17.11. bis 19.11. in Leipzig

Es gibt viel Raum für Austausch und Vernetzung. Außerdem werden zahlreiche inspirierende Inputs und Workshops angeboten, u.a. zu:
Inklusives Lichtermeer zum ersten Mal in Frankfurt am Main

Einen Eindruck davon bekommt Ihr hier.
Diese Aktion für mehr Inklusion wurde 2011 in Hamburg von den Vereinen nestwärme und Nicos Farm initiiert und findet inzwischen in mehreren Städten Deutschland unter dem Motto „Ein Licht von Kind zu Kind“ statt.
Lichtermeer am 27. Oktober 2017 – dieses Jahr auch in Frankfurt

Das Lichtermeer hat sich inzwischen auf über 10 Städte verbreitet. Dieses Jahr ist Frankfurt zum ersten Mal dabei. Treffpunkt dort ist am Historischen Museum, Saalhof 1, ebenfalls am 27.10. ab 17.30 Uhr.
Das Lichtermeer wird in Hamburg und Frankfurt von den örtlichen Regionalgruppen des Netzwerks Care Revolution unterstützt.
Demo in Freiburg für mehr Personal im Krankenhaus

Die Demonstration setzt auch ein Zeichen für die am 27. Oktober beginnenden Tarifverhandlungen zwischen ver.di und den vier Unikliniken in Baden-Württemberg.
Aufgerufen wurde vom Bündnis „Entlastung jetzt – Südbaden für mehr Personal im Krankenhaus“, an dem auch Care Revolution Freiburg beteiligt ist.
Freiburger Aktionskonferenz initiiert den Aufbau eines Care-Rats

Nach einer Einführung von Gabriele Winker, aktiv bei Care Revolution Freiburg, diskutierten die Teilnehmenden in sechs Workshops intensiv über Probleme und Handlungsperspektiven. Themen waren: Selbstsorge, Leben mit Kindern, Krankenhäuser, Pflege und Assistenz, Soziale Arbeit sowie Politisierung von Care. Die Teilnehmenden spiegelten das gesamte Spektrum der Care-Bewegung wider: Pflegende Angehörige ebenso wie Personalrät_innen aus den Kliniken, Aktive aus feministischen und linken Gruppen ebenso wie in der Kirche Engagierte, Studierende ebenso wie Berufstätige. Wir freuen uns über die positive Resonanz, die wir erhalten haben. Den Teilnehmenden gefielen vor allem die offene Atmosphäre, die interessanten inhaltlichen Inputs und der Austausch untereinander.
Einigkeit bestand, dass zum Beispiel für eine humane Pflege oder eine gute Kita-Betreuung deutlich mehr Ressourcen und Zeit zur Verfügung gestellt werden müssen. Auch ein ganz konkretes Vorhaben ist Ergebnis der Aktionskonferenz: Aus dem Kreis der Teilnehmenden bildete sich eine Gruppe zum Aufbau eines Care-Rats, an dem alle Interessierten teilnehmen können. Dieser soll Care-Beschäftigten sowie Menschen in familiären und ehrenamtlichen Sorgebeziehungen Raum geben, Missstände und Notlagen zu schildern. Der Care-Rat wird Lösungswege, Forderungen und Handlungsoptionen entwickeln. Diese können sich zum Beispiel an den Gemeinderat richten oder die Beteiligten setzen die Ideen gleich selbst um.
Filmvorführung I Care Revolution über den Umgang mit Sorgearbeit in Leipzig
Anschließend wollen wir uns über den Film austauschen und Fragen stellen: Wie ist Sorgearbeit in unserer Gesellschaft aufgeteilt? Was hat das mit ungleichen Geschlechterverhältnissen zu tun? Wie kann die Idee der Care Revolution eine mögliche Alternative sein? Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Regionalgruppe Care Revolution Leipzig.
Die Vorführung des Films mit anschließender Diskussion findet am 24.05.17 um 19 Uhr in der Universität Leipzig, Universitätsstraße 3 im Seminarraum S 12 statt.
Auch in München am 1. Mai Tag der unsichtbaren Arbeit

Hier findet Ihr das Flugblatt zur Aktion.
1. Mai in Frankfurt – Tag der unsichtbaren Arbeit
Die Gewerkschaften marschierten. Am „Tag der Arbeit“. Welche Arbeit? – Ist das auch der Tag der Erwerbslosen? – Und was ist mit all den Tätigkeiten, die zwar grundlegend sind für unsere Gesellschaft, die aber nicht bezahlt und daher gar nicht als Arbeit anerkannt werden, was man/frau spätestens bei der Rente schmerzlich zu spüren bekommt?
Wir sollten die Begriffsverwirrung endlich richtigstellen. Frauen haben genug Arbeit. Was ihnen fehlt ist ein gerechtes Einkommen und Zeit. Zeit für sich und für Belange, die ihnen persönlich wichtig sind und Zeit um das öffentliche Leben stärker mitzugestalten.
1. Mai in Freiburg – zum vierten Mal Tag auch der unsichtbaren Arbeit
Care Revolution Freiburg am 8. März aktiv

Inhaltlich diskutierten wir eine Care-Agenda für Freiburg, die Ihr hier lesen könnt. Wenn Ihr Ergänzungen, Veränderungsvorschläge oder andere Anmerkungen habt, freuen wir uns darüber unter care-revolution-freiburg@riseup.net.
Equal Care Day Veranstaltung in Frankfurt

Frankfurt hat am 28.2.17 als erste Stadt der Bundesrepublik, wenn nicht vielleicht von Europa oder gar weltweit, den Equal Care Day offiziell mit einer Abendveranstaltung begangen. Almut Schnerring und Sascha Verlan setzten 2016 – einem Schaltjahr – die Idee in die Welt, dass der 29. Februar zum Equal Care Day deklariert werden sollte, weil Männer statistisch vier Jahre brauchen, um die Menge an (meist unbezahlter) Sorgearbeit zu leisten, die Frauen in einem Jahr bewältigen. Um vielleicht dennoch etwas schneller eine Bewusstseinsveränderung anzustossen, wurde beschlossen, den Tag jedes Jahr zu begehen, aber an nicht-Schaltjahren eben ersatzweise am 28. Februar bzw. am 1. März.
Zur großen Freude unseres Regionalnetzwerks Care Revolution Rhein-Main wurden wir in die Gestaltung des Programms einbezogen. Wir führten mit einem kurzen Sketch ein in die Thematik, die dann von Prof. Dr. Uta Maier Graewe weiter ausgeführt wurde. Carearbeit wird großteils von Frauen ausgeübt und genießt sehr geringe Anerkennung. Wenn sie erwerbsförmig organisiert ist, dann wird sie schlecht bezahlt, weil sie als “unproduktiv” betrachtet wird. Denn in unserem kapitalistischen Wirtschaftssystem wird Produktivität gleichgesetzt mit Rentabilität.
So ist also die “Produktion” von Menschen – mit ihnen schwanger zu gehen, sie zu gebären, großzuziehen und sich dabei mehr als eine Nacht um die Ohren zu schlagen, zu ihren Gunsten auf einen bedeutenden Teil des eigenen Einkommens zu verzichten, vielleicht auch auf Karrierechancen und Rentenanwartschaften, die dann der Wirtschaft als Arbeitskraft und noch viel wichtiger Konsument_innen zur Verfügung stehen – so gut wie nichts Wert!?! Jedenfalls nicht wertschöpfend – im Gegensatz zur Produktion von Waren und Dienstleistungen.
Dem Vortrag folgte eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmenden, die darum kreiste, dass die ungleiche Verteilung der Carearbeit Frauen in ihren Möglichkeiten am Erwerbsmarkt teilzunehmen, sehr benachteiligt. Und dass diese Teilnahme am Erwerbsarbeitsmarkt die Voraussetzung für eine finanzielle Unabhängigkeit und eine Absicherung im Alter bedeute. Warum denn nicht aus diesem Denkkorsett ausbrechen und Arbeit und Existenzsicherung als zwei unabhängige Größen betrachten? Wir hatten doch gesehen, dass ein sehr großer Anteil notwendiger Arbeit unbezahlt erledigt wird, also keinesfalls “des Geldes wegen”. Gleichzeitig gibt es Menschen, die über immer mehr Geld verfügen, obwohl sie nicht arbeiten. „Ihr Geld tut das für sie“. Die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens könnte doch da vieles verändern. Menschen wären existenziell abgesichert und würden arbeiten, weil sie eine Arbeit als notwendig oder wünschenswert betrachten, nicht um damit ihr Brot zu verdienen. Viele junge Männer würden sich gerne in der Familie einbringen, wenn es ihnen (finanziell) möglich wäre.
Einige Teilnehmende äußerten ihren Überdruss darüber, dass das Thema der ungleichen Verteilung der unbezahlten Arbeit seit Jahrzehnten auf der Tagesordnung der Feministinnen stünde, aber immer noch keinen Deut vorangekommen sei. Wie kann endlich die notwendige kulturelle Veränderung stattfinden? Sind die Mütter daran schuld, weil sie ihre Söhne nicht richtig erziehen? Ganz bestimmt nicht, da Erziehung nicht nur eine Angelegenheit der Mütter ist, sondern der ganzen Gesellschaft, mit ihren Stereotypen und Normen. Alle, besonders die Kulturschaffenden, die Medien, die Werbung, müssen an der Veränderung der Geschlechtervorstellungen arbeiten. Und es haben ja schon Veränderungen stattgefunden. Viele Frauen verweigern z.B. bewusst eine Mutterschaft und damit ein bestimmtes Rollenklischee.
Wie könnte ein Kampf für Veränderung im Carebereich aussehen? Wenn z.B. ein Streik im Krankenhaus oder in der Familie nicht eine Konfliktsituation zwischen den zwei Polen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin ist, sondern drei Personen in ein Spannungsfeld setzt: die Sorgetragende (eine Krankeschwester), die versorgte Person (der oder die Patient_in) und den Arbeitgeber (den Träger des Krankenhauses). Wie soll eine Mutter ihr Kleinkind einige Stunden unbeaufsichtigt sich selbst überlassen, um damit Druck auszuüben, damit z.B. mehr Kitas gebaut werden oder sich die Qualität der Kitas verbessert?
Es wurde darauf hingewiesen, dass sich im Zusammenhang mit der wachsenden internationalen Frauenbewegung in Deutschland ein Feministisches Netzwerk gebildet hat, das auch in Deutschland zu einem globalen Frauenstreik am 8. März aufruft. So wird z.B. in Frankreich aufgerufen, weil Frauen zu 21% weniger bezahlt werden als Männer, dass sie am 8. März um 15h30 die Arbeit niederlegen sollen, um auf die Strasse zu gehen und für ihre Rechte zu demonstrieren.
Ja, auch hier in Frankfurt werden wir uns beteiligen. Am 8. März werden wir um 16h an der Davidstatue an der Hauptwache für Care-Sharing demonstrieren. Wir laden alle Frauen ein, und die Männer, die ebenfalls für das Gute Leben für Alle sind: ZUSAMMEN FAIR-CAREN WIR DIE VERHÄLTNISSE!
Solidarisch für gute Pflege – Es ist 5 Minuten vor 12!


„Mehr von uns ist besser für alle!“ – Gute Care-Arbeit kann nur geleistet werden, wenn die zu leistende Arbeit auf genügend Schultern verteilt wird. Ob in der Krankenpflege, in der Altenpflege, in der Pflege von Angehörigen oder in der Kinderbetreuung. Der Slogan, der vom Personal der Charité gesprägt wurde, gilt für alle Bereiche der Sorgearbeit. Und so haben wir von Care Revolution Rhein-Main uns heute auf der Zeil solidarisiert mit dem Aktionstag von ver.di in den Krankenhäusern für das Einhalten der Pausen.
Gemeinsam mit Aktiven aus dem Frankfurter Netzwerk für Soziale Arbeit haben wir mit Passant_innen diskutiert über den Pflegenotstand. Darüber, dass gute Pflege alle angeht, und dass wir uns besser rechtzeitig mobilisieren. Wir haben Unterschriften gesammelt für die bundesweite Gefährdungsanzeige und Flugblätter verteilt.
Unsere nächste Aktion ist für Mittwoch, den 8. März geplant. Am Internationalen Frauenkampftag, der dieses Jahr unter dem Motto steht „Feminismus ist Widerstand, werden wir in Solidarität mit allen Sorgetragenden Widerstand leisten gegen ein System, das Profit über gutes Leben stellt.
Freiburger Aktionskonferenz Care Revolution am 20.5.17

Neben Diskussionen im Plenum gibt es Möglichkeiten zum Austausch in sechs Workshops zu folgenden Themen:
Pflegenotstand – Entweder jung und gesund sterben oder sich engagieren für gute Pflege.
Mir geht’s schlecht – Wenn ich nur an ein Altenheim denk – Wo alte Menschen apathisch sind – Wo die Schwester nach Stunden erst kann – Weil sie nur überfordert wird -Mir geht’s schlecht, weil heut wieder mal so ein Tag ist, geht’s mir schlecht.
Passant_innen blieben stehen und hörten zu, lasen die verschiedenen auf der Strasse liegenden Banner und wollten mehr über unsere Aktion wissen. Es kamen Menschen, die in der Pflege arbeiten, solche, die sich Gedanken machen über ihre Zukunft im Alter, junge, die plötzlich nachdenklich wurden…. unsere Flyer unterschrieben und welche mitnahmen zum Weiterverteilen.
Das Wetter hatte es gut gemeint mit uns. Eine strahlenden Sonne und ein trockener Boden erleichterten die eigentiche Liegeaktion: auf einer orangenen Matte legten sich drei von uns 10 Minuten auf den Boden vor dem Brockhausbrunnen hin. Wie sollen Menschen gepflegt werden, wenn die Arbeitsbedingungen immer schlechter werden? Wenn die einzelnen Tätigkeiten immer schneller getaktet werden, wenn der Pflegeberuf immer weiter ausdifferenziert wird und zentrale Komponenten aus ihm ausgelagert werden? Es geht um den Menschen, also nicht nur um einen Körper, der gewaschen werden soll, Nahrung erhalten muss und Medikamente. Es geht auch um ein Lächeln, um das Gefühl, wertgeschätzt zu werden, um Zeit für ein Gespräch, um Beratung. Es geht um Beziehungsarbeit, die wichtig ist für den pflegebedüftigen Menschen wie auch für den Pflegenden. Denn auch eine pflegende Person will mehr als nur ein Roboter sein, der bestimmte genormte Gesten ausführt. Nur fällt das dem allgemeinen Sparzwang zum Opfer, mit dem Ergebnis, dass sich immer mehr Pflegende frustriert und ausgebrannt und um das Schönste in ihrem Beruf betrogen fühlen, während sich Pflegebedürftige vernachlässogt, ja verwahrlost fühlen.
Mir geht’s schlecht – Weil die Pflege nichts kosten soll – Weil’s am besten die Mama macht. – Seh‘ ich dann auf den Rentenbescheid – Dann verzicht‘ ich auf Muttertag – Mir geht’s schlecht, weil heut wieder mal so ein Tag ist, geht’s mir schlecht.
UmCare! Sozialpolitischer Thementag zur Sorgearbeit in Frankfurt am Main am 19.11.2016

Wie es im ihrem „Blitzlicht” die Arbeitsgruppe „Vernetzung und Frankfurter Aufruf” festhielt: „Wir knüpfen den ersten Faden. Jetzt fangen wir an. Wir wollen aufklären und sensibilisiern. Wir treffen uns am Mittwoch, den 11.1. um 15:00 in der GFFB, Mainzer Landstraße 349, 3. Stock.” Spätestens dort, nach dem ganzen Weihnachtsrummel, wird die Vernetzung mit den „Neuen” fortgeführt.
Von den ca. 80 Teilnehmenden, darunter eine Gruppe Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt, haben die Hälfte den Frankfurter Aufruf unterzeichnet, der – anknüpfend an das bundesweite Netzwerktreffen in Hamburg – als Charta der Selbstverständlichkeiten an alle verteilt wurde. Er wird neuen Interessierten helfen zu verstehen, worum es uns geht. Und wir werden ihn einsetzen bei politischen Entscheidungsträger_innen und ihn zum Beispiel bei den nächsten Wahlen mit Kandidatinnen und Kandidaten diskutieren.
In der Veranstaltung ist es gelungen, dass bereits engagierte, aber auch am Thema neu interessierte Menschen miteinander ins Gespräch kamen. Es wurde an einem schönen, bunten und starken Netz weitergeknüpft, das bereits während der Veranstaltung Impulse für die nächsten politischen Aktivitäten gesetzt hat.
Weitere Information sind im Blog der Care Revolution Rhein-Main zu finden.
Pflege am Boden in Hamburg

Am Montag, den 01.08.2016, versammelte sich in Hamburg eine kleine Gruppe Aktivistinnen und Aktivisten in der Innenstadt, um auf die katastrophalen Bedingungen in der Pflege hinzuweisen.
Arbeitskräftemangel, zu wenig Zeit für menschenwürdige Pflege, Überlastungen und geringe Anerkennung sind nur einige der Schwierigkeiten,die benannt wurden. So kann es nicht weitergehen, denn die Pflege liegt am Boden!
Care-Revolution-Veranstaltungsreihe in Thüringen

Der Veranstaltungsauftakt begann am 20. Mai auf der Radio F.R.E.I.-Fläche mit einem gutbesuchten Vortrag der Sozialwissenschaftlerin und Care-Aktivistin Jette Hausotter. Sie gab eine Einführung in die Care-Thematik, erklärte Begriffe und Zusammenhänge und stellte anschließend mit einem Videoausschnitt das bundesweite Care-Revolution-Bündnis vor. Das interessierte Publikum stellte viele Fragen, vor allem zu Begriffen wie Care oder Reproduktion und wollte wissen, welchen Aufgaben sich das Bündnis genau stellen möchte.
Im Anschluss an den Vortrag stellte sich die Thüringer Care-Revolution-Gruppe vor und lud alle Anwesenden ein, Teil der Gruppe zu werden.
Ab 21 Uhr wurde der Abend tanzbar, als zuerst die Weimarer Rapperin Nifty MC und direkt im Anschluss Bernadette La Hengst, »die Queen des Diskursschlagers« (Zeit online), die Bühne betraten. Natürlich spielte Bernadette auch die eigens für das Care-Revolution-Bündnis geschriebene Hymne »I do care«. Im Anschluss boten die DJs Snazzy Grrrlz und Geschwister feat. Dr. Love 2000 Hip Hop, R’n’B und Pop.
Am Tag darauf trafen wir uns auf dem Bahnhofsvorplatz in Erfurt, von wo aus wir zu unserem Care-revolutionären Stadtrundgang starteten. Angeführt von unserem Maskottchen – der Care-Kali, die mit acht Armen allerlei erledigt und der die Anstrengung schon ins Gesicht geschrieben steht – suchten wir Orte auf, an denen unsichtbare Reproduktionsarbeit geleistet wird und machten dies in Redebeiträgen zum Thema: Maus und Elefant auf dem Anger hörten, wie die Doppelbelastung in der Medienbranche dazu führt, dass Frauen mit Kindern in der Leitungsebene und bei den »harten« Themen wie Politik außen vor sind. Viel Aufmerksamkeit erhielt ein Beitrag über die Zustände in der häuslichen Altenpflege von Angehörigen in der Nähe eines Pflegeheims auf dem Wenigemarkt. Auf dem Benediktsplatz folgte ein Beitrag, in dem Eltern in Interviews berichteten, wie sie versuchen Familie und Arbeit unter einen Hut zu bekommen und wie viel Zeit ihnen am Ende des Tages für sich selbst bleibt. In der Michaelisstraße vor dem Collegium Maius wurde über die Schwierigkeiten berichtet, die Bestrebungen einer akademischen Laufbahn und dem (Allein-)Erziehen von Kindern für Frauen an Hochschulen mit sich bringen. Vor der Allerheiligenkirche ging es dann um die Arbeitsbedingungen in der bezahlten Pflege bei kirchlichen Trägern und auf dem Fischmarkt wurde deutlich, welche systematischen Lücken in der Lager-Unterbringung dazu führen, dass die Care-Bedürfnisse von Geflüchteten ganz besonders wenig beachtet werden. Den Abschluss machte ein Die-In, in Anlehnung an die Aktionen der Gruppe »Pflege am Boden«, bei dem die Teilnehmer_innen nach und nach umfielen, um symbolisch zu zeigen, dass Care in ganz vielen verschiedenen Bereichen derzeit am Boden ist.
Am 28. Mai traf sich die Gruppe und reflektierte den Auftakt und den Stadtrundgang. Außerdem konnten wir neue Mitstreiter_innen in der Runde begrüßen und besprachen gemeinsam mögliche politische Umgangsformen im Sinne einer Care Revolution und planten das weitere Vorgehen der Gruppe.
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen, denn Care geht uns alle an!
Teile des Textes wurden aus einem Bericht des Infoladen Sabotnik übernommen.
Konzert mit Bernadette La Hengst
und Nifty MC
Care-revolutionärer Stadtrundgang in Erfurt
Fürsorge am Boden auf dem Fischmarkt
Nicos Farm für die Rechte Sorgetragender auf Wanderschaft

Hier der kurze Bericht über die diesjährige Wanderung von Arnold Schnittger, dem Gründer des Vereins:
„In diesem Jahr wanderten wir 300 Kilometer auf der Römer-Lippe-Route in Nordrhein-Westfalen. Immer dabei: Nico, mein Sohn, der diese Aktionen sichtlich genießt und sich dabei komfortabel im Rollstuhl über Berg und Tal schieben lässt.
Mit Themen wie „Armut durch Pflege“ oder „Kein Hartz-IV für pflegende Angehörige“ „meckern“ wir uns (fröhlich) durch Deutschland. Dazu laden wir Politiker_innen, Behördenmitarbeiter_innen und Pressevertreter_innen ein, uns auf unseren Wegen zu begleiten. So können wir in Gesprächen versuchen, ein wenig zu sensibilisieren, uns gegenseitig kennenlernen und auf die mehr als reformbedürftigen Rahmenbedingungen in der Pflege hinweisen.
Wir hatten zahlreiche Begegnungen mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen, sozialen Einrichtungen und Zeitungsredaktionen. Im Folgenden einige Pressereaktionen:
In der WAZ, ein Bericht aus Schermbeck,
auf der Homepage der Stadt Datteln,
und ein weiterer Zeitungsartikel aus der WAZ auf der Webseite des Vereins Lebenshilfe Waltrop.
Das uns entgegengebrachte Interesse und die vielen guten Gespräche sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch ein weiter Weg ist – in eine solidarische Gesellschaft. Denn trotz mehrerer tausend Kilometer Wanderung ist es bisher nicht gelungen, eine breite Öffentlichkeit für die Probleme Sorgetragender zu gewinnen. Wir werden noch viele Schritte gehen müssen …“
1. Mai als Tag der unsichtbaren Arbeit – dieses Jahr auch in Graz

Die Interventionistische Linke Graz hat den 1. Mai zum Aktionstag der unsichtbaren Arbeiter*in erklärt. Das sind alle Menschen, die Care-Arbeit machen: putzen, kochen, pflegen, Sex, erziehen und bilden, zuhören, wickeln, Fluchthilfe leisten usw. – und das schlecht oder unbezahlt, oftmals illegalisiert. Care betrifft uns alle. Doch meist sind es Frauen*, die diese Tätigkeiten verrichten, oft im Privaten, unter unsicheren Bedingungen, unsichtbar. Daher haben wir heute Denkmäler und Statuen in Graz mit Putzutensilien, Windeln, Schürzen und Ähnlichem geschmückt, um Care-Arbeiter*innen und ihre Kämpfe sichtbar zu machen.
Veranstaltungsreihe der Thüringer Regionalgruppe Care Revolution im Mai 2016
In einer Veranstaltungsreihe in Erfurt setzt sich Care Revolution Thüringen mit den Fragen auseinander, warum Care-Work in einer Krise steckt, wir unseren Sorgeverpflichtungen immer weniger gerecht werden und was wir dagegen tun können.
Freitag, 20. Mai ab 19 Uhr: Auftakt zur Care Revolution im Radio F.R.E.I.-fläche: Vortrag von Jette Hausotter und dem Care-Revolution-Netzwerk Thüringen
Freitag, 20. Mai ab 21 Uhr: Konzert und Party ebenfalls im Radio F.R.E.I.-fläche mit Bernadette la Hengst und den DJS, Snazzy Grrrlz und Geschwister feat. Dr. Love 2000
Samstag, 21. Mai: Care-Revolutionärer Stadtrundgang, Start um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, Ende 17 Uhr auf dem Fischmarkt
Samstag, 28. Mai: Politisches Vernetzungstreffen im filler.offenes Jugendbüro mit Großgruppenmoderation von 11 bis 17 Uhr
Hier findet Ihr eine wunderschön gestaltete Postkarte und hier ein entsprechendes Plakat.
Unser Feminismus ist antirassistisch – 4000 demonstrierten in Köln
Der Redebeitrag einer Care Revolutionärin, der aus Krankheitsgründen leider nicht gehalten werden konnte, ist hier nachzulesen.
8. März: auch in Oberhausen Frauen* auf der Straße
„Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!“
Mit diesem Slogan demonstrierten Frauen am 8. März in Oberhausen. Care Revolution Aktivistinnen waren mit dabei.
Foto: Frauen-Plenum Oberhausen
Care Revolution dank Schürzenaktion in Frankfurter Rundschau

Berlin demonstriert weiter – 2000 am 8. März 2016 auf der Straße

5000 auf Demo zum Internationalen Frauenkampf*tag in Berlin
Das Netzwerk Care Revolution war mit dabei – lautstark mit dem Slogan: Es reicht. Und zwar schon immer! Gegen sexualisierte Gewalt, Sexismus und Rassismus.
Und gemeinsam mit den Sexarbeiter_innen gegen das sogenannte ProstitutionsSchutzgestz, welches keinen Schutz, sondern Kontrolle und Stigmatisierung bringen würde. Wir fordern stattdessen Rechte, Respekt, Empowerment und Professionalisierung!
Herren mit Schürzen in Frankfurt anlässlich des 8. März
Mit der Aktion wollen wir auf die Bedeutung der unsichtbaren Arbeit hinweisen, die zum überwiegenden Teil von Frauen, meist unbezahlt, erledigt wird. Diese Tätigkeiten sind unabdingbar und bilden die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens, denn sie befriedigen die grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse. Trotzdem wird ihnen der Status einer Arbeit verweigert. So entstehen aus dieser Arbeit keinerlei Rentenansprüche, was diejenigen, die viel Lebenszeit damit verbrauchen im Alter oft schmerzlich zu spüren bekommen.
Mit der Aktion wollen wir zum internationalen Frauentag darauf hinweisen, dass es in unserer Gesellschaft nicht nur ein Pay-Gap gibt, eine Diskriminierung in der Entlohnung für gleiche Arbeit aufgrund des Geschlechts, sondern auch ein Care-Gap, eine Diskriminierung in der Leistung von größtenteils unbezahlter Sorgearbeit, aufgrund des Geschlechts. Frauen erledigen 80% der Sorgenarbeit. Nur die restlichen 20% wird von Männern geleistet.
Bei den “beschürzten” Männerdenkmälern handelt es sich um Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine und Ludwig van Beethoven. Sie befinden sich auf dem Goetheplatz und in der Taunusanlage.
8. März: Care Revolution Freiburg mischt sich doppelt ein
Am Stand werden die Besucher_innen gefragt, was sie gerne weniger hätten (bspw. Stress, Erwerbsarbeit, finanzielle Unsicherheit) und für was sie mehr Zeit benötigen (bspw. Muße, gemeinsames Lernen, unbeschwerte Zeit mit Kindern). Auf einem Wäscheständer sammeln die Care-Aktivist_innen dann Vorschläge, wie das zu realisieren ist, u.a. durch Schritte im Sinne der Care Revolution.
Das Flugblatt des Netzwerks Care Revolution Freiburg, das sowohl am Stand als auch auf der Demonstration verteilt wird, ist hier zu finden.
Die Informationsstände finden von 11 bis 15 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Die Demonstration beginnt um 18 Uhr am Platz der alten Synagoge.
Demonstration gegen PEPP in Berlin
Mehr Personal im Krankenhaus!
Das Netzwerk Care Revolution unterstüzt die Kampagne und war aktiv vor Ort dabei. Der erfolgreiche Kampf der Pfleger_innen in der Charité wird nun weitergetragen. Für eine Care Revolution!

Care Revolution bei KiTa-Solidemo in Göttingen
Auch die Care Revolution war dabei!
Einen kurzen Bericht des Bündnisses findet Ihr hier.
Unser Redebeitrag:
Das englische Wort „Care” bedeutet ins Deutsche übersetzt Fürsorge, aber auch Achtsamkeit, Obhut, Pflege und Umsicht. Alle Menschen leisten Sorge-Arbeit – für sich und für andere Menschen.
Wir kochen für uns oder für andere, wir kümmern uns um unsere Gesundheit, wir hören einer Freundin zu, wir erziehen Kinder und pflegen Angehörige, wir putzen unsere Wohnungen.
Diese Tätigkeiten werden zum Teil von bezahlten Fachkräften wie zum Beispiel Erzieherinnen oder Pflegekräften ausgeübt. Zum größten Teil werden sie aber von Frauen unbezahlt und unsichtbar in Privathaushalten verrichtet.
Doch auch die bezahlten Care – Bereiche werden als minderwertig behandelt und dementsprechend schlecht bezahlt.
Dies lässt sich besonders gut am Beispiel der Erzieherinnen zeigen: Die hochwertige Aufgabe Kinder zu umsorgen und zu bilden wird abgewertet durch die Annahme, Frauen könnten all diese Arbeit von Natur aus. Zudem wird ihre Liebe zur Arbeit schamlos ausgenutzt und spiegelt sich in schlechten Arbeitsbedingungen wider. Eine 5-Jährige unbezahlte Ausbildung zur Erzieherin steht einem schlecht bezahlten und höchst anspruchsvollen Job gegenüber.
Immer mehr Menschen stehen vor der Herausforderung, Erwerbsarbeit und Sorge für sich selbst und andere zu vereinbaren. Beschäftigte sind überfordert und Freizeit wird zum Fremdwort.
Hinzu kommen sinkende Reallöhne, Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen und diverse Formen prekärer Beschäftigungen. Sozialstaatliche Unterstützungsleistungen werden nicht aus- sondern abgebaut.
Deswegen sind wir heute hier, wir demonstrieren heute für Veränderungen!
Menschen sind als soziale Wesen zu begreifen, alle Menschen brauchen Sorge!
Menschliche Zusammenarbeit und Solidarität muss ins Zentrum von Politik und auch Wirtschaft gestellt werden.
Das Zusammenleben in dieser Gesellschaft muss ausgehend von menschlichen Bedürfnissen gestaltet werden. Nicht mehr die Profitmaximierung, sondern eben unsere menschlichen Bedürfnisse müssen im Mittelpunkt stehen und zwar entgegen der kapitalistischen Verwertungslogik!
Wir sind so viel mehr Wert!
Was wir brauchen ist die existenzielle Absicherung aller Menschen, zum Beispiel durch ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Was wir brauchen ist die Reduzierung von Erwerbsarbeit, verbesserte Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und soziale Absicherung.
Was wir brauchen ist mehr Zeit für Sorge-Arbeit, mehr Zeit für politische Arbeit, mehr Zeit für kulturelle Aktivitäten und mehr Zeit für Muße!
Was wir brauchen ist eine CARE REVOLUTION!
1. Mai 2015 in Frankfurt a.M.

Mehr Bilder gibt es hier.
1. Mai 2015 in Berlin
1. Mai 2015 in Hamburg
1. Mai 2015 in Freiburg
Auf diese Weise gab es etliche gute Gespräche, und wir kamen auch mit einigen Organisator_innen anderer Stände ins Schwätzen, mit Verabredungen, sich zu treffen und auszutauschen – von Katholischen Arbeitnehmer_innen bis zum alevitischen Kulturverein.
Care Revolution bei Blockupy
Kommt mit nach Frankfurt a.M. und demonstriert mit uns am 18.März gegen die herrschende Krisenpolitik!
Frühmorgens Blockaden, Vernetzungstreffen Care Revolution: 15 – 15:30 Uhr im Restaurant Römer-Bembel im kleinen Raum oben, direkt am Römer (Römerberg 20-22), Nachmittags Demonstration, 17 Uhr Start am Römer.
1. Mai – Tag der unsichtbaren Arbeit
Aktionstag am 18. Mai 2014 in Berlin im Rahmen der Blockupy-Aktionswoche
Der erste Teil des Tages stand unter dem Thema Gesundheit: Kirsten Schubert, Vorstandsmitglied im Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte e.V., berichtete über den Wandel im Krankenhaus, wie Personal in den letzten Jahren weiter abgebaut wurde, wie die Gesundheitsversorgung darunter leidet und die Gründe hierfür in der Kapitalisierung der Gesundheitsversorgung zu suchen sind. Diese wurde über die Einführung des DRG-Systems und der damit verbundenen Konkurrenz durchgesetzt, indem jede Krankheit einen Preis bekommt und Gesundheit zur Ware wird.
Weiter sprach ein Care-Arbeiter über Versorgungslücken bei der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen. Die Stadt Berlin betreibt in diesem Feld institutionelle Ausgrenzung – mit System. So ging an alle Versorgungsstellen die Aufforderung, Menschen aus Osteuropa nicht mehr zu behandeln. Das ist menschlich ein Skandal! Allein der Ambulanz für Wohnungslose am Bahnhof Zoo wurden die Gelder gestrichen, weil sie sich weigerten und weiterhin alle Menschen in Not behandeln wollen. Respekt und Solidarität für diese Form von Widerstand!
Zur Situation von Care-Arbeiter_innen in der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung sprachen Aktivist_innen von der ver.di-Betriebsgruppe bei den Berliner Assistenzbetrieben und der Unabhängigen Arbeitnehmer_innenvertretung in der Persönlichen Assistenz. Assistenz ist weiterhin eine körperlich anstrengende, zeitintensive und schlecht bezahlte Arbeit, in der zum Teil sehr isoliert gearbeitet wird, was es erschwert, sich zu organisieren. Ebenso ist es ein Bereich, in dem es nicht so einfach ist, zu streiken und wo Beschäftigte sich zusammen mit den Assistenznehmer_innen auf die Suche nach Widerstandsformen für Verbesserungen begeben.
Wie leben und wohnen wir? Und wie leben wir zusammen mit Kindern? Zu diesem Themenfeld sprachen einmal Gisela Notz, Historikerin, Feministin und Autorin, die über die Entwicklung kollektiver Wohnformen (z.B. Beginenhöfe) und über Geschlechterrollen in Pflege und Sorge referierte. Weiter Organisator_innen des Camps „Wer lebt mit wem? Warum? Und wie? – das selbstorganisierte Sommercamp für Kinder, Jugendliche, deren Hauptbezugspersonen, Eltern, Co-Eltern, (Wahl-)Verwandte, Mitbewohner_innen, Freund_innen, Menschen mit und ohne Verantwortung für Kinder und für alle anderen Interessierten!“ (www.wer-lebt-mit-wem.de, Camp vom 15.-20.August 2014 in Escherode bei Kassel). Und eine selbstorganisierte Eltern-Kind-Gruppe: „Kinder in Ruhe lassen“. Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern Machtungleichheiten zwischen Alt und Jung (Adultismus) entgegenwirken und wie gehen wir mit Geschlechterrollenzuweisungen um und schaffen Räume für queere Lebensweisen? Über diese Themen gab es einen anregenden Austausch in großen und kleinen Gruppen. Die Gruppe „Women in Exil und friends“ informierte mit dem Infotisch über die Situation von Frauen in Lagern. Frauen im Asylverfahren sind gezwungen, mit ihren Kindern unter beengten und deprimierenden Umständen zum Teil über Jahre ohne Perspektive in Lagern zu leben. Sie fordern Wohnen, Zugang zur Gesundheitsversorgung und Bewegungsfreiheit!
Weiter gab es den Workshop „Die Freiheit nehm‘ ich mir … Sexualität leben – wider die Moral“ von move e.V. Berlin. „Selbstbestimmte Sexualität ist ein Menschenrecht und birgt Ressourcen für das tägliche Leben. Gleichzeitig normieren gesellschaftliche Moralvorstellungen den Umgang mit Körpern und Sexualität. Dagegen wehren sich Menschen, die ihre sexuellen Rechte einfordern und Menschen, die sich gegen Diskriminierung wehren sowie Sexarbeiter_innen, die für Rechte und Freiheiten für ihre Arbeit kämpfen.“ Der konzentrierte Austausch brach mit Klischeevorstellungen und Vorurteilen.
Der Stadtspaziergang von Andrea Heubach von FRAUENTOUREN ging durch Kreuzberg und es wurden verschiedene Orte besucht, an denen Interessantes zu couragierten Frauen, feministischen Kämpfen und zur Berliner Geschichte zu erfahren war. Der Tag endete mit einem Bericht von Stephan Gummert zur aktuellen Lage im Kampf der Charitépfleger_innen und des Bündnisses für mehr Personal im Krankenhaus. Wenn die Verhandlungen mit der Krankenhausleitung Erfolg haben sollten, wäre das ein sehr wichtiger Schritt, um marktwirtschaftliche Konkurrenz- und Profitorientierung in den Krankenhäusern wieder zurückzudrängen und Möglichkeiten für eine bessere Gesundheitsversorgung zu schaffen.
Feministische Mobilisierung am 17. Mai 2014 in Düsseldorf
LISA NRW beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Blockupy-Aktionstagen im Mai und an der Party zur Verhinderung der Eröffnung der EZB im Herbst. Neben eigenen Aktionen wird es bei den Demonstrationen wieder einen Frauenblock geben – in diesem Jahr unter dem Motto: „Chic im schwarzen Block“!
2013 wurden bei der Blockupy-Demonstration 800 Meter nach Beginn der Demo Teile des „schwarzen Blockes“ – erkennbar an bunten Schirmen, schillernden Transparenten und Farben aller Art – in einem Polizeikessel gefangen genommen. Die Polizei hatte offenbar die Hoffnung, mit dieser Aktion die Demo in „die Guten“ und „die weniger Guten“ – die Bunten und die Dunklen – spalten zu können.
Unsere Antwort auf die Aktion der Polizei lautet: Wir alle sind der schwarze Block! Und wir sind chic! Also schmeißt Euch in schwarze Klamotten, holt Eure Sonnenbrillen raus – bei warmem Wetter geht auch das kleine Schwarze -. Schwarze Kleidung und ein „Drama-Accessoire“ – das wird unser Erkennungszeichen sein. Falls Euch das Drama-Accessoire fehlt – wir haben genug dabei: Perücken, Hüte, Tücher, Boas und Stolas – alles ist erlaubt.
Sorgearbeit am Boden – Flasmob vor dem DGB
Um 11.55 Uhr startet der Flashmob „Sorgearbeit am Boden“, denn nicht nur die Pflege liegt am Boden: Überall in der Welt wird mit der Krise des Kapitalismus deutlich, dass der Mensch nichts gilt, wenn es um den Profit geht. Die kulturelle Decke ist dünn, wenn der Wind der Krise an ihr zerrt. Egal ob im Gesundheitswesen, ob in der Altenpflege, der Bildung, in unseren Kitas oder auch zu Hause – Sorgearbeit wird immer prekärer. Wir sagen: Wir widersetzen uns! Denn nur, wer sich widersetzt, kann auch aufstehen. Kommt zum Flashmob „Sorgearbeit am Boden“!
Sexismus markieren!
Nach der Demo geht es weiter. Wir spazieren zur Kö. Hier werden wir Werbung mit sexistischem Inhalt markieren und auf die Bedingungen der Beschäftigten aufmerksam machen – hier in Düsseldorf und weltweit.
Unsere Doppelbelastung ist nicht Kind und Job! Unsere Doppelbelastung heißt Kapitalismus und Patriarchat. Wir sind auch nicht überfordert, sondern wir werden vernutzt. Care Revolution bedeutet eine Neubewertung von Arbeit, Zeit für Widerstand schaffen, uns selbst entwickeln. Kurz: Care Revolution heißt der Bruch mit Kapitalismus und Patriarchat! Und wir werden nicht darauf warten, dass uns Besserungen versprochen und gebracht werden. Wir wissen: Was wir nicht selbst machen, dass bekommen wir auch nicht!
Wir wehren uns gegen Sexismus! Das Frauenbild in der Werbung – Die Frau als technisch unbeholfene Person – Die Frau als Sexobjekt oder als zerstückelter, sexualisierter Körper – Werbung, die hausfrauisiert – all das wird von uns markiert.
All dies wollen wir gemeinsam – im Frauenblock in der Demo und mit den Aktionen auf der Kö – angreifen, aufdecken, kenntlich machen.
Patriarchat und Kapitalismus den Boden entziehen!
Das Leben in den Mittelpunkt stellen!
Rise up! Let´s care!
Tag der unsichtbaren Arbeit am 1. Mai 2014 in Kassel
Tag der unsichtbaren Arbeit am 1. Mai 2014 in Freiburg
In Freiburg gründet sich gegenwärtig ein lokales Netzwerk Care Revolution.
Care Mob-Aktionen und Blockupy-Demoblock am 1. Juni 2013 in Frankfurt am Main
Care Mob-Aktion in Frankfurt