Lichter-Demonstration für sofortigen Waffenstillstand und Frieden in Nahost

Mehr als 150 Menschen folgten am 19.11.24 unsrerem Aufruf zu einer Lichter-Demonstration für einen sofortigen Waffenstillstand und Frieden in Nahost. Organisiert wurde diese Lichter-Aktion, die zum zweiten Mal stattfand, von der Freiburger Care Revolution Gruppe zusammen mit dem Freiburger Friedensforum, der DFG-VK, den Frauen in Schwarz, der Bonhoeffer-Gruppe, den Parents for Future, den Unabhängigen Frauen, den Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW), der VVN-BdA und von attac. Uns eint die Gewissheit, dass nur ein sofortiger Waffenstillstand in Nahost das unendliche Leid der Bevölkerung in Gaza stoppen kann. Wir sehen unsere Aufgabe primär darin, die deutsche Bundesregierung dazu zu bringen, sich endlich der Forderung nach einem Waffenstillstand anzuschließen und die Bombardements nicht weiter zu tolerieren und zu finanzieren. weiterlesen

Care Revolution Freiburg demonstriert für Waffenstillstand in Gaza

Wir haben uns an einer gemeinsamen Friedensaktivität des Freiburger Friedensforums, der DFG-VK, attac, der VVN sowie der Frauen in Schwarz beteiligt. Der Aufruf für einen sofortigen Stopp des Kriegs, einen Waffenstillstand und Verhandlungen ist hier nachzulesen. Die angekündigte Schweige-Kundgebung entwickelte sich zu einer Austausch-Demonstration. Wir hatten untereinander einen großen Redebedarf und auch wenn wir nur gut 60 Menschen waren, hat es uns gut getan, in dieser Situation nicht alleine zu bleiben, sondern gemeinsam durch die dunkle Stadt zum Münster zu laufen. weiterlesen

12. Mai – Internationaler Tag der Pflegenden

Aktion auf dem Wochenmarkt in Offenbach/Main

Wir alle waren, sind oder werden mit aller Wahrscheinlichkeit mal pflegebedürftig sein. Daher gilt: Wer nicht verwahrlost, einsam und alt sterben will, sollte rechtzeitig wählen: entweder sich einsetzen für eine drastische Verbesserung der Bedingungen, unter denen Pflege stattfindet, oder jung und gesund sterben. weiterlesen

Care Revolution Dortmund mit Stand beim DGB-Familientag am 1. Mai 23 im Westfalenpark

„Was würdest Du mit der gewonnenen freien Zeit machen, wenn die Erwerbsarbeitszeit auf 30 Wochenstunden reduziert würde?“ und „Welche Fragen möchtest Du auf die Tagesordnung setzen, wenn Du in einen Bürgerrat als Mitglied ausgelost würdest?“    Antworten auf diese Fragen sammelten wir von Menschen, die an unseren Stand kamen. Erstmalig beteiligten wir uns mit einem Stand an dem DGB-Familientag am 1. Mai zu dem traditionellerweise mehrere Tausend Menschen auf die Festwiese im Dortmunder Westfalenpark kommen. An rund 50 Ständen wurde miteinander gefeiert, gegessen und diskutiert. weiterlesen

1. Mai – Tag der unsichtbaren Arbeit auch in Frankfurt

Auch dieses Jahr war unsere Regionalgruppe an diesem sonnigen 1. Mai wieder präsent an der Hauptwache in Frankfurt mit unserer Wäscheleine, an der neben Windeln und Putzlumpen auch Karikaturen und Banner hingen.

Es geht uns nicht bloß darum, dass unsichtbare Arbeit gesehen und gebührend wertgeschätzt wird, als grundlegend notwendig für das Leben schlechthin und für den sozialen Zusammenhalt, sondern auch, dass die Menschen, die diese Arbeit erbringen, genügend Zeit dafür haben. Dass nicht nur die Nutzniessenden von Sorgearbeit ihre Bedürfnisse erfüllt sehen, sondern dass auch die, die die Sorgearbeit leisten, zufrieden sein können mit dem, was sie bewirken, nämlich allgemeines Wohlergehen und die erfüllende Erfahrung von Selbstwirksamkeit. weiterlesen

1. Mai in Freiburg – Care Revolution beim Familienfest

Auch im niedlichen, beschaulichen Tourismus-Hotspot Freiburg gibt es genug Menschen, die in Existenznot sind oder unter permanentem Druck stehen. Denn Überlastung Sorgearbeitender, Niedriglöhne, fehlende Kita- und Tagespflegeplätze oder Mangel an günstigen Wohnungen gibt es auch hier. Am 1.Mai treffen sich die Gruppen und Organisationen, die hierzu Aufklärung, Beratung oder Widerstand organisieren, traditionell beim Maifest des DGB auf dem Stühlinger Kirchplatz. Viele bekannte und immer auch ein paar neue Gesichter, Zeit zum politischen Austausch und privaten Klönschnack. weiterlesen

1. Mai – Kundgebung 2023 in Heidelberg – Motto “Ungebrochen solidarisch“

Das Netzwerk Care Revolution Rhein Neckar war bei der 1. Mai-Kundgebung mit einem Stand vertreten. Mit Info-Material und Info-Tafeln war es uns u.a. wichtig, die Verbindung zwischen Care, Klima und Frieden aufzuzeigen.

Sorgen, Versorgen, sich kümmern – Sorge-Tätigkeiten/Sorge-Arbeit – umfassen alle Lebensbereiche, alles Leben.

Die Menschheit –  wie es Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, ausdrückte – führt einen Krieg gegen die Natur. „Der Planet Erde geht kaputt. … Das ist selbstmörderisch. Die Natur schlägt zurück – und sie tut es bereits mit wachsender Heftigkeit. … Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die schwächsten Menschen der Welt am stärksten. Diejenigen, die am wenigsten zur Entstehung des Problems beigetragen haben, leiden am meisten.“ Verelendung, neue Hungersnöte, Zunahme der Migrationsbewegung, sozialer Unruhen und Konflikte/weitere Kriege um Ressourcen sind vorprogrammiert.

weiterlesen

1. Mai – Tag der unsichtbaren Arbeit

Zahlreiche Probleme rund um Care sind in der öffentlichen und politischen Diskussion endlich angekommen. Unübersehbar ist inzwischen: Care ist keine Privatangelegenheit, sondern eine gesellschaftlich notwendige Aufgabe. Aber der riesige Anteil Teil von Care, der in den privaten Haushalten verrichtet wird, wird selten als Arbeit wahrgenommen, geschweige denn anerkannt. Die Bedeutung der Sorgearbeit ist offensichtlich – und doch verbessern sich die Rahmenbedingungen nicht. weiterlesen

Care Revolution-Netzwerktreffen. Einblick in ein rundes Treffen

Am Samstag, 15.04.23, haben wir unser halbjährliches Care Revolution-Netzwerktreffen als Online-Veranstaltung durchgeführt. Wir waren diesmal 16 Leute aus fünf Regionalgruppen und anderen Gruppen und Städten. Offensichtlich lag der Termin nicht so ganz günstig; aus drei Regionalgruppen schaffte es leider niemand zum Treffen, so dass sie absagen mussten. weiterlesen

Care Revolution Rhein-Neckar beteiligt sich am Ostermarsch in Heidelberg

Das Netzwerk Care Revolution Rhein Neckar rief mit zum Heidelberg Ostermarsch 2023 am 08.04.23 auf, der unter dem Titel stand: Den Frieden gewinnen – nicht den Krieg! Abrüsten! Atomwaffen abschaffen! Klima retten!

Weiter heisst es im Aufruf zum Heidelberger Ostermarsch: „Durchgängig herrscht seit Jahren in über 30 Ländern Krieg. Wirtschaftliche Erpressungspolitik, Blockaden und Handelskriege zerstören weltweit ökonomische und ökologische Existenzgrundlagen. Immer mehr Menschen sind wegen Krieg, Armut und Umweltzerstörung auf der Flucht. In der Ukraine kam ein weiterer Krieg hinzu, mit dramatischen Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt sowie der realen Gefahr der Ausweitung in einen Dritter Weltkrieg.“   weiterlesen

1. März 2023 – Equal Care Day in Leipzig

Nach längerer Pause kamen neue und alte Care-Revoluzzer*innen zusammen und nahmen die Arbeit als Regionalgruppe wieder auf. Den Equal Care Day nutzten wir, um mit frischen Wind Care-Arbeit in Leipzig in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen: Wir hingen Wäscheleinen mit Forderungen, Statistiken zu Care-Arbeit und Zitate von Feminist*innen auf – dekoriert mit Putzhandschuhen, Windeln, Lappen und Klobürsten. weiterlesen

Aktionsbündnis „für Heizung, Brot und Frieden“ in Heidelberg aktiv

In Heidelberg hat sich im Spätherbst 2022 ein neues Aktionsbündnis „für Heizung, Brot und Frieden“ gegründet.

Aktive aus der Friedens- und Solidaritätsbewegung, aus Gewerkschaften, Kommunalpolitik und anderen Zusammenhängen haben zu einem breiten Bündnis zusammengefunden, um sich angesichts des eskalierenden Krieges in der Ukraine, steigender Lebenshaltungskosten, explodierender Energiepreise und drohender Wirtschaftskrise hier, sowie Versorgungsengpässe und wachsender Armut weltweit, für einen Kurswechsel zu engagieren: gegen Krieg und Aufrüstung, für eine soziale, solidarische, friedensfördernde und ökologische Zeitenwende. weiterlesen

Frauen in Schwarz für ein friedliches, klimagerechtes und solidarisches Zusammenleben

Entweder die Menschheit schafft den Krieg ab oder der Krieg schafft die Menschheit ab. Unter dieser Überschrift drehen seit dem 4. Februar 2023 die Frauen in Schwarz in Freiburg wieder ihre Runden – schwarz gekleidet und schweigend. Damit nehmen wir – wie zuletzt 2007 anlässlich des Afghanistankriegs – die Tradition der Frauenfriedensbewegung wieder auf. weiterlesen

Sorgende Städte – ein Konferenzbericht

Vom 20. bis 22. Januar fand, von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert, in Bremen die Konferenz ‚Sorgende Städte – Kommunale Strategien für feministisches Vergesellschaften‘ statt. Unter den ca. 200 Konferenzteilnehmer*innen waren auch ein paar Leute aus Care Revolution-Gruppen, die sich Anstöße für ihre Tätigkeit holen wollten. weiterlesen

Öffentlichkeitswirksame Protestaktion von Care Revolution Bielefeld gegen Mullah-Regime im Iran

Care Revolution Bielefeld ist eine weithin gut sichtbare Solidaritätsaktion mit den kämpfenden Menschen, insbesondere den Frauen, im Iran und mit den Kämpfen der Kurd*innen im Iran, Irak, in Syrien und der Türkei gelungen. Das Westfalen-Blatt berichtete darüber ausführlich am 18.12.22. Dieser Bericht wird im Folgenden wörtlich wiedergegeben. weiterlesen

Gelebte Solidarität im Ahrtal trifft Weihnachtsschmuck aus Kiel

Den folgenden Text hat uns eine Kieler Aktivistin geschickt, die ihr Streben nach tatkräftiger zwischenmenschlicher Solidarität und ihren Wunsch, auch gegen die Klimakatastrophe aktiv zu werden, verbinden und in Kiel eine Regionalgruppe von Care Revolution aufbauen will. Herzlichen Dank!

Wenn ich an die Vorweihnachtszeit im vergangenen Jahr zurück denke, überkommt mich wieder dieses herrliche „Wir-Gefühl“. Es war schön zu sehen, zu erleben, was passierte, aus einem kleinen Aufruf, Weihnachtsdeko fürs Ahrtal zu spenden. Wenn ich einen Karton voll sammeln kann, zusammen bekomme, wäre das doch schon ein kleiner Beitrag, so mein Denken. Am Ende waren es viele Kartons, fast 1000 gebastelte Sterne aus Butterbrottüten fürs Schmücken einiger Schulen, Kitas und von der Flut erschütterten Menschen. Es waren viele gute Gespräche und ein unglaubliches Feeling, ein wenig geholfen zu haben, einen klitzekleinen Beitrag geleistet zu haben, den Menschen in dieser schwer getroffenen Region ein wenig zu unterstützen und zu zeigen, ihr seid nicht alleine. weiterlesen

AK Care-Klima-Revolution verabschiedet Aufruf „Solidarität statt Konkurrenz“

Der überregionale Arbeitskreis Care-Klima-Revolution hat ein kurzes Papier unter dem Titel „Solidarität statt Konkurrenz“ verabschiedet. Darin werden zu Beginn die sozialen, ökologischen und geopolitischen Krisen skizziert und es wird darauf verwiesen, dass deren Ursachen im kapitalistischen Prinzip der weltweiten Konkurrenz und des Strebens nach Wachstum liegen. Dann erläutert der AK, warum verstärkt gemeinsame Aktivitäten der verschiedenen sozialen Bewegungen notwendig sind. Dabei geht es darum, den Wunsch nach einem guten Leben in einer solidarischen Gesellschaft in die Öffentlichkeit zu tragen. Diesem Zweck dient ein im Papier enthaltener Aufruf, der die wichtigsten ersten Schritte benennt. Der AK Care-Klima-Revolution würde sich freuen, wenn diese erste Schritte in Initiativen diskutiert werden, eventuell auch verändert werden und als Grundlage dienen, um mit anderen Initiativen ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Aktionen zu planen und durchzuführen. weiterlesen

Solimed Köln

Bei uns sind Menschen aktiv, die sich beruflich, persönlich und politisch mit den Themen Gesundheit und Gesundheitsversorgung beschäftigen. Als Expert*innen für z.B. Stadtteilarbeit, Psychologie, Recht, Naturheilkunde und Medizin sind wir täglich mit den Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten der aktuellen Gesundheitsversorgung konfrontiert. Ob Menschen gesund oder krank sind, hängt nicht nur von ihrem individuellen Verhalten und ihren körperlichen Voraussetzungen ab, sondern auch von den gesellschaftlichen Verhältnissen, in denen sie leben. Wer arm ist, ist häufiger krank und lebt kürzer. Wir setzen uns deshalb für einen Ort ein, an dem wir kollektiv, interdisziplinär und hierarchiearm zusammen mit den Menschen im Stadtteil bedarfsorientiert und niederschwellig arbeiten. Wir verstehen unser Projekt als Form gelebter Solidarität und als eine politische Aufgabe. weiterlesen

Bericht über das Netzwerktreffen von Care Revolutionär*innen am 19.11.22

Am 19.11.22 fand das regelmäßige halbjährliche Netzwerktreffen von Care Revolution statt. 23 Menschen aus 13 Städten – aus Regionalgruppen, von Kooperationsgruppen des Netzwerks und Care-Revolutionär*innen (noch) ohne Gruppe vor Ort – waren dabei. Damit hat sich das Konzept der Online-Treffen bestätigt. Zwar fehlt auch etwas: All die Pausengespräche und gemeinsamen Essen, die Möglichkeit, dass Menschen, die sich lange nicht gesehen haben, in den Arm nehmen können oder der Austausch von Flyern und Broschüren; aber auch bei gut besuchten Präsenz-Treffen waren Teilnehmer*innen nicht aus so vielen verschiedenen Städten dabei. weiterlesen

Bericht vom Care-Block der UMverteilen Demo in Berlin am 12.11.2022

Am Samstag, den 12.11.2022, traf sich ein breites Bündnis aus linken Sozial-, Mieten-, Klimagerechtigkeits- und Care-Initiativen Berlins, um gemeinsam auf die Straße zu gehen. Viele verschiedene Blöcke aus den unterschiedlichen sozialen Bewegungen hatten sich formiert, um gegen die steigenden Lebenshaltungskosten zu Lasten ärmerer Gesellschaftsgruppen und gegen die ungerechte Reichtumsverteilung zu protestieren. Umverteilen – und zwar von oben nach unten – war dabei die Devise, mit der die Teilnehmer*innen eine soziale Politik und solidarische Wege aus den aktuellen Krisen forderten. weiterlesen

Veranstaltung des Netzwerks Care Revolution am 17.11.22 zum Thema „Solidarität statt Konkurrenz“

Im Vorfeld unseres Netzwerktreffens wird es am 17.11., 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, eine öffentliche Veranstaltung geben: Solidarität statt Konkurrenz. Alternativen in einer Zeit wachsender Barbarei. Referentin ist Gabriele Winker, Aktivistin im Netzwerk und Autorin von zwei Büchern zum Thema Care Revolution. weiterlesen

Halbjährliches Netzwerktreffen am 19.11.22

Am Samstag, den 19. Novemberfindet unser nächstes bundesweites Netzwerktreffenstatt. Alle Menschen, die im Netzwerk Care Revolution aktiv sind, die mit ihm sympathisieren oder die neugierig auf das Netzwerk sind, sind herzlich eingeladen. Nach den guten Erfahrungen der letzten Male wird das Treffen wieder virtuell stattfinden, von 10:30 Uhr bis 17 Uhr, mit einer Mittagspause zwischen 13:30 Uhr und 14:30 Uhr. Für alle, die noch nicht (so recht) mit den Grundsätzen und der Arbeitsweise des Netzwerks Care Revolution vertraut sind, gibt es eine Einführung von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr geben. weiterlesen

Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW) – Treffen in Kassel und mögliche Kooperation mit dem Netzwerk Care Revolution

von Ann Wiesental

Das Treffen von NOW – Netzwerk Oekonomischer Wandel fand innerhalb der fünfzehnten Documenta in Kassel statt. Die diesjährige Documenta wurde von dem indonesischen Künstler*innenkollektiv ruangrupa kuratiert*, das der Ausstellung die Werte und Ideen von lumbung zugrunde gelegt hat. Lumbung ist das indonesische Wort für eine gemeinschaftlich genutzte Reisscheune, in der die überschüssige Ernte zum Wohle der Gemeinschaft gelagert wird. Dies verweist auf eine alternative Ökonomie der Kollektivität, des gemeinsamen Ressourcenaufbaus und der gerechten Verteilung. Nach dem Gedanken, dass die Ausstellung lumbung ist, eine Praxis, die sich dynamisch in der Interaktion zwischen Menschen verändert, waren auch wir mit dem NOW Treffen Kunst und Ausstellung.  Am 8. und 9. September konnten im zukunftsDorf22, einem Teil der documenta, die Besucher*innen uns betrachten und mit uns interagieren. Neben dieser Besonderheit war das NOW Treffen ebenso besonders, denn das Netzwerk hatte sich im Vorfeld auf eine Ausrichtung geeinigt und wollte nun breiter einladen und mehr Akteure für ihren Weg gewinnen. Die Einigung im Vorfeld bestand daraus, dass drei Wege als verbindende Elemente des Netzwerks formuliert worden sind. Diese drei Wege sind: 1) die Wirtschaft am Gemeinwohl auszurichten und Marktkonkurrenz ab zu bauen, 2) die Gesellschaft umfassend zu demokratisieren und 3) Commons auszubauen. Das Herangehen und die politische Praxis wird verstanden als fragendes Voranschreiten im Wissen einer gemeinsamen Ausrichtung hin zu einer bedürfnisorientierten und zutiefst demokratischen Gesellschaft im Einklang mit unserer Mitwelt. Diese Wege und Schritte werden verbunden zu einer Transformationsstrategie. Hier darf für das NOW Netzwerk Care nicht fehlen und ist eine wichtige Grundlage. Care als gesamtwirtschaftliche Logik muss einen Platz haben. In der Hinsicht möchte das NOW Netzwerk an das Netzwerk Care Revolution herantreten und hat bei dem Treffen dahingehend erste Gedanken und Wünsche formuliert. Diese möchten zwei NOW Vertreter*innen auch auf die Care-Klima-Werkstatt nach Buchenbach tragen, um sie hier weiter zu besprechen. weiterlesen

Economiefeministe

Economiefeministe versteht sich als Plattform für feministische Ökonomie. Wir suchen Wege, wie wichtige Fakten und ökonomische Zusammenhänge aus feministischer Perspektive Alltagswissen werden – als wichtige Voraussetzung für demokratische Entscheidungsfindung in der Wirtschaftspolitik. Denn wir wollen keine weiteren wirtschaftspolitischen Debatten, Studien und Gesetzesvorlagen mehr, ohne substantielle Überlegungen aus feministisch-ökonomischer Perspektive.

Material zur Präsentation des Netzwerks Care Revolution

Um auf Straßenfesten, bei Kundgebungen oder ähnlichen Gelegenheiten zu präsentieren, was das Netzwerk Care Revolution tut und wofür wir stehen, haben wir in der Freiburger Regionalgruppe eine Reihe von Tafeln hergestellt. Eine Tafel besteht aus 8 DIN A4-Blättern, die auf eine DIN A1-Tafel geklebt werden, in Freiburg das übliche Format für die Werbung an Straßenbahnhaltestellen, aber sicher auch in anderen Städten gut auffindbar. Diese Tafel haben wir an zwei Holzlatten genagelt, so dass der Text in Augenhöhe ist. Jeweils drei Tafeln lassen sich, z.B. mit Gaffa-Tape, gut miteinander verbinden und stehen fest – solange der Wind nicht allzu heftig bläst… Die Tafeln selbst sind, auch mit wechselnden Texten, wiederverwendbar.

Diese Tafeln haben sich beim Mai-Fest des DGB und einem klimapolitischen Straßenfest als Anreiz zum Stehenbleiben und als Bezugspunkt für Gespräche ganz gut bewährt. Die Herausforderung, an der wir sicher noch weiter feilen müssen, ist, einerseits gehaltvoll und nicht banal, andererseits noch zum Stehenbleiben anregend zu sein. Schön bunt und ins Auge fallend, gleichzeitig argumentierend. Fürs Bunte sind Fotos und Grafiken integriert, es hat sich bewährt, einen Teil der Seiten auf farbigem Papier zu drucken.

Wir haben Tafeln zu Care Revolution allgemein, zu Care und Klima sowie zu unserem Freiburger Schwerpunktthema Altenpflege produziert. Nach und nach, überarbeitet, wollen wir sie auf der Care Revolution-Website einstellen. Nutzt sie, passt sie an euren lokalen Bedarf an! Sofern ihr dies nicht als Care Revolution-Regionalgruppe tut, ist uns allerdings wichtig, dass ihr die Quelle benennt.

Hier findet ihr zunächst die Darstellung des Netzwerks Care Revolution in der ein-Tafel-Variante. Die drei Foliensätze für die drei-Tafeln-Dreieck-Variante könnt ihr einzeln herunterladen: Tafel 1, Tafel2  und Tafel 3.

Wirtschaft ist Care e.V. Deutschland

Die postpatriarchale Denk- und Handlungswerkstatt Wirtschaft ist Care (WiC) wurde im Dezember 2015 in St. Gallen/Schweiz gegründet und im Frühjahr 2022 nach Deutschland erweitert. WiC will dafür sensibilisieren, dass Wohlstand und Wohlbefinden weltweit auf un- oder unterbezahlter Care-Arbeit beruhen. Mit Projekten und Aktionen setzt sich der Verein dafür ein, dass Care-Leistungen als vollwertige Arbeit öffentlich anerkannt, dokumentiert und wertgeschätzt werden. Er bemüht sich um die Vermittlung von Forschungsergebnissen aus Care-Ökonomie und -Ethik. Ziel ist ein besseres, geschlechtersensibles Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen und damit letztlich eine Neuausrichtung der Ökonomie.

fem:in Ruhr

Wir sind die feministische Initiative Ruhr, eine materialistisch feministische Gruppe aus dem Ruhrgebiet. Aktuell konzentrieren wir uns auf die Stadt Dortmund und organisieren im Rahmen des 1. Mai einen feministischen Block unter dem Motto „Kämpfen für die Anerkennung von Sorgearbeit“. Für uns ist dieser Kampf ein zentraler Kampf in der  feministischen, antikapitalistischen Bewegung, daher wollen wir auch nach dem 1.Mai zum Thema Sorgearbeit arbeiten und unseren Fokus darauf zu legen. Mit der Resolution von Care Revolution fühlen wir uns verbunden und wir teilen die Forderungen. Wir haben einen Grundlagentext auf unserer Website, in welchem wir das Geschlecht im Kapitalismus und die Rolle von Sorgearbeit analysieren.

Anti-Klassismus-Referat der Studierendenvertretung an der LMU München

Das Anti-Klassismus-Referat der Ludwig-Maximilians-Universität München ist das Ergebnis der Selbstorganisation von Studierenden aus der Arbeiter*innenklasse. Bei der Erfassung von Klassismus und damit der Analyse von Klassenverhältnissen spielt (unbezahlte und bezahlte) Care-Arbeit eine entscheidende Rolle. Wir teilen die Zukunftsvision einer Gesellschaft, deren Organisation demokratisch und entlang der Bedürfnisse der Menschen verwirklicht werden. Wir stehen dabei hinter dem Ansatz der Care Revolution als Konzept, um eine sozial-ökologische Transformation in Richtung einer Gesellschaft zu vollziehen, die frei von vergeschlechlichter und klassenbasierter Arbeitsteilung sowie rassistische und ableistischer Unterdrückung sein soll.

Care Revolution Freiburg beim gewerkschaftlichen Maifest aktiv

Nachdem in Freiburg wegen Corona in den letzten beiden Jahren das gewerkschaftliche Maifest ausfiel und ausschließlich eine Kundgebung bzw. eine Demonstration stattfand, konnten wir in diesem Jahr wieder Stände aufbauen. Die Care Revolution-Regionalgruppe hatte einen gemeinsamen Stand mit dem Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen, das insbesondere Auseinandersetzungen und Organisierungsversuche in Krankenhäusern unterstützt und in dem wir vertreten sind. Wir verteilten unseren Mai-Flyer, in dem wir in diesem Jahr den Bogen von Care zu Klimakatastrophe und Krieg schlugen. Diesen Zusammenhang hatten wir schon in den letzten Wochen mit unserer Beteiligung an  der Klimastreik-Demo und am Ostermarsch hergestellt. Außerdem präsentierten wir auf Stelltafeln unsere Arbeit zum Thema Altenpflege und allgemein das Konzept der Care Revolution.

1. Mai 2022 in Frankfurt – Tag der unsichtbaren Arbeit

Wie in den vergangenen Jahren haben wir von Care Revolution in Frankfurt  erneut an der von den Gewerkschaften organisierten 1.Mai-Demo teilgenommen. Nach zwei mühseligen Jahren Covid-19 Pandemie, die die den unverantwortlichen Geiz einer neoliberalen Politik in Sachen Rahmenbedingungen und Infrastrukturen öffentlicher Daseinsvorsorge offenlegte, war der Krieg in der Ukraine und die von Regierungsseite geplanten Ausgaben von 100 Milliarden Euro für Aufrüstung eines der bestimmenden Themen des 1. Mai. Praktisch über Nacht wurden zentrale Positionen der Nachkriegspolitik aufgegeben und ein tot geglaubter Militarimus wiedererweckt.

Die Aktiven unserer Regionalgruppe sind sich darüber einig, dass der Einfall Russlands in der Ukraine nicht zu rechtfertigen ist und der ukrainischen Zivilbevölkerung jegliche Unterstützung zur Verfügung gestellt werden soll. Aber Aufrüstung ist abzulehnen.

Widerstand gegen Unrecht ist wichtig und notwendig. Die persönliche Entscheidung von Partisan:innen und Widerstandskämpfer:innen gegen einen inneren oder äußeren Feind zu kämpfen, ist etwas ganz anderes als ein Krieg, der von Regierenden organisiert wird, die selbst nicht die Waffen ergreifen, sondern andere Menschen an die Front schicken um zu töten.

Die 100 Milliarden Euro Steuergelder, die die Waffenindustrie erhalten soll, um Zerstörungsmaschinen zu produzieren, werden dringend anderswo gebraucht. Christine Rudolf hat nach einerm Austausch in einer Gruppe Care Revolution Aktiver in einem Artikel eine Liste Infrastrukturen zusammengestellt, die für unser gutes Zusammenleben notwendig sind.

Wir wollen uns weiterhin dafür einsetzen, dass Sorgearbeitende gesehen und wertgeschätzt werden und ihnen die notwendige Unterstützung zuteil wird, die sie brauchen um das tägliche Leben aller zu ermöglichen. Am 12. Mai ist Internationaler Pflegetag!

Ostermarsch in Heidelberg 2022 „Die Waffen nieder! – Friedenslogik statt Kriegslogik!“

Das Netzwerk Care Revolution Rhein Neckar hat zum Ostermarsch mit aufgerufen.

Der unsägliche Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löst neben Mitgefühl und Solidarität auch Angst, Verunsicherung, Entsetzen und Sprachlosigkeit aus, genauso auch die Forderungen nach noch mehr Waffenlieferungen und Aufrüstung, wie das an Bedeutung gewinnende nationalistische Heldentum.

Berta von Suttner: Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut, das soll immer wieder mit Blut ausgewaschen werden. (1905)

Krieg und Gewalt erzeugen Gegengewalt, töten, zerstören, bringen unendliches Leid und Not, Hass, Verrohung und Verzweiflung auf allen Seiten. Menschen verlieren ihr zuhause, sind auf der Flucht……

Krieg ist und darf kein Mittel der Konfliktlösung sein. Die schrecklichen Bilder und Berichte aus der Ukraine sind kaum zu ertragen. Trotzdem: Betroffenheit und Empörung müssen zum Nachdenken und zu einem gemeinsamen Ringen um Lösungsmöglichkeiten, jenseits von Militarisierung, zur Übernahme globaler Verantwortung führen. Nötiger denn je sind politische und mediale Abrüstung. Alle Kräfte und Bemühungen müssen sich auf Deeskalation, Diplomatie und ernsthafte Verhandlungen konzentrieren. Neben Waffenstillstand und der Beendigung des Krieges gilt es, weitere Auswirkungen wie Hunger, Elend, Unruhen, Aufstände und Flucht weltweit zu verhindern.

Seit langem wieder Ostermarsch in Freiburg

In diesem Jahr gab es in Freiburg den ersten Ostermarsch seit langem in der Stadt selbst, nach dem er zuletzt in Müllheim südlich von Freiburg stattgefunden hatte, wo eine deutsch-französische Einheit stationiert ist. Diesmal wurde sowohl eine Demonstration in der Stadt am Gründonnerstag als auch eine in Müllheim am Ostermontag organisiert. In Freiburg beteiligten sich mindestens 500 Teilnehmer*innen – wenige angesichts des Krieges in der Ukraine, aber auch beachtlich angesichts des medialen Trommelfeuers, dem pazifistische Positionen in den überregionalen und auch den Freiburger Medien ausgesetzt sind.

Die Demo wurde von einem erfreulich breiten Bündnis getragen – neben Friedensgruppen unter anderem DGB und ver.di, Fridays for Future oder Seebrücke. Auch die Freiburger Care Revolution-Gruppe beteiligte sich an der Organisation der Demo und auch der Demo selbst. In einem Redebeitrag und mit Plakaten verdeutlichten wir unsere Positionen: Im Krieg gerät mit dem Schutz des menschlichen Lebens selbst auch die Sorge füreinander unter die Räder. Auch wenn Staaten darauf spekulieren, diesen Krieg zu gewinnen – die Menschen auf dem Schlachtfeld Ukraine sind auf jeden Fall Verlierer*innen. Deshalb fordern wir ein Ende der Invasion, aber auch kriegsverlängernder Maßnahmen wie Waffenlieferungen. Ebenso wenden wir uns gegen die Aufrüstung in Deutschland, wo in Windeseile und ohne gesellschaftliche Debatte 100 Milliarden fürs Militär freigegeben werden, die wir in der Care-Infrastruktur und als Mittel gegen die Klimakatastrophe dringend bräuchten.

Bericht vom Netzwerktreffen Care Revolution – Frühling 2022

Am 2.4. hatten wir unser halbjährliches überregionales Netzwerktreffen. Im Vorbereitungsteam gab es zu Beginn der Planung des Treffens durchaus Bedenken, wie viele Personen sich beteiligen würden. Schließlich ist nach gut zwei Jahren Pandemie die Erfahrung, dass die Lust auf Online-Treffen wirklich nachlässt. Letztlich waren wir aber von 9:30 bis 15:15 Uhr immer um die 25 Teilnehmer*innen, mit leichter Fluktuation. Ein großer Vorteil der Online-Treffen ist dabei, dass Aktive aus wirklich vielen (13!) verschiedenen Städten zusammenkommen und auch die Hürde für Interessierte nicht so groß ist, die mal ins Netzwerk hineinschnuppern wollen, aber keine Regionalgruppe in ihrer Stadt haben.

Wie üblich koppelten wir Vorstellung der Teilnehmer*innen mit Berichten aus den jeweiligen Städten. Vieles, was berichtet wurde, könnt ihr auf dieser Website nachlesen. Aber es kam auch wieder zum Vorschein, wie viel in den Gruppen im Netzwerk passiert, was unbekannt bleibt, wenn es nicht an die Website geschickt wird. Beispiele: Die Dortmunder Initiative für Bürger*innenräte, eine Initiative für einen Tarifvertrag zur Entlastung des Pflegepersonals in sechs nordrhein-westfälischen Krankenhäusern, eine Veranstaltung der Heidelberger Regionalgruppe zu Rassismus-Erfahrungen von Pfleger*innen, eine in Berlin geplante Care-Konferenz im Mai. Dabei die Bitte an alle: Berichtet, was ihr macht! Und auch an die Kooperationspartner*innen des Netzwerks: Schickt uns Berichte über das, was ihr tut und was im Care Revolution-Kontext relevant ist!

Eine zentrale Position beim Treffen hatte der Input von Barbara Fried (Rosa-Luxemburg-Stiftung) zum Thema „Von einer sorglosen zu einer sorgenden Community. Care-Infrastruktur in die Hände der Gesellschaft.“ Ihre Kernaussage: Eine Vergesellschaftung von Care-Einrichtungen bedeutet nicht nur, renditeorientierte Unternehmen aus diesem Bereich zu verdrängen oder zu enteignen und in Selbstorganisation aufgebaute Care-Infrastrukturen zu fördern. Darüber hinaus sind lokale demokratische Entscheidungsgremien – Care-Räte – erforderlich, damit alle Betroffenen mitentscheiden können. So lassen sich  die Interessen von Care-Beschäftigten und von Menschen in häuslichen Care-Situationen oder die Wünsche nach neu gestalteten Sorgebeziehungen verbinden. Beispiele für solche Projekte finden sich etwa in Barcelona oder Madrid. Barbaras Ideen finden sich in einem mit Alex Wischnewski verfassten Aufsatz.

Nach der Pause ging es in Arbeitsgruppen weiter um dieses Thema, aber auch um den öffentlichen Auftritt des Netzwerks, die Verbindungen von unentlohnter Arbeit und Klima sowie die Bedeutung von Utopien für Care-Aktive. Anschließend besprachen wir verschiedene Wege, die sich eröffnen, um die Care Revolution-Tätigkeit durch finanzielle Unterstützung zu erleichtern und zu verstetigen. Unter anderem wurden wir durch die taz gefördert. Näheres findet ihr hier.

Und noch ganz wichtig zum Vormerken: Das nächste Netzwerktreffen wird am 19.11.22 stattfinden. Sowohl die Begrenzung auf einen – gut gefüllten – Tag als auch das Online-Format haben sich bewährt. Wir freuen uns, wenn ihr wieder oder erstmals dabei seid!

Gegen Rassismus und für Vielfalt in der Pflege – Veranstaltung in Heidelberg

Care Revolution Rhein Neckar hat im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus das Thema Rassismus in der Pflege aufgegriffen und konnte Sun-Young Yang-Scharf für einen Vortrag mit Austausch für den 25.03. gewinnen.

Am 25.03. fand diese Veranstaltung statt unter dem provokanten Thema: „…aber ich suche doch eine RICHTIGE Krankenschwester!“

Sun Young Yang-Scharf ist gebürtige Südkoreanerin und lebt seit vielen Jahren in Deutschland. Sie war u.a. Leitung einer Station in einem Krankenhaus und leitet aktuell einen Stützpunkt im Bereich ambulante Palliativversorgung /Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst.

Frau Yang-Scharf berichtete eindrücklich vom subtilen und strukturellen Rassismus, der im Gesundheitswesen tagtäglich erlebt wird und erörterte Strategien dagegen. Sie kämpft seit Jahren mit Vorträgen bei Fachveranstaltungen und mit Beiträgen in Fachzeitschriften sowie Fortbildungsveranstaltungen gegen Rassismus und für Vielfalt in der Pflege. Sie ermutigt Kolleg*innen, sich zur Wehr zu setzen und unterstützt Geschäftsleitungen/Vorgesetzte, entsprechende Strukturen zu schaffen.

Weiteres könnt Ihr hier nachlesen.

Klimastreikdemo in Freiburg am 25.3.22

Am 25.3. nahmen in Freiburg erfreulich viele Menschen in Freiburg an der Klimastreik-Demonstration bei, die Fridays for Future veranstaltete. Die Veranstalter*innen zählten 8.000 Teilnehmer*innen, die Polizei 5.000. Auch diesmal haben wir uns als ‚Platz für Sorge Freiburg‘ wieder mit unserem Banner beteiligt. Wir waren leider nicht viele, großenteils von Care Revolution, aber auch dem Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen, der Grünen Jugend und den Unabhängigen Frauen Freiburg. So gingen wir zwei Stunden durch die Innenstadt und genossen das Wetter und die Solidarität.

Im Vorfeld hatte Care Revolution Freiburg mit einem Flyer, den wir im Arbeitskreis Care – Klima – Revolution entworfen hatten, für den Klimastreik und den Care-Block aus unserer Perspektive Werbung gemacht. Der Tenor: Es ist das kapitalistische Gesellschaftssystem, das mit seiner Orientierung auf Wachstum, Konkurrenz und Kostenminimierung die Ökosysteme und die – insbesondere unentlohnte – Sorgearbeit rücksichtslos übernutzt. Deshalb machen wir uns auf den Weg, etwas Besseres als dieses Gesellschaftssystem zu finden und setzen dabei auf die Zusammenarbeit von Klimagerechtigkeits- und Care-Bewegung.

Wenn ihr im überregionalen Arbeitskreis Care – Klima – Revolution mitarbeiten wollt, schreibt bitte an: care-klima-revolution@riseup.net

 

Die Waffen nieder! Care Revolution in Frankfurt aktiv

Die Care Revolution-Gruppe aus Frankfurt hat heute erneut gegen Krieg und Gewalt demonstriert. Bereits für den 8. März hatten wir ein Banner gefertigt, um den Kampf der Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen zu unterstützen. Care-Berufe – überhaupt Care-Arbeit, bezahlt oder unbezahlt – muss aufgewertet werden.

Es erscheint fast unmöglich, angemessene Löhne und bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Aber ohne mit der Wimper zu zucken, werden Milliarden für Waffenproduktion locker gemacht. Gewalt ist nicht die Lösung für Gewalt!

Zusammen mit vielen anderen Organisationen sind wir für Abrüsten. Denn Waffen und Krieg bedeuten Austeritätspolitik und Sparen bei den Ärmsten und Verwundbarsten.

Care als ein Themenschwerpunkt in der feministischen Streikwoche in Osnabrück

Das Frauenstreikbündnis Osnabrück hat in Kooperation mit vielen Gruppen und Einzelpersonen dieses Jahr zum 8. März 2022 eine vielfältige Veranstaltungswoche auf die Beine gestellt. Wir als Bloody Maries sind Kooperationspartnerinnen des Netzwerks Care Revolution und freuen uns, dass auch in diesem Jahr das Thema Care als ein Schwerpunkt im Streik eingebracht wurde.

So sind wir am 01. März mit einem Infostand unter dem Motto. „Und wem hältst Du den Rücken frei?“ zum Equal Care Day in der Osnabrücker Innenstadt gestartet. Wir konnten durch unseren bunten Stand mit einem Care-Quiz und weiteren Mitmachaktionen viele Menschen auf das Thema aufmerksam machen, sind auf viel Zuspruch und großes Interesse gestoßen.

Weiter ging es mit dem Vortrag zur „Berliner Krankenhausbewegung – wenn die Hauptstadt unbemerkt streikt“, bei dem eine Streikbeteiligte uns über die Streikdynamiken, die Forderungen, die Verhandlungen und die Erfolge berichtet hat. Jetzt hoffen wir, dass unsere Nachbar*innen in NRW ähnlich erfolgreich sind und senden an dieser Stelle solidarische Grüße!

Am 08. März selbst waren gleich zweimal auf der Straße. Zuerst ging es mit den Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen zum Warnstreik, an dem sich über 100 Beschäftigte beteiligten. Wir wurden eingeladen, einen Redebeitrag zu halten, und freuten uns auch hier, unsere Perspektive auf Care und den Wunsch nach einer bedürfnisorientierten Ökonomie einbringen zu können. Später am Tag sind wir dann raus zur 08.März-Demo. Mit ca. 250 Personen zogen wir durch die Stadt und konnten auch hier mit einem Redebeitrag das Thema Care einbringen.

Empowert und mit vielen neuen Kontakten und Impulsen haben wir den 8. März bei gutem Essen und in gemütlicher Atmosphäre in der Frauenkneipe ausklingen lassen. Nun blicken wir als nächste Aktionen einer Infoveranstaltung der Poliklinik in Leipzig sowie einer Zukunftswerkstatt zum Thema feministische Utopien (23./24.4.) entgegen. Bei Interesse schickt uns gerne eine Mail.

 

8. März 2022 – Frauenkampftag in Heidelberg

Ca. 500 Frauen und Männer zogen bei schönsten Wetter lautstark und bunt durch die Innenstadt Heidelbergs. An drei Kundgebungsorten wurde mit mehr als 10 Redebeiträgen von den unterschiedlichsten Initiativen und Gruppen das diesjährige Hauptthema, sichtbare oder unsichtbare Gewalt gegen Frauen, aufgegriffen.

Wir als Care Revolution Rhein Neckar waren mit Banner, einem Redebeitrag und einem Stand „Carepakete packen – Wo cares?“ mit dabei und froh über vielfältiges Interesse und anregende und guten Gespräche.

Hier könnt Ihr den Redebeitrag nachlesen.

Care Revolution-Netzwerktreffen am 2. April 2022

Unser nächstes überregionales Netzwerktreffen wird am 2.4. stattfinden. Wir treffen uns diesmal nur einen Tag, aber mit üppigem Programm. Die Netzwerktreffen sind die Gelegenheit für uns, zweimal im Jahr über die einzelnen Regionalgruppen und kooperierenden Gruppen und Organisationen hinweg zusammenzukommen, zu diskutieren und Verabredungen zu treffen. Reisen müsst ihr nicht; wie unsere letzten Treffen wird auch dieses wieder online stattfinden. Wir freuen uns auch über alle Menschen, die auf unsere Seite stoßen und bisher noch keinen Bezug zum Netzwerk Care Revolution haben. Das Netzwerktreffen ist eine hervorragende Gelegenheit, uns kennenzulernen.

Bislang ist folgendes Programm geplant. Vorschläge eurerseits sind willkommen!

09:00 – 9:30 Einführung für Neue, Ankommen
09:30 – 9:45 Begrüßung, Vorstellung Programm
09:45 – 10:30 Vorstellungsrunde, Neues aus den Gruppen

10:30 – 10:45 Pause

10:45 – 12:15 Von einer sorglosen zu einer sorgenden Community – Care-Infrastruktur in die Hände der Gesellschaft. Input von Barbara Fried, Diskussion in Kleingruppen und im Plenum

12:15 – 12:45 Pause

12:45 – 13:45 AGs.
Geplant:
– Streikrunde in den Sozial- und Erziehungsdiensten
– Care und Klima
– Ötfentlicher Auftritt des Netzwerks
– Care und Utopie (angefragt)

13:45 – 14:00 Pause

14:00 – 15:00 Verabredungen, Entscheidungen (Ko-Kreis, Finanzen)
15:00 – 15:15 Feedback-Runde

anschließend Klönschnack

Wenn ihr teilnehmen wollt, meldet euch an bei carerevolution-rhein-main@posteo.de (Elfriede aus der Frankfurter/Offenbacher Gruppe koordiniert die Anmeldungen).

Eine frühzeitige Anmeldung erleichtert uns die Planung. Gebt gerne die Einladung auch an Freund*innen, Kolleg*innen, Nachbar*innen, Interessierte weiter, die ihr gerne dabeihaben möchtet.

Mit herzlichen Grüßen aus dem Vorbereitungsteam
Anne, Elfriede und Matthias

Arbeitskreis Care – Klima – Revolution

Angestoßen aus der Freiburger Care Revolution-Gruppe hat sich ein überregionaler Arbeitskreis gegründet, der unser care-politisches Engagement mit der dringenden Notwendigkeit, im Kampf gegen die Klimakatastrophe Fortschritte zu erreichen, verbinden will. Dabei gehen wir davon aus, dass die kapitalistische Produktionsweise, die ohne Konkurrenz und Wachstum nicht auskommen kann, ökologische Kreisläufe ebenso zerstört wie sie Sorgebeziehungen beeinträchtigt. Insbesondere die unentlohnte Sorgearbeit wird wie der Reichtum der nicht-menschlichen Natur als kostenloses, immer vorhandenes, keiner Rücksicht bedürfendes Reservoir missachtet und übernutzt.

Wir sind überzeugt, dass die Sorge füreinander und die Sorge um das Klima zusammengehören und dass wir im Rahmen von Care Revolution Vorschläge erarbeitet haben, die auch im Rahmen der Klimagerechtigkeitsbewegung sinnvoll sind: Verringerung der Erwerbsarbeit, Unterstützung von Sorgebeziehungen durch Ausbau der sozialen Infrastruktur, Demokratisierung und Vergesellschaftung, Förderung eines sorgenden und teilenden Bezugs aufeinander – all dies würde zugleich die Lage von Menschen in Sorgebeziehungen verbessern und zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen beitragen. Den Einladungstext zum Arbeitskreis, der diese Gedanken ausführt, findet ihr hier.

Wir wollen im Arbeitskreis also überlegen, wie wir unsere Care-Themen in die Klimagerechtigkeitsbewegung tragen und wie wir das Thema ‚Klima‘ in unseren care-politischen Überlegungen berücksichtigen. Dabei möchten wir unsere Analysen schärfen, nach hilfreichen Strategien suchen und uns über Aktionsideen austauschen. Als erste Ergebnisse haben wir einen Redetext und einen Flyer erarbeitet, mit denen in den verschiedenen Städten, aus denen Leute am Arbeitskreis beteiligt sind, die Verbindung zwischen Care und Klima herstellen können – das liegt für uns angesichts der zeitlichen Nähe von feministischem Kampftag am 8.März und Klimastreik am 25.3. nahe. Den Flyer findet ihr hier.

Wir freuen uns, wenn der Arbeitskreis noch wächst! Wenn du an einer Mitarbeit interessiert bist, schreibe Gabriele an: winker@tuhh.de

Feministischer Verein zur Förderung von Frauen*gesundheit und ganzheitlicher Heilkunde, Lachesis e.V.

Mit dem Verein Lachesis e. V. haben die Heilpraktikerinnen des Berufsverbandes LACHESIS die Möglichkeit eines erweiterten politischen Handlungsspielraums zum Engagement für eine feministische Frauen*gesundheit geschaffen. Hauptanliegen sind der Austausch und das Netzwerken in Form von gemeinsamen Veranstaltungen, schriftlichen Beiträgen, Artikeln, Interviews, Aktionen. Wir freuen uns über alle interessierten feministischen Frauen* und Initiativen und interessierte feministische Referent*innen. Der Verein ist berufsübergreifend offen.

Berufsverband für Heilpraktikerinnen LACHESIS

LACHESIS ist seit 1986 der einzige feministische Berufsverband für Heilpraktikerinnen in Deutschland. Unsere Mitfrauen bilden ein Netzwerk von Heilpraktikerinnen sowie Heilpraktikerinnen für Psychotherapie. Wir sind als Verband mit vielen Fraueninitiativen aus dem gesundheitspolitischen Spektrum verwoben und nutzen diese Netzwerke, um uns politisch einzumischen, um Frauengesundheit zu fördern und uns für eine frauenorientierte, feministische Gesundheitspolitik einzusetzen und natürlich, um die Anerkennung des Berufsstandes der Heilpraktikerinnen auch in Zukunft zu sichern.

Feministische Medizin* e.V.

Der Verein Feministische Medizin ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Ärztinnen* und Studentinnen* der Humanmedizin, die sich für die Gleichberechtigung aller Geschlechter innerhalb der Medizin und des Gesundheitssystems einsetzen.  Wir definieren Feminismus intersektional und sehen seine Notwendigkeit auch im medizinischen Kontext – auf gesundheitspolitischer Ebene, im klinischen Alltag, in der Forschung sowie in der Lehre.  Wir sehen uns als politische Akteurin, inhaltliche Impulsgeberin und bestärkendes Netzwerk. Wir fördern Selbstbestimmung und Empowerment für Frauen* in den nach wie vor patriarchal, rassistisch und klassistisch geprägten medizinischen Strukturen und stehen für Chancengleichheit ein. Hierzu wollen wir medizinische Themen aus feministischer und feministische Themen aus medizinischer Sicht neu beleuchten und diskutieren, um Veränderungen anzuregen, Räume zu öffnen und gemeinsam aufgeklärt voranzugehen in eine solidarische und gerechte Zukunft.

Das Kampagnenjahr 2021 „Platz für Sorge“ im Rückblick

Im Herbst 2020, mitten in der Pandemie, hat das Netzwerk Care Revolution seine Mitstreiter*innen und viele andere Initiativen und Organisationen aufgerufen, vor Ort für einige Stunden Plätze in „Platz für Sorge“ umzubenennen und sich dort mit vielen Care-Beschäftigten, familiären Sorgearbeitenden und auf Sorgearbeit Angewiesenen lautstark für mehr finanzielle und zeitliche Ressourcen einzusetzen. 11 Städte haben sich daran beteiligt, insbesondere, aber nicht nur am 8. März. Zusätzlich gab es in vielen Städten Care-Blocks zum 1. Mai, beim Klimastreik oder innerhalb anderen Demonstrationen. Mit angestoßen durch diese Kampagne haben sich zwei neue Care Revolution-Regionalgruppen in Mittelfranken und für das Gebiet Rhein-Neckar gefunden. Besonders wichtig war es uns, in diesem Jahr neue Care-Aktivist*innen kennenzulernen und mit ihnen gemeinsame Aktionen zu planen und durchzuführen. Zu diesen verschiedenen Aktivitäten innerhalb der Kampagne „Platz für Sorge“ gibt es jetzt eine ausführliche Broschüre, die ihr hier lesen bzw. herunterladen könnt.

Care-Block auf Freiburger Klimastreik-Demo

 

Platz für Sorge Freiburg war mit einem Care-Block bei der von Fridays for Future organisierten Klimastreik-Demo am 24.9.21 vertreten. Diese Demonstration war mit ca. 12.000 Teilnehmer*innen ein voller Erfolg. Der Care-Block, der überwiegend durch Aktivist*innen vom Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen und von Care Revolution getragen wurde, war zwar eher klein, aber unsere Botschaft haben wir mit Transparenten, Plakaten und einem eigenen Flyer verbreiten können: Das Leben in einer erhitzten Welt, in der Menschen zunehmend die Lebensgrundlage entzogen wird, macht die Sorge umeinander immer weniger möglich. Eine Gesellschaft, in deren Zentrum eben diese Sorge umeinander steht, wird dagegen mit einer radikalen Senkung der Treibhausgas-Emissionen viel eher vereinbar sein als eine auf Kapitalverwertung, Wachstum und individualisierten Konsum ausgerichtete Ökonomie. Deshalb haben Care- und Klima-Kämpfe letztlich den gleichen gesellschaftlichen Wandel zum Ziel und wir werden versuchen, in Zukunft regelmäßig gemeinsam aufzutreten. Den Flyer von Platz für Sorge Freiburg findet ihr hier.

 

Berliner „Platz für Sorge“ am 12.09.2021

Am Sonntag, den 12.9.2021, machten wir den Neuköllner Karl-Marx-Platz aka Jenny-Marx-Platz von 14 – 18 Uhr zum Berliner Platz für Sorge


Denn:
Wir fordern mehr PLATZ FÜR SORGE !!
Eine an menschlichen Bedürfnissen orientierte Care-Arbeit gehört ins Zentrum unserer Gesellschaft!

Es war ein abwechslungsreicher und bunter Nachmittag mit Redebeiträgen, Musik, Mitmachaktionen, Ausstellungen, Kinderprogramm, Austauschrunden, Lesung, Infotisch, feministischer Akrobatik-Performance und sogar einem Quiz!

Mit dabei waren: AK Mutterschaft & Feminismus // Feminist*Dialogues // Care Revolution Berlin // Gesundheits-AG der Interventionistischen Linke Berlin // f*akt // 4-Stunden-Liga Berlin // Geburtshaus Maja // Netzwerk gegen Feminizide // Berliner Krankenhausbewegung // Kampagne Freie Träger Faire Löhne // Feminist Pursuits // GuTSo Gewerkschaft für unbezahlte Tätigkeiten & Sorge // Xilian Aerial Arts // Netzwerk Pflegende Angehörige // Gesundheit statt Profite // Deutsche Wohnen&Co enteignen // SWAG SexWorkerActionGroup // profem030 // Walk of Care

Unseren Aufruf zum Platz für Sorge findet ihr hier.

Kundgebung für mehr Personal in Thüringer Kitas vor dem Landtag in Erfurt

Am 9. September fand im Rahmen einer Petitionsanhörung eine Kundgebung vor dem Landtag in Erfurt statt. Getragen wurde diese Aktion vor allem von  Mitgliedern der Arbeitsgruppe Unbezahlte / bezahlte Sorgearbeit des Frauen*streik Jena sowie von weiteren motivierten und engagierten Menschen aus und rund um Jena.

Im Sommer letzten Jahres erarbeitete eine Arbeitsgruppe die Petition für „Mehr Personal und finanzielle Mittel in Thüringer Kitas“. Ziel der Petition  war und ist eine grundlegende Verbesserung der Bedingungen in Kindertagesstätten. Die Petition verbindet die Anliegen und Interessen der Eltern und Pädagog*innen, die sich in den Kitas aufgrund der Arbeits- und Betreuungssituation oft gegenüberstehen.

Zu Beginn der Anhörung wurde performativ die untragbare Situation in Kitas deutlich gemacht: Personal gefangen in einem Käfig aus Wäscheständern, immer lauter werdendes Kindergeschrei je mehr Kinder der*die Pädagoge*in betreuen muss, Überforderung. Die Reaktionen der Zuhörenden waren unterschiedlich, aber die Probleme und die Anliegen der Petentinnen wurden deutlich. Es folgte eine Vorstellung der Petition, des Frauen*streik sowie Redebeiträge aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Aktivist*innen, Eltern und Pädagog*innen sprachen gemeinsam über ihre Erfahrungen mit fehlendem Personal und fehlenden finanziellen Mitteln. Im Anschluss an die Anhörung folgte eine Diskussionsrunde, in der v.a. auch die Parteien bzw. die anwesenden Abgeordneten ihre Programme und Anliegen vor- und klarstellten, die Petentinnen aber auch nach ihren Wünschen und konkreten Ideen fragten.

Während der Anhörung im Plenarsaal, fand vor dem Saal eine Kundgebung / Platzbesetzung statt. Diese wurde von weiteren Personen der AG sowie Unterstützer*innen angemeldet und diente zur Vernetzung vor dem Landtag, zur Sichtbarmachung der Anliegen der Petition und zur Unterstützung der Petentinnen.

Wir haben uns Platz für Sorge und Sorgearbeitsthemen genommen: Es gab eine Wäscheleine mit Zitaten der Menschen, die die Petition mitunterzeichnet hatten, Banner, Musik, Kaffee und Kekse sowie Infomaterial des Frauen*streik. Als die Anhörung anfing, wurde der Livestream des Landtags von uns nach außen übertragen, um das Geschehen im Inneren auch für Teilnehmende der Kundgebung sowie Passant*innen zugänglich zu machen.

Platz für Sorge in der Osnabrücker Innenstadt

Im August hat die Kampagne „Platz für Sorge“ in Osnabrück den Adolf-Reichwein-Platz kurzzeitig in den Platz für Sorge umbenannt. Der Adolf-Reichwein-Platz ist einer der wenigen Orte in Osnabrück, in der die Bedürfnisse von Menschen, die Kinder erziehen, beachtet werden. Sorgetätigkeiten werden in der Regel und größtenteils in Gesellschaft und Familie von Frauen wahrgenommen. Diese Sorgearbeit wie Putzen, Erziehen, Kochen und Pflegen sind in aller Regel unsichtbar. Sie finden hinter verschlossenen Türen statt. Am Adolf-Reichwein-Platz herrscht aber zumindest zu einem gewissen Grad „Platz für Sorge“- mitten in der Osnabrücker Innenstadt: Umringt von Cafés und Kneipen, fußläufig zu verschiedenen Geschäften, liegt dort ein Spielplatz. Oft sieht man dort junge Familien, die einfach eine gute Zeit genießen; dort können Mütter einmal die Kinder versorgen, ohne in Wohngebiets-Spielplätzen oder der heimischen Wohnung isoliert zu sein. weiterlesen

Care Ökonomie statt Kapitalismus – Platz für Sorge in Bielefeld

Am 15.8.21 fand auf dem Kesselbrink, einem zentralen Platz in Bielefeld, draußen bei schönem Sonnenwetter eine Veranstaltung mit unterschiedlichen Gesprächstischen statt. Nach einer Begrüßung der Anwesenden durch Care Revolution Bielefeld trafen sich mehrere Arbeitsgruppen.

In der AG „Unbezahlte Arbeit“ wurde nach einer kurzen Vorstellungsrunde vor allem die mangelnde Zeit für sorgende bzw. pflegende Menschen beklagt, die verhindert, sich zu organisieren und gemeinsame Forderungen zu stellen oder bessere Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Durch die Doppel- oder Dreifachbelastung von Sorgearbeit leistenden Menschen sind die Kapazitäten dieser Personen einfach ausgeschöpft.

Eine Entlastung dieser Arbeit durch Bezahlung oder Ausgleich durch Freizeit vom Beruf wurde hier als helfend angesehen. Grundsätzlich sollte sich die gesellschaftliche Anerkennung für diese Arbeit verändern. Neben einem politischen Kampf wurde auch als notwendig angesehen, Alternativen zum Bestehenden zu denken und umzusetzen. Das wären Strukturen wie Wohngemeinschaften/ Hausgemeinschaften; Interessengruppen, die sich in der Sorge um alte Eltern unterstützen; Volxküchen.

In der Gruppe „Care und Migration“ ging es vor allem um die zu verbessernde Situation von Geflüchteten. Sie forderten mehr Zeit, um die Sprache lernen zu können, eine Unterbringung in Wohnungen statt Heimen und eine schnellere Möglichkeit, berufstätig zu sein. Ein wesentliches Problem war auch die fehlende Unterstützung in bürokratischen Situationen durch Dolmetscher*innen. Diese Arbeit wird oft von minderjährigen Familienangehörigen übernommen, eine Situation, die wegen der Schilderung von Traumata während der Flucht oder im Heimatland völlig unzumutbar ist.

Obwohl die Beteiligung durch die Bevölkerung nicht so groß war, wie wir gehofft hatten, es waren ca. 30 Menschen da, waren alle Arbeitsgruppen sehr zufrieden mit dieser Form des gemeinsamen Diskutierens und Austauschens.

 

 

 

 

 

 

Neues Regionalgruppe Rhein-Neckar in Baden-Württemberg gegründet

Ausgangspunkt dieser neuen Care Revolution Gruppe ist die Analyse, dass viele Menschen bei den Anforderungen von Beruf, Haushalt und Familie an ihre Grenzen geraten. Insbesondere für Menschen mit Sorgeverpflichtungen für Kinder und unterstützungsbedürftige Erwachsene kommt es zu enormen zeitlichen und körperlichen Überlastungen und/oder finanziell bedingten Existenzunsicherheiten. Vor allem betrifft dies nach wie vor Frauen.

Vor diesem Hintergrund ist es für die Gruppe nicht überraschend, dass die Auswirkungen der Corona-Krise die Krise im gesamten Care-Bereich verschärft, die im Erziehungs-, Pflege- und Gesundheitsbereich, in Sozialer Arbeit und auch im Familienalltag schon lange vor der Pandemie bekannt gewesen ist.  Das Ausmaß der Krise zeigt sich erst, wenn alle Care-Bereiche, bezahlt und unbezahlt, zusammen gedacht werden.

Vor diesem Hintergrund hat SolidarityCity, die Gewerkschaft ver.di, das Feministische Bündnis Heidelberg und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt in einem 1. Schritt am 18.  Mai 2021 Gabriele Winker zu einer Impulsveranstaltung eingeladen, mit dem Ziel, eine breite Diskussion anzustoßen und ein Netzwerk zu bilden.

In einem zweiten Schritt beschäftigte sich die Gruppe in einer Veranstaltung am 5. Juli 2021 mit der Frage, wer eigentlich unsere Angehörigen pflegt und beschäftigten sich mit der Situation von Pflegenden in Deutschland aus Ost- und Südosteuropa. Sie haben dazu  Renate Zäckel, Geschäftsführerin des Projekts Faire Mobilität Mannheim, zu einem Bericht und Gespräch eingeladen.

Begleitend zu diesen Aktivitäten haben sich die beteiligten Initiativen zu Care Revolution Rhein-Neckar zusammengeschlossen, in der Menschen aus Heidelberg und Mannheim zusammenarbeiten.

Interessierte aus dem Gebiet Rhein-Neckar melden sich bitte hier.

Neue Care Revolution Gruppe in Mittelfranken

Care Revolution Mittelfranken ist die erste Care Revolution Gruppe in Bayern!  Deren Gründung geht von den Erlanger Care-Aktivist*innen aus, die bereits am 8. März im Rahmen der Kampagne „Platz für Sorge“ eine gut besuchte Kundgebung organisiert haben und die sich regelmäßig an der bundesweiten Vernetzung zur Kampagne „Platz für Sorge“ beteiligen. Sie wollen in der Zukunft auch Fürther und Nürnberger Engagierte einbeziehen, deswegen der Name Mittelfranken. Hier könnt Ihr die eigene Vorstellung der Gruppe nachlesen. Falls Ihr in Mittelfranken wohnt und Kontakt aufnehmen wollt, findet Ihr hier ihre E-Mail-Adresse.

Wochenmarkt in Osnabrück – ein Platz für Sorge

Am 16. Juli hat die Kampagne „Platz für Sorge“ dem Wochenmarkt am Riedenbach in Osnabrück einen Besuch abgestattet. Wir haben auch an diesem Platz klar gezeigt, dass es mehr Platz für Sorge braucht. Wir haben den Platz symbolisch umbenannt und konnten viele Gespräche führen. Auch waren wir an der nahen Tagesstätte, um Frauen mit Kindern und den Sorgearbeiter*innen unsere Solidarität zu signalisieren und über unsere Aktion aufzuklären. weiterlesen

Systemwechsel im Gesundsheitswesen! Kundgebung in Freiburg am 16.06.21

Am 16. Juni 2021 veranstaltete das Freiburger Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen (https://sol-ges.de) eine Kundgebung mit über 100 Teilnehmer_innen anlässlich der Gesundheitsminister_innen-Konferenz an diesem Tag. Auch Care Revolution Freiburg, ohnehin am Gesundheitsnetzwerk beteiligt, und ver.di beteiligten sich an der Aktion. In mehreren Redebeiträgen wurde protestiert gegen ein Gesundheitssystem, das auf die Erzielung von Profiten ausgerichtet ist, gegen immer schlechtere Arbeitsbedingungen und schlechte Bezahlung in der Pflege und anderen Berufsgruppen, die eine gute Behandlung der Kranken und Pflegebedürftigen unmöglich machen. Ein Systemwechsel im Gesundheitssystem wurde gefordert, um das Gesundheitswesen nicht mehr am Ziel der Profite auszurichten, sondern an den Bedürfnissen der Kranken und an guten Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.

Gruppe Hausfriedensbruch

Die Gruppe Hausfriedensbruch in Hamburg gibt es seit 2017 als feministischen Lesekreis für alle Gender mit Fokus auf queere und materialistische Theorie. Zum 8. März 2021 haben wir unsere längere Beschäftigung mit der Lohn-für-Hausarbeit-Bewegung in ein Radiofeature für das FSK (ein freies Hamburger Radio) umgesetzt, das ihr auf unserem Mini-Blog hören könnt. Unser Fokus liegt gegenwärtig auf materialistischen Analysen der Situation von Haus- und Sorgearbeit und der Frage, wie Commons-Ansätze antikapitalistische politische Perspektiven bieten können.

Feministischer Streik Bremen

Das F*Streik Bündnis besteht seit etwa 3 Jahren in Bremen und wir haben uns zur Organisation des feministischen Kampftag am 8. März gegründet. Wir sind ein queerfeministisches Kollektiv, welches derzeit aus vier AGs besteht, eine davon ist die Care AG: Wir beschäftigen uns mit dem Thema Care-Arbeit und haben insbesonderen einen Fokus auf Pflegeberufe (zurzeit noch sehr Krankenhaus fokussiert). Wir versuchen abwechselnd inhaltliche und aktionistische Treffen zu machen.

Walk of Care am 12. Mai in Berlin

Aufgrund der Pandemie fanden in Berlin am diesjährigen 12. Mai, dem internationalen „Tag der Pflege“, an mehreren Orten dezentrale Aktionen statt, die von einem Demonstrationszug des „Walk of Care“  miteinander verbunden wurden, welcher sich via Live-Stream übertragen mitsamt einiger Krankenhausbetten durch Berlin-Mitte schob. Eine dieser Aktionen war ein von ver.di veranstalteter Protest vor dem Roten Rathaus, an dem wir lautstark mit einigen Mitgliedern des Berliner „Platz für Sorge“-Bündnisses teilnahmen und uns so mit der Berliner Krankenhausbewegung solidarisierten und vernetzten.

Die Kundgebung am Neptunbrunnen war nach vorheriger Anmeldung mit 1.000 Vivantes- und Charité-Mitarbeitenden aus diversen Arbeitsbereichen und Stationen sowie Gewerkschafter*innen und zahlreichen Unterstützer*innen ausgebucht. Die Stimmung war gut, kämpferisch und sehr gemeinschaftsstiftend. Teil des Protests war die Übergabe einer Petition an den Berliner Senat, die bereits von 8.397 Beschäftigten der Berliner Landeskliniken unterzeichnet wurde und mehr Personal durch verbindliche Vorgaben zur Personalbesetzung und einem Belastungsausgleich bei Unterbesetzung sowie faire Löhne und TVöD für alle (!) Beschäftigten fordert. In den emotionalen Redebeiträgen wurde eins immer wieder klar: Die aktuellen Umstände in der Pflege sind untragbar. Es mangelt an Zeit, Anerkennung und Personal – und das seit Jahren. Die Ausrichtung des Gesundheitssystems auf Profite statt auf menschliche Bedürfnisse und auf dem Rücken der Beschäftigten und zum Leidwesen dieser sowie der Patient*innen muss ein Ende haben! Der Protest war gleichzeitig auch der Start eines 100-Tage-Ultimatums: Sollten der Berliner Senat und die Klinikleitungen nicht reagieren, folgt ein Streik – und das wenige Wochen vor der Bundestagswahl und den Berliner Abgeordnetenhauswahlen. Der Sommer wird politisch heiß werden – denn wie Florence Nightingale, die Begründerin der Krankenpflege, einst sagte: „Gäbe es niemanden, der unzufrieden wäre mit dem, was er hat, würde die Welt niemals besser werden.“

Nach diesem Protest zogen wir mit unseren Transparenten, auf denen unter anderem „Patriarchat & Kapitalismus ent-sorgen“ großflächig zu lesen war, um 17 Uhr weiter zur Abschlusskundgebung des „Walk of Care“ am Alexanderplatz. Auch hier wurden wir herzlich begrüßt und durften einen Redebeitrag beisteuern, um nicht nur bessere Bedingungen in den bezahlten Care-Berufen zu fordern, sondern auch auf die unbezahlte Pflege- und Sorgearbeit aufmerksam zu machen, die privat und zuhause ausgetragen wird und für die ebenfalls so oft die nötige Zeit fehlt. So schallte es lautstark über den belebten Platz: „Unsere Gesellschaft baut immer noch darauf auf, dass ein großer Teil der Care- oder Reproduktionsarbeit zuhause unbezahlt geleistet wird und das zu einer Zeit, in der immer mehr erwachsene Menschen einer Erwerbsarbeit nachgehen. Das sogenannte Familienernähermodell ist schon lange vorbei. Mittlerweile sind fast alle erwachsenen Menschen berufstätig, aber wer macht dann zuhause die Arbeit?! Es kann nicht angehen, dass die Arbeit zuhause zur zweiten Schicht wird. Da muss sich etwas ändern!“ Hier findet ihr Video der kompletten Abschlusskundgebung am Alexanderplatz- ab 25:30min ist der gesamte Redebeitrag zu „Platz für Sorge“ zu sehen. Darüber hinaus verteilten wir Flyer mit dem Berliner „Platz für Sorge“-Aufruf – denn: „Es ist höchste Zeit, dass wir gute, solidarische Bedingungen für Care-Arbeit erstreiten. Wir wollen einen Systemwandel, in dem Care im Zentrum steht.“

Kurz vor einem prasselnden Regenschauer ging dieser empowernde Aktionstag punktlandend zu Ende – aber wir werden wiederkommen, keine Frage! Für mehr Zeit, mehr Personal, mehr Lohn, mehr Platz für Sorge! Care-Arbeit gehört ins Zentrum der Gesellschaft Und zwar jetzt!

Presseschau 12. Mai

Danke an alle die mit uns auf der Straße waren. Wir haben einiges an Aufmerksamkeit in der Presse bekommen. Schaut doch mal in die Artikel & verbreitet sie.

Tagesspiegel: Berliner Pflegekräfte stellen 100-Tage-Ultimatum im Wahlkampf

taz: „Wir alle haben keinen Bock mehr“

rbb24: “Uns fehlt immer Personal, um die Patienten gut zu versorgen“

ND: 100 Tage Ultimatum

freitag: Allen Grund zum Aufstand

Wunderbares Video von ver.di TV: Beschäftigte protestieren für Entlastung weiterlesen

Platz für Sorge vor Pflegeheim in Osnabrück

Jährlich am 12. Mai findet international der Tag der Pflege statt.

Auch für uns den Frauenstreik Osnabrück/ Platz für Sorge Osnabrück war dies ein Anlass, wieder mal auf die Missstände im Care-Bereich aufmerksam zu machen.

Wir trafen uns um 12:30 am Ledenhof, dort ist ein Pflegeheim für ältere Personen. Wunderschön im Stadtzentrum gelegen, ist diese Einrichtung auch akut bedroht. Anstatt älteren Menschen mit Pflegebedarf ein zu Hause zu bieten, soll dort Wohnraum für Personengruppen, die zwar alt sind, aber noch selbstständig leben können, entstehen. Die Menschen mit einem Pflegebedarf, der eine stationäre Betreuung erfordert, sollen in eine neue Einrichtung in Voxtrup umziehen.

Wir konnten einige Gespräche mit Passant*innen, aber auch einer Vertreterin des Pflegeheims führen. Nein. Wir sind keine Coronaleugner und Maskenverweigerinnen. Wir zeigen, dass in dieser Pandemie die bezahlte und unbezahlte Care-Arbeit der Pfeiler des Lebens in Gemeinschaften ist. Ohne die Betreuung der Kinder – die vornehmlich von Frauen geleistet wird, wäre das Leben in und außerhalb der Pandemie nicht vorstellbar. Ohne die Pflege zu Hause oder in Einrichtungen wäre „eine Volkswirtschaft BRD“ nicht möglich. Ohne das Putzen, Kochen, Bügeln und Waschen- könnte niemand seiner Lohnarbeit nachgehen.

Care-Arbeit ist ein Garant das Funktionieren jeder Gesellschaft! Endlich braucht es wirkliche Anerkennung, bessere personelle und technische Ausstattung, Senkung der Lohnarbeitszeit auf 30 Wochenstunden, gesetzlich festgesetzte Mindestlöhne und allgemeinverbindliche Tarifverträge für alle Care-Berufe. Vom Klatschen wird keine dieser Forderungen erfüllt werden.

Auch wurde der Ledenhof symbolisch in „Platz für Sorge“ unbenannt. Damit wollen wir der Pflege, den Care-Arbeiten den gesellschaftlichen Platz einräumen, den sie verdienen!

1. Mai in Frankfurt: Kämpferischer Care-Block bei DGB-Demo

Am 1. Mai haben wir uns als Platz für Sorge Aktive in Frankfurt am Main an der Seite des feministischen Streikkollektivs und gemeinsam mit Beschäftigten von Kita Frankfurt auf der DGB-Demo durch einen Care-Block Raum genommen und praktisch einen feministischen Platz für Sorge geschaffen. Nachdem wir kurz vor Beginn der Demo an der Hauptwache gemeinsam noch die letzten Forderungen auf Schilder brachten, machten wir während der Demo durch gemeinsame Rufe wie „What solution – Care Revolution!“ deutlich, dass der Tag der Arbeit auch ein Tag sein muss, an dem die vergeschlechtlichte Organisation von Arbeit in unserer Gesellschaft grundsätzlich zur Debatte steht. Damit konnte sich unser Care-Block, der insbesondere anhand der Farbe lila erkennbar war, unter den rund 3.000 Demonstrant*innen sowie bei Passant*innen viel Gehör verschaffen.

Auch während der Abschlusskundgebung am Opernplatz blieben wir laut und nahmen uns dort mit lila Absperrband und Megafon erneut Raum und Gehör für Sorge(-arbeit). Wir haben unser Aktionsziel, gemeinsam auf die problematische Verknüpfung von Care und Geschlecht und auf unsere chronische Unterbezahlung und Überlastung in Sorgeberufen aufmerksam zu machen, erreicht. Auch über den 1. Mai hinaus ist es wichtig, Plätze für Sorge zu schaffen und grundlegende Veränderungen in der Pflege, in Kitas, im Reinigungssektor, in der Sozialarbeit, in der Sexarbeit und in der häuslichen Arbeits“teilung“ einzufordern! Wir bleiben dran!

1. Mai in Freiburg – großer Care-Block: Platz für Sorge jetzt!

Der 1.Mai war verregnet, wie das in Freiburg seit ein paar Jahren üblich ist. Und das traditionelle Maifest des DGB wurde wegen Corona ohnehin abgesagt. Unter diesen Umständen waren die ca. 1.000 Demonstrierenden gar keine kleine Zahl. Von diesen bildeten circa 100 Leute den Platz für Sorge-Block. Mit Plakaten und Transparenten gut sichtbar waren unter anderen der Feministische&Frauen*streik (auch besonders gut hörbar), Care Revolution, die Linke, das Geburtshaus Freiburg, Courage und das Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen. Damit die Gruppen jeweils ausdrücken konnten, was ihnen am Herzen und im Magen liegt, und wir trotzdem als Block wirken, einigten wir uns neben einem Fronttransparent darauf, dass den eigenen Slogans das Platz für Sorge-Logo hinzugefügt wird.

Dass Platz für Sorge vom DGB durchaus ernst genommen werden, zeigt auch, dass wir die Zwischenkundgebung der Demo mit einem Redebeitrag gestalten konnten. Hieraus ein Ausschnitt: „Ob entlohnt oder unentlohnt, allzu häufig ist die Arbeitsbelastung zu hoch, das Auskommen nicht gesichert und die Zeit reicht nicht, um denen, für die die Sorgearbeitenden verantwortlich sind, wirklich gerecht zu werden. Statt Entlastung gibt es dann Durchhalteparolen, Applaus oder verbale Streicheleinheiten, aber ansonsten heißt es: Ihr tragt doch Verantwortung, tragt sie gefälligst weiter, auch unter beschissenen Bedingungen.

Ja, Sorgearbeitende tragen Verantwortung. Weil die Arbeit in Familien und Einrichtungen so bedeutsam und verantwortungsvoll ist, weil sie für die, die Unterstützung benötigen, so wichtig ist, braucht Sorgearbeit gute Bedingungen. Und hier ist es bei der Sorgearbeit, egal ob entlohnt oder unentlohnt, wie in Fabriken, Banken oder Bahnlinien. Geschenkt bekommen wir nichts. Wir müssen uns erkämpfen, was wir brauchen: Zeit, Geld und Unterstützung. Es reicht nicht, nützlich und lieb zu sein.“

Noch ein nettes Detail am Rande: In Freiburg gehört zum 1.Mai ein ökumenischer Gottesdienst dazu. Hier hielt ein Mitarbeiter der Arbeitnehmer*innenseelsorge die Predigt; in der anschließenden Kollekte wurde dann für Platz für Sorge gesammelt. Das Geld fließt in die kommenden Aktionen.

 

1. Mai in Osnabrück – Sorge-Arbeit sichtbar machen

Zwei Drittel aller Arbeitsstunden in Deutschland sind entlohnte, aber eben auch unentlohnte Sorge-Arbeit: Waschen, Kochen, Putzen, Pflege, Bildung, Erziehung, soziale (Beziehungs-)Arbeit oder die Organisation des Alltages, sowohl für sich persönlich, als auch für andere Menschen fallen darunter. Denn Arbeit ist mehr als nur Lohnarbeit, wie stillschweigend immer vorausgesetzt wird.

Ohne diese Sorge-Arbeit kann eine Gesellschaft nicht existieren und dennoch wird sie abgewertet und ignoriert. Im Kapitalismus hat nur einen Wert, was einen Mehrwert (Profit) schafft, der Rest ist lediglich ein Kostenfaktor, den es zu minimieren gilt. Dies geschieht im Bereich der Sorge-Arbeit durch geringe Löhne, äußerst belastende Arbeitsbedingungen oder die einfache Verschiebung dieser Arbeit ins Private – Darunter leiden vor allem Frauen, die diese Tätigkeiten immer noch zu meist erledigen („Mutti wird s schon machen“).

Obwohl sehr viele Menschen die Überforderung und Erschöpfung des täglichen „Hamsterrads“ spüren, bleiben die Probleme in den eigenen 4 Wänden. Wir möchten uns dem entgegenstellen und deutlich machen, dass die Misere, in der wir fast alle stecken, System hat.

Deswegen haben wir, das Frauenstreik-Bündnis heute am 1. Mai, dem internationalen Tag der Arbeiter und Arbeiterinnen, den Osnabrücker Raiffeisen Platz symbolisch umbenannt in „Platz für Sorge“. Wir wollen eine Gesellschaft, in der die Bedürfnisse der Menschen und die solidarische Sorge umeinander in den Mittelpunkt gestellt werden statt Konkurrenz und Profit.

Wir bleiben dabei: Frauen voran! Für ein gutes Leben für alle!

Tag der unsichtbaren Arbeit am 1. Mai in Frankfurt

Trotz Corona – und wegen Corona mit Maske und Abstand – sind viele zum 1. Mai in Frankfurt auf die Straße gegangen. Auch wir. Und #CareArbeit nahm ziemlich viel Raum ein! Nicht nur durch unsere Botschaften, unsere Banner, unsere Plakate, sondern auch in den Redebeiträgen der diversen Redner*innen auf der Schlusskundgebung am Opernplatz. Corona hat die Bedeutung von Care-Arbeit sichtbar gemacht. Selbst für die, die das bislang einfach stur ignoriert haben.

Netzwerktreffen Care Revolution – online, voller Leben und nächsten Herbst wieder

An unserem Netzwerktreffen am 24. und 25. April nahmen insgesamt 36 Leute aus dem Netzwerk und Interessierte teil. Manche hatten nur einen Teil des Wochenendes Zeit, aber insgesamt war es eine Veranstaltung mit richtig guter Beteiligung. Besonders, dass aus so vielen verschiedenen Städten Leute dabei waren, ist schön und ermutigend.

Das Treffen war eine Mischung aus inhaltlichen Diskussionen und organisatorischen Verabredungen. Die Diskussionen drehten sich zum einen um die Situation von und die Kooperation mit Arbeitsmigrant*innen im Care-Bereich. Eine Aktivistin der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg gab uns hier einen wertvollen Input. Zum anderen gingen wir der Care-Bewegung nach, die sich nach und nach herausbildet. Hierzu hatten wir Vertreter*innen aus dem Feministischen Streik-Bündnis und dem Düsseldorfer Gesundheitsbündnis eingeladen. Zudem ging es immer wieder, auch ganz praktisch, um die von uns initiierte ‚Platz für Sorge‘-Kampagne. Auch an dieser Konstellation zeigt sich das Zusammenwachsen zu einer Care-Bewegung: In einigen Städten wurden die ‚Platz für Sorge‘-Aktionen ganz stark vom Feministischen Streik getragen, lokale Gesundheitsbündnisse sind ebenfalls dabei.

Bei den Beschlüssen und Verabredungen ging es uns ebenfalls darum, handlungsfähiger zu werden. Beschlossene Antragspunkte sollen uns helfen, schneller auch überregional zu intervenieren; der Internet- und Social-Media-Auftritt sowie die Bildungsangebote sollen attraktiver werden. Wir sind optimistisch und wollen mit dem nächsten Treffen nicht wieder ein Jahr warten, sondern im Herbst das nächste Treffen durchführen. Wenn ihr dabei seid, freuen wir uns sehr.

Care Revolution Dortmund dringt auf die Einrichtung eines Care-Rats

Care Revolution Dortmund hat einen Vorschlag für einen Care-Rat in Dortmund erarbeitet. Der nächste Schritt ist ein Gespräch mit dem  Oberbürgermeister der Stadt, das bisher nicht zuletzt wegen der Pandemie noch nicht stattgefunden habt.

Die Einrichtung eines städtischen Care-Rat ist geeignet, die Rahmenbedingungen für die entlohnte und unentlohnte Sorgearbeit zu verbessern und kann zugleich einen Beitrag zur Demokratisierung leisten. Das Konzept des Dortmunder Care-Rats kann hier nachgelesen werden.

 

Care-Rat in Freiburg hat sich neu gegründet

Am 13.4. 21 haben sich auf Einladung der Freiburger Gemeinderatsfraktion „Stadt für Alle“ und Care Revolution Freiburg  Care-Aktive aus unterschiedlichen Initiativen und 4 Stadträt*innen zu einer ersten Sitzung des neu gegründeten Care-Rats Freiburg getroffen.

Die Aufgabe eines solchen Care-Rats soll es sein, kommunale Probleme im Care-Bereich (Gesundheit, Pflege, Kinderbetreuung, Soziale Arbeit etc.) aufzunehmen, Lösungsansätze zu entwickeln und politische Initiativen im Gemeinderat und von sozialen Bewegungen zur Verbesserung der jeweiligen Situation voranzubringen.

Während ein erster Care-Rat in Freiburg im Zeitraum 2017 bis 2019 anderthalb Jahre regelmäßig mit Gruppen aus den sozialen Bewegungen getagt hat, soll die Neugründung des Care-Rats in Zusammenarbeit von engagierten Stadträt*innen und Initiativen der sozialen Bewegungen erfolgen. Dies ermöglicht eine breitere Wahrnehmung von Care-Themen in der Stadt. Auch sind Lösungsansätze bei Missständen durch ein abgestimmtes Vorgehen eher durchzusetzen.

Video aus München anlässlich des 1. Mai, der Tag der unsichtbaren Arbeit

Die Aktionsgruppe aus dem Umfeld von Care.Macht.Mehr nimmt regelmäßig den 1. Mai als Tag der Arbeit zum Anlass, auf den gesellschaftlich unsichtbaren Teil von Care-Arbeit aufmerksam zu machen. Aus diesem Anlass führen wir diverse Aktionen in der Stadt durch.  Dieses Jahr mussten wir uns pandemiebedingt etwas Neues einfallen lassen. So ist ein Videospot entstanden:  „Alle reden von Arbeit. Wir auch.“

Hier könnt ihr ihn Euch ansehen. Verbreitet ihn gerne weiter!

 

Jährliches Treffen des Netzwerks Care Revolution am 24. und 25.4.21

Das Treffen findet am am 24.4. (9:30 – 15:30) und 25.4. (9:15 – 15:00) im digitalen Format statt. Das Programm ist wieder eine Mischung aus inhaltlicher Diskussion von Care-Themen, Berichten aus den Regionalgruppen und Verabredungen zu unserer zukünftigen Arbeit. Unter anderem werden wir auch den Stand der ‚Platz für Sorge‘-Kampagne besprechen. Das Netzwerktreffen bietet die Chance, Leute aus anderen Regionen kennenzulernen, Einblick in unvertraute Aspekte der Tätigkeit von Care Revolution zu erhalten und Euch an den Verabredungen für die nächste Zeit zu beteiligen.

Bitte meldet euch an und schreibt dafür an folgende Emailadresse:

care-revolution@riseup.net

Hier findet Ihr noch ein ausführliches Programm des Jahrestreffens

[English short version]

Annual network meeting

On 24 and 25 April, we will meet as the Care Revolution network for the annual network meeting. Please register and write to care-revolution@riseup.net .

A warm invitation to all those who want to get a taste of the topic and also to those who have been involved for a while. Feel free to forward it to allies and interested parties.

Let us know if you would like technical support. We hope to face und manage through technical difficulties with as many people as possible.

Even if it is difficult under pandemic conditions, if possible activate your local networks for childcare/accompaniment, food, etc.

Jährliches Treffen des Netzwerks Care Revolution

Am=&0=& findet das jährliche Treffen des =&1=& Care Revolution statt. Hier findet ihr das Programm.

Meldet euch gern an und schreibt dafür an care-revolution@riseup.net. Für das Netzwerktreffen suchen wir noch Unterstützung für Moderation und technische Betreuung. Dafür wird es noch eine Einführung geben im Vorhinein. Bitte auch an die Mail-Adresse schreiben, wenn ihr helfen wollt.

Eine herzliche Einladung an alle, die neu ins Thema reinschnuppern wollen, und auch an die, die schon länger dabei sind.

 

Auch Aktivist*innen in Jena nehmen sich einen Platz für Sorge

Vom Frauen*Streik Jena wurde am 8. März, zum internationalen Frauenstreik-Tag, zu insgesamt vier dezentralen Kundgebungen aufgerufen. Alle Kundgebungen fanden an verschiedenen Orten in Jena-Göschwitz und in Jena-Lobeda statt. Am Morgen gab es einen Stand des Frauen*Streikbündnisses angeschlossen an die Tarifrunde der IG Metall. Die zweite Kundgebung war eine stille Kundgebung des Bündnisses am Uniklinikum. Von dort aus zogen die Streikenden zu Fuß in Richtung Salvador-Allende-Platz, dabei hatten sie eine lange Wäscheleine, die Gegenstände und Anliegen der Krankenhausmitarbeitenden transportierte. Dort gab es eine Kundgebung mit Redebeiträgen, Infoständen und einer Tanz-Performance.

Der letzte Ort der Kundgebungen war in Lobeda-West: Dort haben wir uns Platz für Sorge genommen! Auf dem Platz wurden Räume abgesperrt und mit unterschiedlichen Themen und Problemen von Sorgearbeit gefüllt. Die Moderation des Platz für Sorge hat knapp zwei Stunden durch das vielfältige Programm, welches sich durch den Wechsel von Installationen und verschiedensten Redebeiträgen auszeichnete, geführt. Die Redebeiträge thematisierten die prekäre Situation der Sorge in Kinderbetreuung, im Krankenhaus, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Gewalt an Frauen*. Während alle gespannt den ersten Redebeiträgen zuhörten, wurden auf dem gesamten Platz Räume für Sorge aufgebaut und anschließend für die Teilnehmenden der Kundgebung geöffnet: Verschiedenste Installationen zum Care-Drain, Mental-Load, Minuten-Pflege, Kinderbetreuung, Krankenpflege und Emotionaler Sorge haben kreativ und informativ Einblicke in Probleme der Sorge gegeben, gleichzeitig aber auch zum Mitdenken und Einbringen eingeladen! Dann folgten weitere Redebeiträge.

Abschließend wurde der Platz von allen gemeinsam, trotz Wind und Kälte, feierlich in den “Platz für Sorge” umbenannt. Die Forderungen des Care-Revolution Netzwerks wurden noch einmal laut verlesen! In Jena unterstützten diese Forderungen insgesamt auf den Kundgebungen etwa 300 Menschen. Der Platz für Sorge wurde neben dem Frauen*streik Bündnis von vielen weiteren motivierten Menschen ins Leben gerufen. Dadurch waren viele verschiedene Perspektiven und Gruppen zusammen auf dem Platz vertreten. Was alle miteinander vereint ist, dass alle Sorgearbeiter*innen sind und sie für alle Menschen gute Sorge und gutes Leben verwirklichen möchten. Sorge betrifft uns alle! Sorgearbeit aufwerten und sichtbar machen!! Gemeinwohlorientierung statt Profitorientierung!!!

Am 8. März startete „Platz für Sorge“ auch in Erlangen

Am internationalen feministischen Kampftag haben wir als Gruppe 8. März Erlangen am zentralen Schlossplatz eine Kundgebung zum Thema „Platz für Sorge“ veranstaltet. Um die 300 Personen haben an der Kundgebung teilgenommen. Beteiligt haben sich verschiedene Erlanger Aktivist*innen und brachten durch ihre Redebeiträge ihre spezifischen Perspektiven auf das Thema bezahlte und unbezahlte Sorge- und Pflegearbeit ein.

Mit dabei waren der Frauennotruf, einer Beratungsstelle für Mädchen und Frauen mit Gewalterfahrungen, die Sozialistische Jugend Deutschlands – die Falken, Fridays for Future, die Hochschulgruppe Amnesty International, die Internationale Frauengruppe, eine feministische Aktivistin aus der Türkei,  der Mütter- und Familientreff sowie eine Geburtsbegleiterin.

Die Situation von FLINTA (kurz für Frauen, Lesben, Inter-, Nichtbinäre-, Trans-, Agender-Menschen) Personen hat sich durch die Pandemie auf vielen Ebenen noch weiter verschärft hat, so wie auch die Situation von Geflüchteten, Menschen ohne Papiere und migrantisch gelesene Menschen.

Da die unbezahlte Pflege-und Sorgearbeit im Privaten immer noch zu einem großen Teil von FLINTA Personen geleistet wird,  tragen diese vor allem die zusätzlichen Belastungen durch Lockdown, Homeoffice, Home-Schooling, Kinderbetreuung und sozialer Isolation. Hinzu kommt, dass die häusliche Gewalt durch Männer, denen FLINTA und Kinder ausgesetzt sind, seit der Pandemie massiv angestiegen ist.

Unsere Forderungen am 8. März auf dem Platz für Sorge:

– Anerkennung und Wertschätzung jeder Arbeit, egal ob Haus- und Erziehungsarbeit oder   Lohnarbeit.

– Gleichwertige Bezahlung von Pflegeberufen und eine diskriminierungsfreie Atmosphäre für   FLINTA am Arbeitsplatz.

– Wir fordern das Ende jeglicher Gewalt gegen FLINTA Personen. Wir wollen es nicht länger hinnehmen, dass diese Gewalt oft auch noch als sogenannte Familientragödie oder als Beziehungsdrama verharmlost wird, sondern fordern, dass sie als das benannt wird, was sie ist:  geschlechtsbasierte Gewalt!

– Wir fordern eine Welt in der jede* unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe frei von Diskriminierung selbstbestimmt leben kann.

Ein Platz für Sorge, bedeutet für uns einen Raum für Bedürfnisse, für Teilhabe und für Forderungen zu schaffen!

Zwei Wochen später veranstalteten wir ein Online-Treffen mit allen an der Kampagne Interessierten, mit dem langfristigen Ziel eine breite Vernetzung von Akteur*innen in Erlangen aufzubauen.

Wir sind gespannt wie es weiter gehen wird!

 

Kampagne „Platz für Sorge“ auch in Frankfurt am Main

Auch in Frankfurt am Main haben wir uns mit dem feministischen Streikkollektiv an der Kampagne „Platz für Sorge“ beteiligt. Es gab mehrere kämpferische Mittagspausen in Care-Betrieben in der Woche vor dem 8. März vor dem Uniklinikum, dem Jugend- und Sozialamt und der Kita eines freien Trägers. Die Forderungen der Beschäftigten, die wir bei den Mittagspausen gesammelt haben wurden dann bei einer kreative Platzbesetzung zusammen mit Audiocollage zu unbezahlter Arbeit in Frankfurt am Main am 8. März auf der Hauptwache zentral in der Innenstadt präsentiert. Die Audiocollage kann hier nachgehört werden

An den Aktionen haben sich insgesamt an die 200 Menschen im Alter von 14 bis weit über 60 beteiligt. Bei der Kundgebung und auch bei den Mittagspausen gab es zahlreiche Mitmachmöglichkeiten und so wurde der ganze Platz mit Kreide verschönert und eine Wäscheleine präsentierte die feministischen Forderungen zum 8. März für Passant*innen und lud sie zu Austausch und Diskussion ein. Auch konnten Streikgründe aufgeschrieben und ausgetauscht werden. Dabei haben viele Care-Beschäftigte mit uns geteilt, was sie seit Beginn der Pandemie an ihrem Arbeitsplatz erlebt haben: Verunsicherung, Überforderung, Umstrukturierung, Distanz, Frust und Kontakteinschränkungen. Und es gab auch viel, was Sorge-Arbeitende wütend gemacht hat:

  • Spaltung z. B. Corona-Prämie nicht für alle gezahlt
  • Bevorzugung männlicher Jobbewerber bei gleicher Qualifikation
  • Wachsender Unmut (in der Bevölkerung) trifft die, die helfen, sorgen, pflegen, das ist unfair!

Wir haben auch gefragt, wie sollte es werden? Was wünscht ihr euch? Und das wünschten sich die Care-Worker*innen sollte anders laufen:

  • Respekt
  • Gleiche Bezahlung
  • Gendern!!
  • keine Diskriminierung mehr!!
  • keine sexistischen Kommentare mehr auf der Arbeit
  • Förderung Alleinerziehender
  • die selben Zukunftschancen für alle!
  • weiterlesen

    Care Revolution in Recklinghausen gegen Caritas-Entscheidung

    Mitglieder*innen von Care Revolution Dortmund haben am 25.03.21 an der Demo in Recklinghausen gegen die Entscheidung des Dienstgebers der Caritas teilgenommen, dem Flächentarifvertrag Pflege nicht zuzustimmen. Initiiert vom Pflegebündnis Recklinghausen zusammen mit ver.di haben ein Dutzend Teilnehmer*innen sich auf dem Vorplatz der Paulus Kirche getroffen und auf Kreuzgang-Teilnehmer*innen gewartet, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Als Aktion wurden 4 Thesen an den Schaukasten der Paulus Kirche geheftet. Im Anschluss ging der kleine Demozug zur Geschäftsstelle der Caritas, an der ebenfalls die 4 Thesen angebracht wurden. Die Kundgebung endete mit zwei Abschlussreden.

    Die 4 Thesen lauteten:

    Du sollst keine Dumpinglöhne ermöglichen
    Du sollst das Streikrecht zulassen
    Du sollst das Kirchenrecht nicht über das Tarifrecht stellen
    Du sollst die Gewerkschaften als Interessensvertretung der Beschäftigten achten

    „Wir nehmen uns den Platz für Sorge!“ auch in Köln

    Das Motto „Wir nehmen uns den Platz für Sorge!“ war auch in Köln am 8. März 2021, dem internationalen feministischen Kampftag, zentral. Im Rahmen des 8M Bündnisses Köln haben das Kölner Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen, K2 interventionistische Linke, die Kritische Medizin Köln, der Antifa AK, die Föderation demokratischer Arbeitervereine (DIDF) und der Migrantinnenverein Köln sichtbar gemacht, was immer noch unsichtbar ist: dass bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit weiter entwertet und vor allem von Frauen, Lesben, inter, nicht-binären und trans-Personen, und besonders solchen die von Armut und Rassismus betroffen sind, gemacht wird – ob im Privaten oder schlecht entlohnt und unter miesen Bedingungen im Job.

    Daher haben Care-Aktivist*innen den Bahnhofsvorplatz in Köln Mülheim umbenannt und die unbezahlte Arbeit mit vielen Zetteln sichtbar gemacht. Mit Musik und Reden von allen beteiligten Gruppen standen die Fragen auf dem Platz: Warum ist die Sorge um Andere so viel weniger Wert als wachsende Profite für Wenige? Wie könnte eine Gesellschaft, in der die Sorge umeinander und Solidarität miteinander im Mittelpunkt steht, aussehen?

    Protest vor Paderborner Dom wegen Sabotage besserer Löhne in der Altenpflege durch Caritas

    Care Revolution Bielefeld war am Sonntag, den 21.03.21, am Paderborner Dom. Die Care Revolutionär*innen haben die Gelegenheit genutzt, da der Bischof die Messe gehalten hat. Vor dem Dom haben sie mit Flyer und Transpis gegen die Entscheidung der Caritas, sich dem Flächentarifvertrag in der Altenpflege zu entziehen, protestiert. Bei den Kirchgänger*innen traf diese Aktion auf mehrheitliche Zustimmung. Leider wurde die spontane Kundgebung danach mit massiver Polizeigewalt beendet.

    Berliner Kundgebung auch als Auftakt zum „Platz für Sorge“

    Foto: Phillippe Pernot

    Die Berliner Care Revolution Gruppe hat kurz vor dem 8.3. den Aufruf zum Platz für Sorge überarbeitet und den Streiktag als Auftakt zur Suche nach Partner*innen für ein breites Bündnis genutzt. Dazu soll es im April ein Treffen geben.

    Die Kundgebung unter dem Motto „Wir kriegen die Krise“ am Invalidenpark, die am 8. März um 11 Uhr (vor der Demo, die es in Berlin auch gab) stattfand, wurde von verschiedener Initiativen aus dem Bereich Gesundheit, Erziehung, sexuelle Selbstbestimmung und feministischen Gruppen organisiert: Walk of Care, dem Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite, dem feministischen Streik Berlin, dem Frauen*streikkomitee Wedding, Brot & Rosen, Feminist* Dialogues, Ciocia Basia, dem  Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung, PIA Berlin und dem Geburtshaus Maja.

    Es kamen über 600 Menschen auf dem Platz zusammen bei einem bunten Bühnenprogramm aus Redebeiträgen und Musik von 2 Bands. Die Protestierenden konnten außerdem bei der Ausstellung „Sorge-Arbeit ist Goldene Arbeit“ ihr Forderungen für eine „sorgende Gesellschaft“ an einer Wäscheleine hinterlassen. Wir waren mit der TN-Zahl und der gesamten Veranstaltung sehr zufrieden.

     

    Fünf Platzumbenennungen in „Platz der Sorge“ in Hamburg

    Das Hamburger Bündnis zum internationalen 8 März Streik hat am 8. März 2021 fünf dezentrale Kundgebungen in Hamburg veranstaltet. Als ein gemeinsames Element der Kundgebungen wurde jeder der Plätze, an dem die Kundgebungen stattfanden in „Platz der Sorge“ umbenannt. Im Hamburger Bündnis zum internationalen 8 März Streik sind sehr viele unterschiedliche Gruppen und Perspektiven vertreten. Was alle miteinander vereint ist, dass alle Sorgearbeiter*innen sind sowie, dass sie für alle Menschen ein gutes Leben verwirklichen möchten. Deshalb fordert auch Hamburg einen Platz der Sorge und schließt sich der bundesweiten Kampagne Platz für Sorge an. Ab jetzt gibt es in Hamburg fünf Plätze der Sorge darunter der Heidi-Kabel-Platz am Hauptbahnhof, der Gänsemarkt und drei weitere Plätze in zentraler Lage.

    Kampagne „Platz für Sorge“ mit 14 Initiativen in Osnabrück gestartet

    In Osnabrück rief das lokale Frauenstreik-Bündnis in diesem Jahr im Rahmen der Kampagne „Platz für Sorge“ zu Aktionen in der Osnabrücker Innenstadt auf. Im Vorfeld gab es nicht nur eine tolle Plakataktion mit 3 unterschiedlichen Collagen zum Thema sondern auch auf den Boden gekreidete Streikaufrufe.

    So kamen dann am 8. März von 15-18 Uhr am Theaterplatz um die 150 Personen zusammen, um den Forderungen kreativ, laut und kämpferisch Ausdruck zu verleihen. In zahlreichen Redebeiträgen wurden von verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen unterschiedliche Themenschwerpunkte der Geschlechterungerechtigkeit beleuchtet – immer im Mittelpunkt die zentrale Forderung nach einer Revolution der Care-Arbeit, in deren Rahmen der Veranstaltungsort von „Platz der Deutschen Einheit“ in „Platz für Sorge“ umbenannt wurde. Außerdem gab es ein Quiz zur Situation von Frauen und einen Infotisch mit verschiedensten Flyern, Broschüren und selbst gedruckten Patches. In Osnabrück unterstützen die Forderungen der „Platz für Sorge“-Kampagne neben dem Frauenstreik-Bündnis noch 13 weitere lokale Gruppen und Initiativen.

    Aufgrund der Pandemie wurde die Umbenennung live ins Internet gestreamt. In den kommenden Tagen werden außerdem alle Redebeiträge als Audio auf unseren Socialmedia Kanälen veröffentlicht.

    Care Revolution Bielefeld unterstützt Kampagne „Platz für Sorge“

    In einem Redebeitrag von Care Revolution Bielefeld im Rahmen der Aktionen zum 8. März heißt es: „Um unseren Vorstellungen von einer solidarischen Care Gesellschaft Nachdruck zu verleihen, haben wir uns der bundesweiten Kampagne und dem Freiburger Aufruf „Platz für Sorge“ angeschlossen. Wir möchten mit euch in diesem Wahljahr, im Sommer, in öffentlichen Versammlungen mögliche Forderungen, Ziele und politische Aktionen diskutieren.

    Wir wollen mit euch allen, auch im Rahmen der Kampagne „Platz für Sorge“ über eine Welt ohne nationale, kapitalistische, sexistische und rassistische Strukturen sprechen. Es muss einen Richtungswechsel geben: Es braucht eine massive Umverteilung des Reichtums von oben nach unten und vom globalen Norden in den Süden, eine Umverteilung zugunsten einer globalen Care-Ökonomie.“

    Die vollständige Rede könnt ihr hier nachlesen.

     

    Kundgebung auf dem „Platz der Sorge“ in Freiburg

    In einer von vielen Sprecher*innen getragenen Kundgebung benannte das Bündnis „Platz für Sorge“ anlässlich des Internationalen Frauenkampftags den zentralen in der Altstadt gelegenen Rathausplatz in „Platz der Sorge“ um. Parallel fanden ähnliche Aktionen in anderen Städten statt. „Platz für Sorge“ ist in Freiburg ein breites Bündnis von 45 Initiativen. Dies ist für die hiesigen Verhältnisse eine große Zahl, die in ihrer Unterschiedlichkeit verschiedene Care-Bereiche und politische Spektren umfasst. Beteiligt daran sind viele feministische und Frauengruppen ebenso wie Care Revolution oder der Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit, das Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen oder die Initiative Faire Pflege. Auch die drei Gruppierungen, die die Gemeinderatsfraktion „Eine Stadt für Alle“ tragen, die Partei die Linke und die Grüne Jugend sind dabei. Wichtig auch, das Gruppen aus der Solidarität mit Geflüchteten wie Solidarity City und die Aktion Bleiberecht ebenso beteiligt sind wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion aus der Klimabewegung. Aber auch Initiativen wie das Netzwerk PflegeBegleitung oder die Außerstationäre Krisenbegleitung sind Teil dieses Bündnisses. So kommen hier Initiativen, die sich bei Sorgeaufgaben gegenseitig unterstützen, mit solchen zusammen, die für bessere Rahmenbedingungen eintreten.

    Weil wir ein umfangreiches Programm aufgestellt hatten, waren wir froh, dass der Tag kühl, aber sonnig wurde. So fanden die 150-200 Teilnehmer*innen an der Kundgebung trotz des gebotenen Abstands immer ein gemütliches Plätzchen.

    Zu Beginn weihten wir den Platz der Sorge im Rahmen einer Einweihungsrede_Platz_fuer_Sorge_Freiburg ein, die die Beweggründe und die Aufruf_PfS_web des Bündnisses darstellte. Dazu gehörte auch die Enthüllung des Platzschildes. Anschließend demonstrierte eine kleine Performance, wie Sorgearbeitende ihre wichtige Arbeit leisten – weitgehend unsichtbar und von unnötigen Lasten behindert. Im Laufe der Performance befreiten sie sich aus der Unsichtbarkeit und von den Lasten und feierten gemeinsam mit denen, für die sie sorgten; dies waren Corona-gemäß ausgestopfte menschengroße Puppen.

    Den Hauptteil der Kundgebung machten dann die Beiträge und Gesprächsrunden aus, in denen Menschen von ihrem Sorgealltag und ihrem Streben nach Veränderung berichteten. Dabei achteten wir anlässlich des 8.März darauf, dass fast ausschließlich Frauen sprachen, die auch den Großteil der Sorgearbeit tragen: Eine alleinerziehende Mutter mit drei Kindern, wovon eines körperlich behindert ist, beschrieb ihren Alltag. Gewerkschaftliche Aktivistinnen aus der Uniklinik stellten Belastungen und Kämpfe des Personals dar. Teilnehmerinnen eines Selbsthilfe-Gesprächskreises pflegender Angehöriger schilderten, wie sie sich in ihrer schwierigen Situation gegenseitig unterstützen. Eine Medizinerin stellte die Initiative für ein solidarisches Stadtteilgesundheitszentrum vor. Frauen aus der Initiative „Geburtswohnung Kuckucksnest“ beschrieben, wie sie Schwangeren die Möglichkeit zu einer selbstbestimmten Hausgeburt auch dann ermöglichen, wenn deren Wohnverhältnisse die Geburt in der eigenen Wohnung nicht zulassen. Ein Gewerkschaftssekretär rief zu einer Kundgebung gegen die Caritas auf, die mit ihrem Veto verhindert, dass ein für alle Beschäftigten in der Altenpflege gültiger Tarifvertrag eingerichtet wird. Und zum Abschluss steuerten Schülerinnen von Fridays for Future einen Poetry Slam bei. Dies war uns ein besonderes Anliegen, weil wir Sorge weiter fassen wollen als allein das Kümmern von Menschen umeinander. Es gehört auch dazu, dafür Sorge zu tragen, dass die allgemeinen Bedingungen menschlichen Lebens erhalten bleiben. Wichtig ist uns zudem, dass Gruppen von Menschen wie Geflüchtete nicht von den Rechten, die in Deutschland erkämpft wurden, ausgeschlossen werden. Deshalb passte es gut, dass Solidarity City Freiburg einen Newsletter zum Thema „Platz für Sorge“ verteilte.

    Platz für Sorge – Tübingen: ein riesiger Care-Berg

    Wir haben am 7. 3. im Rahmen einer Spaziergangroute in Tübingen, an der verschiedene queerfeministische Gruppen beteiligt waren, eine Station gestaltet: Wir haben den Europaplatz in „Platz für Sorge“ umbenannt und einen Mitmach-Stand aufgebaut, an dem die Passant*innen ihr jeweiliges Care-Thema auf einen vorbereiteten Karton pinseln konnten. Diese „Care-Pakete“ wurden dann zu einem riesigen Berg an Care-Arbeit aufgetürmt.

    Die Partizipation war beeindruckend, das Spektrum der Themen ebenso: von „Personalaufstockung versprochen – bis heute nichts passiert“ aus dem Kontext der Frauen-Notruf-Projekte über „täglich 1 Stunde mit der Mutter telefonieren“ bis hin zu „Sexarbeit“ und „emotionale work in communities“ und „alle Termine im Blick behalten“. Darum herum gab es für eine Straßenaktion ungewöhnlich intensive Gespräche zu den verschiedensten Aspekten von Care, viel Nachdenkliches, viele Aha-Erlebnisse, viel Empörung mit Blick auf Ökonomie und Politik, viel Enttäuschung von der grünen Landesregierung. Auch erreichte die Aktion ganz unterschiedliche Personen: Frauen*, die spontan sehr viel mitzuteilen hatten und schnell zum Pinsel griffen, um ihre Care-Themen zu veröffentlichen, andere, die sich erst im Gespräch darüber im Klaren wurde, wieviel Care-Arbeit sie fortlaufend leisten, wieder andere, die bereits in politischen Aktivitäten zu einer anderen Care-Politik und -Ökonomie involviert sind und für die schon vor der Aktion klar war, dass ein gutes Leben für alle nur mit einer breiten gesellschaftlichen Solidarisierung möglich ist. Und wir eine Care Revolution brauchen!

    Irgendwann gingen uns die Kartons aus – kein Wunder. In einer wirklichen Care-Ökonomie wäre er wahrscheinlich nur halb so groß. Oder er wäre gleich groß, stünde aber für Anerkennung, gerechte Verteilung, Entlohnt- und Gesehen-Werden!

    Solange dies nicht so ist, bleiben unsere Forderungen, die wir auch auf dem Flyer stehen haben:
    + ein gutes Leben für alle, solidarisch und geschlechtergerecht!
    + eine bedarfsgerechte Daseinsvorsorge!
    + keine Profitlogik im Gesundheitswesen – weg mit dem Fallpauschalensystem – ein Gesundheitswesen in öffentlicher Hand!
    + Zugang zu gesundheitlichen Leistungen und gesundmachenden Lebensumständen für Alle
    + dezentrale Unterbringung für Geflüchtete und Wohnungslose – auch als besserer Schutz vor Corona
    + keine Stigmatisierung von Sexarbeiter*innen+ Platz für Sorge – Care Revolution!

    Frauen*Gruppe Zumutung Tübingen/Reutlingen, Interventionistische Linke Tübingen

     

     

     

    Radio-Interview von Radio-Dreyeckland zur Kampagne „Platz für Sorge“

    In Vorbereitung der Kundgebung auf dem Platz der Sorge hat Sön vom feministische Laradio mit Frauke Linne vom feministischen Streik Freiburg, Susanne Schlatter von den Unabhängigen Frauen Freiburgs und Gabriele Winker von Care Revolution Freiburg diskutiert. Diese Diskussion könnt ihr hier hören. Dies Sendung wurde am Morgen des Internationalen Frauenkampftags ausgestrahlt.

    Freiburger Aufruf „Platz für Sorge“
    von über 45 Initiativen unterstützt

    In Freiburg unterstützen bereits 45 Initiativen den Freiburger Aufruf „Platz für Sorge“. Es gibt regelmäßige Online-Treffen. Dort arbeiten feministische Gruppen zusammen mit Solidarity City und anderen Initiativen, die für das Bleiberecht und humane Lebensbedingungen von geflüchteten Menschen eintreten. Gleichzeitig sind auch Fridays for Future und Extinction Rebellion beteiligt, da gute Rahmenbedingungen für gelingende Sorgebeziehungen auch Ökosysteme und Stoffkreisläufe erfordern, die nicht vollständig zerstört sind. Aber auch die seit Jahren bereits bestehenden Bündnisse in der Stadt sind aktiv dabei wie die Initiative Faire Pflege, das Netzwerk für ein solidarisches Gesundheitswesen oder das Bündnis für Familie. Auch der Ortsverband von ver.di unterstützt den Aufruf.

    Derzeit stehen die Vorbereitungen für den 8. März im Fokus. Wir wollen einen Platz als „Platz der Sorge“ umbenennen und dort all denjenigen Raum zu geben, die umfangreiche Sorgeaufgaben wahrnehmen oder hohen Sorgebedarf haben. So werden auf diesem Platz beispielsweise pflegenden Angehörige, Eltern mit behinderten Kindern oder Alleinerziehende über ihre herausfordernde Alltagsorganisation berichten und deutlich machen, welche staatliche Unterstützung sie benötigen. Geflüchtete werden auf die unhaltbaren Zustände in den Erstaufnahmelagern verweisen. Sowohl Aktive, die für eine Poliklinik streiten, als auch Care-Beschäftigte aus den Krankenhäusern werden ihre nächsten politischen Schritte darstellen. Gleichzeitig werden Klimaaktivist*innen mit Nachdruck darauf hinweisen, vor welch großen Herausforderungen wir stehen. Deutlich soll werden, was jetzt zu tun ist, damit in Zukunft alle gut leben können.

    KAUZ – Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft

    KAUZ (Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft) macht politische Bildungsarbeit in Deutschland, Österreich, Italien und Kroatien zu den Themen Klimagerechtigkeit, Arbeitswelt(en), Sorgearbeit und gerechte Übergänge. Im Zentrum steht dabei eine systemkritische Analyse der Lebensweise im Globalen Norden und ein klares Bekenntnis zu kollektiven Strategien in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation. Die Initiative geht aus einer Schreibwerkstatt hervor, in der die Broschüre „Von A wie Arbeit bis  Z wie Zukunft“ entstand.

    Kampagne „Platz für Sorge“ nimmt Fahrt auf

    Gerade zu Beginn der Pandemie haben die Positionen von Care Revolution in der Öffentlichkeit an Aufmerksamkeit gewonnen. Jetzt gilt es, unseren Forderungen auch vor Ort Nachdruck zu verleihen. Deswegen hat das Netzwerk Care Revolution im Oktober beschlossen, die Kampagne „Platz für Sorge“ zu initiieren. Sie soll in breiten Bündnissen vor Ort umgesetzt, aber bundesweit zusammengeführt werden.

    Diese Kampagne stößt inzwischen in mehreren Städten auf Resonanz. Das hat ein erster überregionaler Erfahrungsaustausch gezeigt. Dabei wurde deutlich, dass es in Tübingen, Bielefeld, Frankfurt, Erlangen, Freiburg bereits konkrete Überlegungen zu Aktivitäten gibt, insbesondere zum 8. März, und in weiteren Städten die Planungen gerade beginnen. Es gibt eine Mailingliste, an der sich weitere Aktive, die sich an der Kampagne beteiligen möchten, einschreiben können (über care-revolution-freiburg@riseup.net).

    Am 26. März wird es ein weiteres Online-Vernetzungstreffen geben, in dem wir die Erfahrungen mit unseren Aktionen am 8. März austauschen und weitere Aktivitäten planen möchten. In einigen Städten wird die Kampagne am 1. Mai fortgesetzt, anderswo wird über ein Kampagnen-Sommerfest nachgedacht, auf dem Tanzen und Diskutieren, Malen und Reden, Essen und gemeinsam Lernen, alles, was zusammen mehr Spaß macht, Platz haben soll.

    Was kam nach dem Klatschen?

    Auf Einladung des DGB-Bildungswerks stehen Aktive aus Betrieb und Gewerkschaft, aus Beratung & Wissenschaft für einen Abend Rede und Antwort: Was kam nach dem Klatschen? Wie haben wir das Corona- und Streikjahr bewältigt? Welche Netzwerkarbeit können wir in den Themenfeldern Anerkennung ausländischer und non-formaler Berufsqualifikationen, Migration & Integration im Betrieb 2021 leisten?
     Veronika Bohrn-Mena (GPA-djp Wien)
     Simone Burger (DGB München)
     Mandy Heller (IG BAU Reinigungskräfte)
     Sofia Smuda (Betriebsrat MAN)
     Christiane Tenbensel (Support Faire Integration)
     Prof. Dr. Gabriele Winker (Netzwerk Care Revolution)

    Anmeldung erforderlich unter migration@dgb-bildungswerk.de

    Die entsprechende Einladungkarte findet ihr hier.

    Bloody Maries

    Wir sind eine Gruppe von Frauen, die es sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam feministische Arbeit in Osnabrück und darüber hinaus zu machen. Wir wollen Frauenthemen präsent machen und Frauen zusammen bringen, damit wir gemeinsam unsere Bedürfnisse und strukturelle Benachteiligung von Frauen in verschiedensten Lebenssituationen benennen und das Patriarchat zusammen bekämpfen können. So sind wir beispielsweise Teil der Frauenkneipe und des Frauenstreik-Bündnisses. Wir wollen eine Gesellschaft, in der Solidarität und Bedürfnisorientierung an erster Stellen stehen. Und zwar unabhängig von Geschlecht, Herkunft und sexueller Orientierung.

    Care Revolution startet Kampagne „Platz für Sorge“

    Mit dem hier zu findenden Aufruf startet das Netzwerk Care Revolution die Vorbereitungen für die Kampagne „Platz für Sorge“. Wir rufen Initiativen und Einzelpersonen dazu auf, mit uns zusammen in möglichst breiten Bündnissen an möglichst vielen Orten für das Jahr 2021 eine Kampagne „Platz für Sorge“ durchzuführen.

    Dezentral sollen erstens rund um den 8. März, zweitens am Sonntag, den 13. Juni und drittens vor der Bundestagswahl Mitte bis Ende September größere und kleinere öffentlichkeitswirksame Aktivitäten stattfinden, die sich bundesweit aufeinander beziehen. Sie sollen öffentlichkeitswirksam darauf hinweisen, dass eine an menschlichen Bedürfnissen orientierte Care-Arbeit ins Zentrum unserer Gesellschaft gehört und dass dafür die Forderungen der Care-Bewegung endlich umgesetzt werden müssen.

    Wir würden uns freuen, wenn sich in möglichst vielen Städten und Dörfer Bündnisse zusammenfinden, die auf der Grundlage dieses Aufrufs sich an der Kampagne „Platz für Sorge“ beteiligen. Wir können uns beispielsweise vorstellen, dass am 8. März ein öffentlicher Platz besetzt und als Platz der Sorge umbenannt wird. Wir können uns aber auch vorstellen, dass rund um den 8. März zu einer öffentlichen Veranstaltung eingeladen wird, in der über die im Aufruf genannten Forderungen breit diskutiert wird und darüber neue Mitstreiter*innen gewonnen werden.

    Die Hauptaktion ist für Sonntag, den 13. Juni geplant. Dort wäre es schön, wenn auf möglichst vielen Plätzen in der Republik Sorgearbeitende, Beschäftigte in Krankenhäusern, Kitas oder Seniorenheimen, aber auch familiär Sorgearbeitende mit ihren Kindern und unterstützungsbedürftigen Angehörigen gemeinsam feiern, diskutieren, tanzen, sich austauschen, an Workshops teilnehmen, zusammen essen, malen und spielen würden, eben all das machen würden, was das Leben interessant macht.

    Die Abschlussveranstaltung für das Jahr 2021, in der wir unsere Positionen auch in den Bundestagswahlkampf tragen wollen, soll dann Mitte bis Ende September, wo möglich auch auf einem öffentlichen Platz, stattfinden.

    Der nächste Schritt, noch in diesem Jahr, ist es jetzt, dass sich vor Ort interessierte Personen aus Initiativen, Organisationen, Parteien, Gewerkschaften zu einem ersten Treffen, auch online, vor Ort treffen, um gemeinsam zu beginnen, die passende Konzeption für den jeweiligen Ort herauszuarbeiten. Impulsgeber*innen können gerne auch Menschen sein, die nicht bei Care Revolution aktiv sind.

    Wenn Ihr Interesse habt, daran mitzuwirken, meldet Euch unter care-revolution@riseup.net. Bitte schreibt uns auch, wenn ihr erste Erfahrungen mit den Bündnistreffen gemacht habt. So können wir voneinander lernen. Je mehr wir gemeinsam hinbekommen, umso mehr Einfluss können wir auf die mediale Öffentlichkeit gewinnen.

    Nach dem Klatschen. Ausblick auf die Gesundheitsbranchen

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ANERKANNT im DGB Bildungswerk BUND veranstaltet in Kooperation mit ver.di eine Veranstaltung mit Katharina Schwabedissen, Gewerkschaftssekretärin für die Krankenhäuser im westlichen Ruhrgebiet, und Prof. Dr. Gabriele Winker, Arbeitswissenschaftlerin und Autorin des Standardwerks „Care Revolution“

    Die Veranstaltung findet kostenlos mit offener Zielgruppe online statt, eine Anmeldung ist leider im Vorhinein notwendig.

    Anmeldung: migration@dgb-bildungswerk.de oder https://www.dgb-bildungswerk.de/seminar/18130369

    Für Rückfragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.

    Interview mit Lisa Höfer, Care Revolution Berlin, im Audioportal Freier Radios

    Das Audioportal Freie Radios hat mit Lisa Höfer vom Netzwerk Care Revolution über die Notwendigkeit einer Care-zentrierten Ökonomie gesprochen. Das Interview findet ihr  hier. Darin stellt Lisa auch einen Aktionsworkshop vor, der im Rahmen der Wandelwoche Berlin am 12.09.20 durchgeführt wird. Nähere Details dazu sind hier ‎zu finden.

    Care Revolution und VdK: Pflegekräfte brauchen bessere Bedingungen

    Was Pflegekräfte jeden Tag leisten, ist anspruchsvoll. Durch die Corona-Pandemie genießen sie derzeit zwar viel Aufmerksamkeit, aber langfristig brauchen sie mehr als das. Care-Arbeit ist meist unbezahlte Arbeit. Als Erwerbsberuf wird sie unterbezahlt. Dies muss sich ändern. Und zwar nicht nur durch mehr Anerkennung, sondern auch durch finanzielle Absicherung. z.B. durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen und anständige Mindestlöhne.

    Hier findet ihr ein Video auf den Seiten des Sozialverbands VdK mit Elfriede Harth, Care Revolution. Auch berichtet die September Ausgabe der Vdk-Zeitung darüber.

    Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – FÜR ALLE!“

    Mitglieder von care revolution Dortmund beteiligten sich am 26. August 2020 an der Auftaktveranstaltung zur Volksinitiative „Gesunde Krankenhäuser in NRW – FÜR ALLE!“ vor dem Düsseldorfer Landtag. Care revolution Dortmund arbeitet mit im Dortmunder Bündnis für mehr Personal im Gesundheitswesen.

    Alle Informationen zur Volksinitiative findet ihr hier – dort gibt es auch Unterschriften-Listen für Wahlberechtigte in NRW zum Download. 66 000 Unterschriften aus NRW sind erforderlich – UNTERSCHREIBT ALLE!

    Freiburger Beitrag zum bundesweiten Aktionstag für ein solidarisches Gesundheitswesen

    Am Mittwoch, den 17.6., rief ein vom Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen organisiertes Bündnis anlässlich der ursprünglich geplanten Gesundheitsminister_innenkonferenz in Freiburg zu einer Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge und einer Menschenkette durch die Innenstadt zum Rathaus auf. Dabei waren unter anderem auch ver.di, das Teamdelegiertentreffen der Uniklinik und Care Revolution Freiburg. Knapp 400 Menschen kamen zusammen und trugen unter dem Motto „Aufstehen statt klatschen – gemeinsam für ein solidarisches Gesundheitswesen“, ihre Forderungen auf die Straße. Eindrücke von der Veranstaltung bekommt ihr hier in einem Interview mit dem Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen, hier in einem Beitrag des Südwestrundfunks und hier bei TV Baden Süd.

    Auf der Auftaktkundgebung sprachen Vertreterinnen des Netzwerks Solidarisches Gesundheitswesen und des Teamdelegiertentreffens der Uniklinikums-Beschäftigten. Im Zentrum stand dabei die Forderung nach grundlegenden Veränderungen im Gesundheitssystem, wie zum Beispiel die Abschaffung der Fallpauschalen. „Wir wollen eine Versorgung, die sich am tatsächlichen Bedarf orientiert, nicht an Konzerngewinnen und Sparzwang. Und wir wollen demokratisch darüber entscheiden, wie unsere Gesundheitsversorgung aussieht“, so die Vertreterin des Netzwerks in ihrer Rede. Das passte gut zu den Care Revolution-Plakaten, auf denen unter anderem stand: „Geld für Pflegende statt für Aktionäre – Care Revolution jetzt!“

    Ursprünglich war an diesem Tag eine zentrale Kundgebung in Berlin als Ort der Gesundheitsminister_innenkonferenz geplant. Weil diese ausfiel, fanden in etlichen Städten im Bundesgebiet Kundgebungen und andere Aktionen statt. Einen Eindruck vermittelt dieser Livestream, in dem zusammengestellt ist, was in verschiedenen Städten passiert ist. Auch aus Freiburg gibt es nochmals Eindrücke zu sehen:

    Dabei umfasst das Video noch gar nicht alle Städte, in denen es Aktionen gab. In Baden-Württemberg waren Menschen in Sigmaringen,  Tübingen und Ulm auf der Straße, um auf die Notwendigkeit eines Wandels im Gesundheitssystem aufmerksam zu machen.

    Zum Abschluss noch ein Blick über die Grenze: In Frankreich gab es am Tag zuvor, dem 16.6., in vielen Städten Demonstrationen von  Gesundheitsarbeiter_innen. Einen Einblick mit Links zu vielen Städten gibt es bei labournet.

    Unterm Strich: Die Kundgebung ein Freiburg war aus Sicht von Care Revolution Freiburg richtig gelungen und ermutigend. Auch die Verbindung zu Aktiven in anderen Städten tat gut. Dabei ist uns klar, dass viele weitere und größere Schritte nötig sind, um gegen Ökonomisierung und Privatisierung in Altenpflege und Gesundheitsbereich anzukommen. Wir gehen sie – auch im Netzwerk Solidarisches Gesundheitswesen, in dem Leute aus unserer Gruppe fest mitarbeiten.

    Netzwerk Care Revolution trifft sich online

    Am Wochenende vom 4. bis 6. Juni 2020 fand das bundesweite Netzwerktreffen Care Revolution zum ersten Mal online statt. Es war mit ca. 40 Teilnehmenden sehr gut besucht. Dabei war sicherlich hilfreich, dass niemand reisen musste. Entscheidend für die breite Beteiligung war wohl auch die Corona-Pandemie, die dazu führt, dass Care-Arbeit in der öffentlichen Diskussion breit diskutiert wird und unsere Regionalgruppen häufig für Stellungnahmen oder Vorträge angefragt werden. Es sind an diesem Treffen auch einige neue Mitstreiter*innen zu uns gestoßen, worüber wir uns freuen.

    Eröffnet wird unser Netzwerktreffen traditionell am Freitagabend mit einem öffentlichen Vortrag. Dieses Mal diskutierte Ann Wiesental von Netzwerk Care Revolution mit den Freundinnen und Freunde der Klassenlosengesellschaft und Friederike Beier, Autorin des Buches „Materializing Feminism“.

    Am Samstag konnten wir uns gegenseitig über vielfältige Aktivitäten vor Ort berichten, etwa Kundgebungen zum 1. Mai oder Aktivitäten zum Tag der Pflege. Danach debattierten wir in vier parallelen Workshops zu den Fragen, wie wir mit unseren Vorstellungen von Care-Ökonomie gute Rahmenbedingungen für Care und Klima schaffen können, welche Bedeutung der Solidaritätsbegriff für unsere politische Arbeit hat, wie sich die Kämpfe für ein solidarisches Gesundheitswesen in Zeiten von Corona verändert haben und welchen Beitrag Care-Räte zur gemeinsamen lokalen Organisation notwendiger Care-Arbeit leisten können.

    Am Sonntag ging es dann eher um organisatorische Themen. Wir sprachen über die Aufgaben des Koordinations-Kreises, der sich zwischen den Netzwerktreffen telefonisch über die Aktivitäten im Netzwerk und in den Regionalgruppen austauscht. Ferner überlegten wir, wie wir sowohl unsere Öffentlichkeitsarbeit über unsere Homepage und soziale Medien sowie unsere Bildungsangebote weiter verbessern können. Zum Abschluss dieses Wochenendes wurde in der Feedback Runde deutlich, dass wir alle sehr inspiriert von unserem Austausch sind. Auch sind wir froh, dass wir uns zumindest online wieder begegnen konnten. Vielen Dank an die Organisator*innen!

    Guerilla-Aktion am 1. Mai in Frankfurt

     

     

     

    Care Revolution Frankfurt hat am 1. Mai eine Guerilla-Aktion vor dem Rathaus in Frankfurt durchgeführt.

    Der Hausmeister des Rathauses hat zwar die Polizei gerufen, die dann auch mit 7 Mann ankam, aber wir haben unsere Fotos machen können und dann halt die Sachen an den Bauzaun gegenüber des Rathauses hingehängt und dort hängen lassen – samt alter Klobürsten und Putzlumpen.

     

    1. Mai vor dem Freiburger Münster

     

     

     

    Schon seit Jahren begehen wir vom Netzwerk Care Revolution in Freiburg und auch an anderen Orten den 1. Mai als Tag auch der unsichtbaren Arbeit. Fragten uns in den ersten zwei Jahren die Gewerkschaftskolleg_innen noch, was wir damit meinen und weshalb uns die unentlohnte Arbeit in Familien und im Ehrenamt so wichtig ist, so wurden wir in den letzten Jahren mit einem Care-Block auf der Demonstration und mit unserem Care Revolution-Stand zum festen Bestandteil des 1. Mai-Fests draußen auf einem begrünten Platz. Dieses Jahr war dieser 1. Mai vom Gewerkschaftsbund DGB wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.

    Uns schien es aber gerade jetzt besonders wichtig, auf die Notwendigkeit des Ausbaus einer solidarischen und nachhaltigen Care-Ökonomie auch in der Öffentlichkeit, mag sie noch so klein sein, hinzuweisen. Deswegen haben wir eine kleine Versammlung mit unseren Plakaten angemeldet.

    Diese Versammlung wurde unter der Auflage, den Abstand von 1,5 m zueinander und gegenüber Passant_innen einzuhalten und Mund-/Nasenschutz zu tragen, genehmigt. So standen wir vor dem Freiburger Münster mit unseren Plakaten mit Sprüchen wie etwa „Bedürfnisse statt Profit“ oder „Solidarität statt Konkurrenz – Care Revolution jetzt“. Auch konnten wir mit einer Greifzange, um den Abstand einzuhalten, unsere Flugblätter verteilen und auf Abstand auch einige Gespräche führen.

    Es hat enorm gut getan, den Raum der Videokonferenzen zumindest an diesem Tag zu überschreiten und wieder in der Öffentlichkeit unseren Platz einzunehmen. Es hat auch gut getan, Zuspruch von anderen Menschen zu erfahren, mit denen wir, sobald die Kontakteinschränkungen aufgehoben sind, wieder gemeinsam demonstrieren werden.

    Für Sorge – Feministische Bildungswoche in Leipzig

    Vom 29. Februar bis zum 08. März 2020 hat das Care-Team des Konzeptwerks Neue Ökonomie Leipzig in Kooperation mit zahlreichen lokalen und überregionalen Organisationen und Einzelpersonen eine feministische Bildungswoche für eine andere Wirtschaft veranstaltet. Zum Abschluss ging die Bildungswoche in den feministischen Streik- und Kampftag über, anlässlich dessen viele Menschen laut und zahlreich auf die Straße gingen. In den darauf folgenden Tagen überschlugen sich die Nachrichten zum Corona-Virus. Damit änderte sich das soziale und politische Leben drastisch.

    Durch die weltweit verheerend schnelle Ausbreitung von Covid-19 und dessen lebensbedrohliche Auswirkungen auf sogenannte Risikogruppen spitzen sich die Konsequenzen eines in Deutschland und global seit Jahren kaputt-gesparten Gesundheitssystems akut zu. Verstärkt durch die Pandemie werden sowohl prekäre und arme Lebens- und Einkommensverhältnisse als auch die ungleiche Verteilung aller bezahlten und unbezahlten Sorgetätigkeiten entlang von Klasse, Geschlecht und Herkunft deutlicher denn je sichtbar. Ungleichheiten im Zugang zu medizinischer Gesundheitsversorgung je nach sozialem und rechtlichem Status werden ebenfalls aktuell mehr in Medien und Gesellschaft thematisiert.

    Doch diese Themen sind schon lange akut: Seit Jahren kämpfen Pfleger*innen für mehr Personal im Krankenhaus, pflegende Angehörige streiten für eine bessere Versorgung im Privathaushalt und Frauen für eine Umverteilung und Aufwertung von Care-Arbeiten (Sorgearbeit). Deutschlandweite Initiativen setzen sich teilweise seit mehreren Jahrzehnten für angemessene Gesundheitsversorgung und Existenzsicherung für alle Menschen unabhängig ihres Aufenthaltsstatus ein.

    All diese Themen, Kämpfe und Forderungen spiegelten sich auch im Programm der feministischen Bildungswoche wieder. Wir wollen uns deshalb an dieser Stelle die Zeit nehmen um darauf zurückzublicken, was während der Bildungswoche passiert ist und was wir erlebt haben. Nicht zuletzt, da viele der Referent*innen und Teilnehmer*innen wichtige Akteur*innen sind für einen Wandeln hin zu einem besseren Gesundheitssystem, gerechteren Care-Verhältnissen und zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft – denn das ist in Zeiten der Corona-Pandemie dringender denn je.

    Die feministische Bildungswoche hatte zum Ziel Care als politisches Thema im Leipziger Raum sichtbarer zu machen und Akteur*innen aus Care-Bewegungen zu vernetzen. Dafür boten wir zahlreiche Veranstaltungen in 7 Tagen an 3 verschiedenen Orten an. weiterlesen

    Care in der Corona-Krise

    Angesichts der Dramatik der Corona-Krise bemerken auch Medien wie die Süddeutsche Zeitung, dass Care wichtig ist. Hier ein Interview von Hannah Beitzer, Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung Online, mit Gabriele Winker.

    Diskussionveranstaltung über eine feministische Care-Wirtschaft

    Diese Diskussionsveranstaltung findet anlässlich des Equal Care Day statt. Zum Thema „Sorge-Arbeit braucht eine andere Wirtschaft: feministisch, fair und für alle!“ diskutieren das feministische Streikbündnis Leipzig, das Netzwerk Care Revolution, Medinetz Leipzig, CABL e.V., Buurtzong Connewitz, Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften, Genderkompetenz Zentrum Sachsen, Queeres Netzwerk Sachsen und Akteur_innen von Ver.di.

    Kinderbetreuung und Dolmetschen in deutscher und englischer Sprache wird angeboten.

    Die Veranstaltung ist Teil der „Für Sorge! Feministischen Bildungswoche für eine andere Wirtschaft (29.02. bis 08.03.20)- Das komplette Programm findet ihr hier.

    Veranstaltet vom Konzeptwerk  Neue Ökonomie

    Gute Resonanz auf ersten Pflegestammtisch in Freiburg

    Am Abend des 29. 1. fand in Freiburg der erste von hoffentlich vielen Pflegestammtischen statt. Gemeinsam mit kirchlichen Organisationen (Betriebsseelsorge, KDA, KAB) und unterstützt von ver.di Südbaden sowie der Partei Die Linke lud Care Revolution zur Veranstaltung in ein Freiburger Gasthaus ein. Von der Beteiligung (knapp 40 Teilnehmer_innen) waren wir überrascht und auch begeistert. Schön war auch die wirklich bunte Mischung: Altenpfleger_innen und Krankenpfleger_innen waren vertreten und vor allem auch Menschen in verschiedensten Sorgepositionen und mit ganz unterschiedlicher Motivation. Beruflich, ehrenamtlich und familiär Pflegende, Bewohner_innen von Einrichtungen, politisch Interessierte oder mit Hintergrund in der Pflegewissenschaft – und einige Teilnehmer_innen vereinigten viele dieser Erfahrungshintergründe in ihrer Person.

    Beim ersten Treffen ging es uns darum, uns sowie unsere Zugänge zum Thema überhaupt einmal kennenzulernen und zu überlegen, wie es weitergehen kann. Der Austausch in Kleingruppen und in lockeren Runden zum Ende zeigte wieder einmal: Menschen mit unterschiedlichen Sorgeaufgaben verstehen sich sehr schnell, wenn sie anfangen, miteinander zu reden. Leider machen sie die Erfahrung, dass dieses Interesse von politisch Verantwortlichen oder Pflegeunternehmen kaum geteilt wird. Deshalb geht es jetzt darum, nach dem ersten Austausch eine Kontinuität dieses Projekts zu erreichen und vom Handlungswunsch zum Handeln zu kommen. Hierfür wird sich der Stammtisch zweimonatlich treffen; zwischen diesen Treffen gibt es einen offenen Arbeitskreis, der die Treffen vorbereitet und auch politisch aktiv wird.

    1. Freiburger Pflegestammtisch

    In Freiburg hat sich die „Initiative Faire Pflege“ gegründet. Sie wurde ins Leben gerufen von der Arbeitnehmer Seelsorge des Erzbistums Freiburg, Care Revolution Freiburg, dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in Baden und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung Freiburg.

    Diese Initiative wird von ver.di Südbaden unterstützt.

    Der erste Pflegestammtisch für alle entlohnt tätigen Pflegekräfte sowie unentlohnt Pflegende, für Menschen mit hohem Pflegebedarf und alle an Pflege Interessierten findet am 29.01.20 um 19.00h im Gasthaus Schützen (Schützenallee 19 in Freiburg) statt.

    Näheres erfahrt ihr hier.

    .

    Wir machen unbezahlte Familienarbeit sichtbar!

    Waschen, Einkaufen, Kinder betreuen, Putzen, Kochen, Angehörige pflegen – auf diese unbezahlte Care-Arbeit verwenden Frauen nach wie vor deutlich mehr Zeit als Männer. 

    Der Equal Care Day erinnert uns daran, dass zu einer echten Gleichstellung nicht nur die Gleichstellung im Beruf, sondern auch die Gleichstellung bei den privaten Care-Aufgaben gehört. weiterlesen

    Care Catwalk auf dem Feminist Futures Festival am 14.09.2019

    Dieses Video zeigt einen Care Catwalk, bei dem die Straße zum Laufsteg des Protests und Empowerments wird. Mitglieder des Care Revolution Netzwerkes und von Territorio Doméstico haben Besucher*innen des Feminist Futures Festivals 2019 eingeladen, diese Performances zu erarbeiten und aufzuführen. Jedes Stück basiert auf eigenen Erfahrungen oder Beobachtungen.
    Die Auftretenden machen Unsichtbares sichtbar und treten solidarisch für bessere Bedingungen in der Sorgearbeit ein. (Danke an brandfilme.org für das Video!) weiterlesen

    150 Menschen beim Lichtermeer für Inklusion in Frankfurt

    Wieder versammelten sich Jung und Alt in Frankfurt, um Lichter leuchten zu lassen für Menschen mit Behinderung und ihre Familien in unserer Gesellschaft. Die kapitalistische Marktwirtschaft blendet systematisch aus, dass wir alle bedürftig sind und aufeinander angewiesen. Dass wir davon abhängen, dass jemand Lebensmittel anbaut und jemand daraus Mahlzeiten zubereitet. Dass jemand den Müll regelmäßig abholt. Dass wir uns auf der Straße sicher aufhalten und fortbewegen können, weil es Regeln gibt, die alle weitestgehend befolgen. Und weil niemand mit Waffen herumläuft und um sich schießt.

    Doch für den Neoliberalismus sind Menschen nur wichtig um als „Humankapital“ verwertet zu werden. Oder um als „Konsumenten“ Markt und Wirtschaftswachstum am Leben zu halten. Menschliche Bedürftigkeit und menschliches Angewiesen-sein werden weitestgehend verdrängt. Der Neoliberalismus redet uns ein, dass Bedürftigkeit eine Folge freier gewählter Möglichkeiten ist: Wenn wir uns entscheiden, Eltern zu werden, dann haben wir eben privat alle Belastungen zu tragen, die daraus erwachsen. Wir waren ja frei, uns anders zu entscheiden. Als sei Elternsein nicht etwas zutiefst Soziales, das überhaupt erst das Weiterbestehen unserer Gesellschaft ermöglicht. Der Neoliberalismus zwingt uns einen radikalen Individualismus auf, der alle sozialen Bindungen untergräbt, es sei denn, es dreht sich um Geld.

    Manche Menschen werden mit einer Beeinträchtigung geboren. Die meisten von uns erwerben diese erst im Laufe des Lebens. z.B. weil wir nicht jung genug sterben, sondern eben alt werden. Wenn wir dann als „Humankapital“ nicht (mehr) so gut zu verwerten sind, weil wir mehr als andere auf Pflege und Unterstützung angewiesen sind, zeigt sich das menschenverachtende Gesicht dieses Systems besonders deutlich. Und genau hier setzt Care Revolution an: wir wollen sichtbar und bewusst machen, dass es um den Menschen und um sein Wohlergehen geht. Nicht um Anhäufung von Macht und Profit. Wirtschaft soll so organisiert werden, dass alle Bedürfnisse befriedigt werden und alle ein gutes Leben haben. Menschen mit Beeinträchtigungen müssen möglichst selbstbestimmt teilhaben können. Und Menschen, die ihnen zur Seite stehen, müssen alle Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um nicht überfordert zu werden. Ihr Einsatz darf auch keine finanziellen Nachteile mit sich bringen.

    Etwa 150 Menschen kamen am 25. Oktober in Frankfurt zum Lichtermeer für Inklusion zusammen. Der Gebärdenchor der IGS Nordend sang und performte drei Lieder. Ein besonderer Dank ihnen und ihren Lehrerinnen. Zwei Eltern von Kindern mit Behinderung benannten die Defizite der öffentlichen Daseinsfürsorge und die Widersprüche der Politik auf dem Gebiet der Inklusion. Diese Rede kann hier nachgelesen werden. Eine Elternbeirätin wies auf den Bildungsnotstand hin, der für Kinder mit Beeinträchtigungen noch besonders gravierend ist. Die Trommelband Alles Blech führte unseren Laternenzug so temperamentvoll an, dass mehrere ZuschauerInnen spontan zum Rhythmus der Trommeln tanzten. Es war eine fröhliche Aktion, die allen Teilnehmenden großen Spaß bereitete. Wir freuen uns schon auf das Lichtermeer 2020.

     

     

     

     

     

    Lichtermeer für mehr Inklusion am 25.10.19 in Frankfurt

    Unterschiedlichkeit feiern und zusammen die Welt „enthindern“

    Am 25. Oktober ist es wieder soweit. Zum dritten Mal in drei Jahren sind alle eingeladen um 17h30 vor dem Historischen Museum in Frankfurt zusammenkommen, um sich dort mit einen Lichter- und Laternenzug für mehr Inklusion einzusetzen. Motto der Veranstaltung, zu der das Netzwerk Care Revolution Rhein Main in Kooperation mit dem Netzwerk Inklusion einladen: „Ein Licht von Kind zu Kind.“

    Elfriede Harth, vom Netzwerk Care Revolution erklärt: „Wir wollen das Bewusstsein dafür schärfen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen die gleichen Rechte haben wie alle Mitglieder unserer Gesellschaft. Dass wir alle daran arbeiten können und müssen, damit Barrieren abgebaut werden, die eine Gleichberechtigung verhindern. Dass wir Klischees, Vorurteile und Gedankenlosigkeit überwinden müssen. Dass Behinderung nicht etwas Privates ist, mit dem man in der Familie allein fertig werden muss, sondern dass uns das alle angeht. Dass wir als menschliche Gemeinschaft, als demokratische Gesellschaft dazu aufgerufen sind, Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung und Pflegenden Angehörigen alle notwendige Unterstützung in ihrer Sorgearbeit zu garantieren, damit Überforderung und Armut durch Pflege verhindert werden. Dass von den politisch Verantwortlichen alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, damit ausreichende, allen Bedürftigen zugängliche gute und unentgeltliche Infrastrukturen der öffentlichen Daseinsfürsorge geschaffen und ausgebaut werden, besonders was Bildung und lebenslanges Lernen angeht.“

    Deutschland hat vor 10 Jahren die UN Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Damit hat sich Deutschland verpflichtet, für die Achtung vor der Würde von Menschen mit Behinderung zu sorgen, sowie ihres Rechts auf Freiheit und Selbstbestimmung. Für die Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen und die Akzeptanz dieser Menschen als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit.

    Für die Achtung vor den sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern mit Behinderungen und die Achtung ihres Rechts auf Wahrung ihrer Identität.

    Das Verständnis von Behinderung entwickelt sich ständig weiter.

    Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren. Es liegt an uns allen, unsere Welt so weit wie möglich zu „enthindern“.

    Wir freuen uns, dass Oberbürgermeister Peter Feldmann auch dieses Jahr wieder die Schirmherrschaft über das Lichtermeer für Inklusion übernommen hat.

    Ein Einladungstrailer auf YouTube ist hier zu finden.

    Für Fragen stehen zur Verfügung:

    Elfriede Harth, Netzwerk Care Revolution, elfriede.harth@posteo.de / Tel: 0152-04037945

    Alexandra Cremer, Netzwerk Inklusion alexandra.cremer.nif@gmail.com / Tel: 0171-5342585

    SENECON – Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen

    SENECON ist ein Berliner Beratungsunternehmen. Wir kümmern uns um die Belange von Menschen, die einen Pflegefall in der Familie haben (Elder Care). Wir beraten über alle Themen, die sich im Zusammenhang mit Elder Care stellen und organisieren Vorträge, Workshops und Schulungen. Neben allen notwendigen und hilfreichen Informationen zur Pflege möchten wir anregen, Sorgearbeit nicht nur individuell zu denken, sondern auch in einen größeren politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen.

    Netzwerk Care Revolution feiert 5 Jahre!

    Das Netzwerk Care Revolution hat Geburtstag gefeiert. 2014 gegründet, begingen wir Mitte September unser fünfjähriges. Und so, wie das Netzwerk auf einer Aktionskonferenz in Berlin seinen Anfang nahm, fand auch die Geburtstagsfeier während einer großen Zusammenkunft statt – dem Feminist Futures Festival in Essen. Dieses Festival wurde gemeinsam von der Rosa Luxemburg-Stiftung, dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Netzwerk Care Revolution veranstaltet. Nachdem sich 1.500 Teilnehmer_innen angemeldet hatten, wurde die Anmeldung geschlossen. Ohne wirklich schätzen zu können, wie viele gleichzeitig in den verschiedenen Veranstaltungen, beim Essen oder auf einer der Wiesen im Gespräch waren – es war schon sehr voll, und die Gebäude, Workshops oder die Essensausgabe stießen an ihre Kapazitätsgrenzen. Das macht es nochmals bewundernswerter, wie entspannt, freundlich und neugierig die Teilnehmer_innen – dem Titel des Festivals entsprechend großenteils Frauen* – miteinander umgingen. Das durften wir auch in den von Care Revolution angebotenen Workshops erfahren, in denen unsere Überlegungen zu einer sorgenden bzw. solidarischen Gesellschaft auf große Resonanz stießen.

    Im Zentrum dieser Care Revolution-Veranstaltungen stand jedoch die Geburtstagsfeier. Im Dialog stellten Mike und Anja, eine der Mitorganisator_innen der Berliner Aktionskonferenz vor fünf Jahren, vor, was in den fünf Jahren seit der Gründung passiert ist. Auf welche Weise Care Revolution in verschiedenen Städten präsent ist, zeigten Aktive aus verschiedenen Regionalgruppen, aus Berlin, Dortmund, Frankfurt, Freiburg und Leipzig. Nach diesem Rückblick wandten wir uns der Zukunft zu: Gabriele als Mitbegründerin und Svenja als vergleichsweise neue Aktivistin stellten dar, was für sie das Bedeutsame dieser fünf Jahre war und worauf es in den nächsten fünf Jahren ankommen wird. Aus der Perspektive von Bündnispartner_innen, an deren Aktionen wir beteiligt waren, fügten Anthea und Lisa vom Berliner Frauenstreikbündnis und Conny, Streikaktivistin vom Essener Uni-Klinikum, ihre Sichtweisen hinzu.

    Kultur gab’s auch. Und die war richtig gut und selbstgemacht: Die Idee eines Care-Catwalks (hier geht´s zum Video) stammt von der spanischen Gruppe Territorio Domestico und wurde schon zum 8.März in Berlin erfolgreich ausprobiert. Hier organisierten Leute aus Spanien und Berlin einen Workshop auf dem Festival und zeigten die erarbeitete Mischung aus Pantomime, Sketches, Modenschau-Persiflage und Poetry Slam dem ziemlich begeisterten Publikum. Im Anschluss diskutierten wir Fragen, die in den nächsten Jahren relevant werden sollen, an Tischen, beispielsweise Auseinandersetzungen um die unentlohnte Arbeit oder Care und Migration. Schließlich gab es noch einen Turm aus Geschenkpaketen mit Zukunftswünschen, Sekt und O-Saft sowie immer noch mehr Gespräche – so schnell wollten wir uns doch nicht voneinander trennen. Damit wir uns demnächst wiedersehen, sprachen wir am Rande noch über das nächste Netzwerktreffen.

    Mama streikt

    Mit meinem Blog „Mama streikt“ mache ich seit 2 Jahren immer wieder aufmerksam auf die private, unbezahlte Fürsorgearbeit. Im November 2017 habe ich einen Netzprotest unter #carearbeitmusssichtbarwerden initiiert. Im Mai 2019 war ich im Bundesfamilienministerium in Berlin, um die 30.029 Unterschriften für die Petition zum Fürsorgegehalt (für Eltern und pflegende Angehörige) zu übergeben, die ich ins Leben gerufen hatte. Wenn ich nicht blogge, mache ich vor allem auf Twitter, aber auch auf Facebook und Instagram aufmerksam auf die private, unbezahlte Carearbeit.

    Nicos Farm im NDR

    Der NDR hat einen kurzen, aber sehr aussagekräftigen Filmbeitrag zum Alltag von Arnold und Nico Schnittger von Nicos Farm, Kooperationspartner im Netzwerk Care Revolution, gedreht. Die Sendung lief darüber hinaus auch in der ARD, im NDR und im MDR. Hier findet ihr den Link zur Mediathek.

    8. März – Frauenkampftag in Freiburg

    Wie in jedem Jahr haben auch 2019 zwei Bündnisse in Freiburg Aktivitäten zum 8. März organisiert. Care Revolution nahm sowohl vormittags und mittags mit einem Stand auf dem Rathausplatz teil wie auch abends an der Demo. Alles also wie immer und doch anders: Der 8. März war diesmal von Feministinnen bundesweit zum Frauenstreiktag erklärt worden, um nachdrücklicher auf die Überlastung von Frauen* durch Reproduktions- und Lohnarbeit und die miese Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern aufmerksam zu machen. Dies führte zumindest zu viel größerem Engagement und mehr Beteiligung an den Aktionen. So beteiligten sich junge und alte Frauen* vor dem Rathaus an dem bundesweiten Sitzstreik 5 vor 12. Auch die Demonstration war mit 1500 bis 2000 Teilnehmenden doppelt so groß wie im letzten Jahr und machte richtig viel Spaß.

    Care Revolution Berlin ruft auf zum Feministischen Streik 2019

    [versión en español abajo] Seit 5 Jahren kämpfen wir in verschiedenen Feldern sozialer Reproduktion wie Hausarbeit, Gesundheit, Pflege, Assistenz, Erziehung, Bildung, Wohnen und Sexarbeit für eine Care Revolution. Das heißt: nein zur Profitmaximierung und ja zu einer Gesellschaft, welche die Bedürfnisse und das Leben der Menschen ins Zentrum stellt. Jeder Mensch soll selbstbestimmt für sich und andere sorgen können. Vielfältige Beziehungsformen sollen lebbar sein. Alle Menschen sollen soziale Unterstützung erfahren und diese mitgestalten können. Einer Gesellschaft der Ausschlüsse und der Gewalt durch Rassismus, Heterosexismus, Antisemitismus, Ableismus und Klassismus treten wir entgegen. Das Ziel der Care Revolution ist ein gutes Leben für alle!

    Als Care Revolution Berlin beteiligen wir uns am Frauen* & Queer Streik am 8. März 2019. Sexismus hat viele Gesichter. Dazu gehören die Abwertung von Sorgearbeit und die Existenznot und der alltägliche Druck im Leben von Menschen, die Sorgearbeit leisten oder auf Sorgearbeit angewiesen sind. Als Vorbereitung für den Frauenkampftag am 8. März 2019 wollen wir die schlechten Bedingungen und die Abwertung der bezahlten und unbezahlten Sorge- bzw. Care-Arbeit, aber auch unsere Kämpfe und Solidarität sichtbar machen und zum Care-Arbeits-Streik am 8. März aufrufen!

    Warum und wie wir streiken

    Wir streiken gegen die schlechten Bedingungen in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit. Als Care-Arbeiter_innen legen wir am 8. März die Arbeit nieder. Egal ob bezahlt oder unbezahlt, wir streiken! Als Menschen, die auf Sorgearbeit und Care-Dienstleistungen angewiesen sind – als Patient_innen, als Pflegebedürftige, als Assistenznehmer_innen und vieles mehr – können wir nicht einfach uns selbst bestreiken. Da wir alle unter den Missständen in der Care-Arbeit leiden, gehen wir aber erst recht gemeinsam in die Öffentlichkeit und auf die Straße!

    Die Missstände in der Care-Arbeit, die wir thematisieren, betreffen viele Menschen in ganz unterschiedlicher Weise. Sie umfassen Berufe der Pflege, Versorgung, Erziehung etc. Sie umfassen die beruflichen Überlastungen genauso wie die unzureichende Versorgung und Unterstützung, die wir als Patient*innen, Pflegebedürftige, als Menschen erleben, die auf Sorgearbeit angewiesen sind. Sie erstrecken sich auf unsere scheinbar privaten Belastungen durch alltägliche Existenzsorgen und auf die Ausgrenzung und Abwertung bestimmter Lebensweisen und bestimmter (Berufs-)Gruppen. Sie erstrecken sich auf die Mehrfachbelastung von zumeist Frauen* für die Existenzsicherung und die scheinbar private Sorgeverantwortung für Andere. Diese erhöht sich durch eine Unterfinanzierung von Pflege und Erziehungsdiensten und durch ein an Profit orientiertes Gesundheitssystem (Stichwort „blutige Entlassungen“ oder Fallpauschalen in der Krankenhausfinanzierung). Sie betreffen die ausbeuterischen Verhältnisse in der informellen Sorgearbeit, in denen überwiegend Migrant*innen, meist Frauen, ihr Leben bestreiten und für ihre Rechte kämpfen. Es geht um die Zerstörung von Netzwerken und Gemeinschaften durch Armut und Gentrifizierung und um die Entrechtung von Illegalisierten und Geflüchteten, denen der Zugang zu sozialen Rechten verwehrt wird. Es geht um die Abwertung queerer Lebensweisen und es geht um die Missstände in einer Gesellschaft, in denen Körper und Leben unterschiedlich viel wert sind und in denen nicht alle angemessen und selbstbestimmt für sich und andere sorgen können.

    Dagegen wehren wir uns und das geht nur zusammen! Wir möchten unsere Solidarität miteinander in die Öffentlichkeit und auf die Straße tragen!

    Gemeinsam mit einem Bündnis verschiedener Gruppen (Care Revolution Berlin, Frauen*Streik-Komitee Berlin, IL Gesundheits-AG Berlin, BASTA! Erwerbsloseninitiative Berlin, Pflegeazubis vernetzt und Menschen aus dem Bündnis für Mehr Personal im Krankenhaus) setzen wir mit zwei Aktionen ein kollektives Zeichen gegen die Krise sozialer Reproduktion und für Solidarität. Seid dabei!

    Mach mit! Einladung zu Aktionen

    Online-Aktion „Kollektive Überlastungsanzeige in der Care-Arbeit

    Alle Menschen können Überlastungsanzeigen und Lohnzettel (anonym) ausfüllen. Wir werden diese am 7. März in Berlin an das Bundesgesundheitsministerium übergeben.

    Hier könnt ihr die Formulare herunterladen, selbst ausfüllen und weiterverteilen!

    Kreative Kundgebung „Chic Care Catwalk“

    Am 7. März, 10-12 Uhr vor dem Bundesgesundheitsministerium in Berlin

    Lass uns deine Stimme und deine Forderungen hören. Es steht dir völlig frei, Farben, Form und Art deiner Darbietung zu wählen und wie Du dich in der Show präsentieren möchtest. Du kannst dafür Dinge deines Alltag, besonders der Sorgearbeiten die du verrichtest, aber ebenso eigene Erlebnisse und Wünsche für bessere Bedingungen einbauen. Je bunter und origineller, desto besser!

    Schreib uns, wenn du am Vorbereitungstreffen am 13. Februar 2019 und/oder darüber hinaus teilnehmen möchtest: care-catwalk@riseup.net

    + + + +

    Care Revolution Berlín llama a la huelga feminista de 2019 weiterlesen

    Care Revolution Leipzig – Austausch zu Stadtgesundheit und Wohnen

    Die Zahnärztin in Großzschocher, der Psychotherapeut in Reudnitz und die Krankengymnastik in Gohlis? Wie schön wäre es, einfachen Zugang zur Gesundheitsversorgung im eigenen Viertel zu haben? Auch in diesem Bereich kann es hilfreich sein, den Blick von den Missständen hin zu positiven Beispielen und gelungenen Alternativen zu erweitern. In dem Zuge wollen wir über Wohnprojekte und solidarische Nachbarschaften genauso sprechen wie darüber, wie Gesundheit im Stadtteil gemeinsam organisiert werden kann.

    Dieser Austausch ist Teil einer vhs-Veranstaltungsreihe. Weitere Infos erhaltet ihr hier.

    Care Revolution Leipzig – Austausch zu Sorgearbeit in der DDR

    Wie hat sich [nicht nur] die Gesundheitsversorgung durch die Wende verändert? Viele Menschen haben in der DDR einen gesellschaftlichen Rahmen erlebt, der größere und gerechtere Freiräume für das Kümmern umeinander ermöglicht hat und indem das Miteinander solidarischer verlief. In dieser Veranstaltung möchten wir gern mit euch einen Blick zurück in diese Zeit werfen, einander berichten und lernen: Wie hat das breite Angebot an Kinderbetreuung die Elternschaft geprägt? Wie gleichberechtigt war das Zusammenleben in der Realität? Welchen Stellenwert hat Sorgearbeit allgemein in der Gesellschaft eingenommen?

    Dieser Austausch ist Teil einer vhs-Veranstaltungsreihe. Weitere Infos erhaltet ihr hier.

    Care Revolution Leipzig – Austausch zu Sorgearbeit und Postwachstum

    Hinter Postwachstum haben sich in den letzten 10 Jahren viele Menschen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen versammelt, die den Zwang zu wirtschaftlichem Wachstum hinterfragen und nach praktischen Alternativen suchen. Sorgearbeit, als die grundlegendste Arbeit, die erst alles andere möglich macht, soll dabei im Zentrum des Wirtschaftens stehen. Wie kann so eine Gesellschaft und Wirtschaft aussehen? Welche Möglichkeiten haben wir damit heute schon anzufangen?

    Mit dem Konzeptwerk Neue Ökonomie.

    Dieser Austausch ist Teil einer vhs-Veranstaltungsreihe. Weitere Infos erhaltet ihr hier.

    Care Revolution Leipzig – Austauch zu Care und Elternschaft

    Windeln wechseln, füttern, in den Schlaf schaukeln, füttern – und auf einmal ist der Tag vorbei. Es gibt wohl kaum eine Phase, in der Fürsorge-Tätigkeiten so gehäuft und umfassend auftreten, wie in der Elternschaft. Das Kümmern um junge Menschen strukturiert den Alltag der Eltern. Aber auch andere fürsorgende Menschen im Umfeld spielen eine Rolle und können in das Fürsorge-Netzwerk mit einbezogen werden. Darüber und über weitere Herausforderungen und kreative Ideen im Hinblick auf die Fürsorge junger Menschen wollen wir uns austauschen. Mit den Intiatorinnen des Blogs „linkslebenmitkindern.org“

    Dies ist Teil einer vhs-Veranstaltungsreihe. Weitere Infos erhaltet ihr hier.

    Wir müssen das Patriarchat entsorgen – Gespräch mit Elfriede Harth

    Dieses Gespräch mit Elfriede Harth über den Women March hat Tamara Marszalkowskis für das Journal Frankfurt am 18.1.19 geführt:

    Am kommenden Samstag, den 19.1., findet wieder der Women’s March statt. Wir haben mit Elfriede Harth, Aktivistin und Mitgründerin des Care Revolution Netzwerk Rhein-Main, über die ungerechte Verteilung von Sorgearbeit gesprochen.

    JOURNAL FRANKFURT: Wofür gehen Sie am Samstag auf die Straße?

    Elfriede Harth: Bei Women’s March gehen wir auf die Straße, weil Frauen immer noch ausgebeutet werden. Sorgearbeit, Kinder- und Pflegeberufe, Hausarbeit – diese Arbeit wird zu 80 Prozent von Frauen verrichtet. Und diese Arbeit ist meist unbezahlt. Wir sind unter anderem für eine gerechtere Verteilung dieser Arbeit. Der Sozialstaat ist reformierungsbedürftig – wir müssen uns ein neues System der sozialen Absicherung ausdenken.

    Wie könnte das aussehen?

    Die Regierung müsste mehr Geld investieren in eine öffentliche Daseinsvorsorge. Als Möglichkeiten sehen wir Punkte wie bedingungsloses Grundeinkommen, gekoppelt mit Halbtags-Arbeit, eine Bürgerversicherung, zu der alle beitragen müssen. Sorgearbeit, Geld und Zeit müssten anders verteilt werden.

    Wo sehen Sie das Problem?

    Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Es fehlt so viel an Personal! Wir lagern ja nicht nur die Betreuung der Kinder aus, sondern eben auch noch die Betreuung der Alten. Schauen Sie sich den Pflegeberuf an. Das ist hauptsächlich ein Frauenberuf. Dort verdient man wenig, die Bedingungen sind schlecht, die Frustration ist hoch und man muss harte körperliche Arbeit verrichten. Es ist ein wachsendes Bewusstsein der Gesellschaft da, dass sich etwas ändern muss. Wieso verdient der Krankenpfleger weniger als der Automobilmechaniker?

    Aber die Probleme der Sorgearbeit betreffen doch nicht nur den Pflegeberuf.

    Die Schere zwischen Arm und Reich klafft häufig zu Lasten der Frauen. 93 Prozent der Alleinerziehenden in Frankfurt sind Frauen, lediglich 7 Prozent sind Männer. Frauen sind armutsgefährdet. Ich helfe zum Beispiel auch meiner Tochter immer wieder in der Betreuung ihrer sechs Monate alten Zwillinge. Da brauchen Sie vier Hände. Stellen Sie sich mal vor, Sie müssten das alleine machen.

    Der Women’s March hat seinen Ursprung in den USA. Dort formierte sich ein Protestmarsch an dem Tag nach der Amtseinführung von Donald Trump. Sind Sie auch wegen Trump auf die Straße gegangen?

    Die Verbindung ist da. Ursprünglich ist es natürlich eine Solidaritätsbewegung. Aber jetzt bewegt sich überall etwas. Nicht nur in den USA, auch in Lateinamerika und Europa. Da gehen Menschen in Polen, Frankreich, Spanien und Italien auf die Straße. In Deutschland kommt das auch langsam an. Hier drückt der Schuh vielleicht nicht so stark wie anderswo, aber er drückt auch.

    Was erhoffen Sie sich vom Women’s March am Samstag?

    Ein wachsendes Bewusstsein in der Gesellschaft ist da. Man schaue sich zum Beispiel die neue Gillette-Werbung an: Es entsteht ein neues Männerbild. Ich hoffe, dass das nur ein Anfang ist nach 100 Jahren Wahlrecht für Frauen. Damals ging es um politische Rechte, heute geht es um soziale und wirtschaftliche Rechte. Wir müssen das Patriarchat und den Kapitalismus entsorgen. Das Patriarchat sind nicht die Männer. Es gibt auch Frauen, die patriarchal denken.

    Elfriede Harth ist Aktivistin und Mitbegründerin des Care Revolutions Netzwerks Rhein-Main. Sie ist „so alt wie das Grundgesetz“ – wie sie selbst sagt (70 Jahre alt), fünffache Mutter und zwölffache Großmutter. Vor ihrer Rente hat sie für Frauenthemen gearbeitet.

    Quelle:

    https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Politik-10/Gespraech-mit-Elfriede-Harth-ueber-den-Womens-March-Wir-muessen-das-Patriarchat-entsorgen-33381.html?newsletter_id=4119

    Care-Rat Freiburg zieht eine Zwischenbilanz

    An diesem Abend wollen wir, die im Care-Rat Aktiven, zusammen mit vielen anderen interessierten Menschen eine erste Bilanz der Arbeit des Care-Rat Freiburgs ziehen.

    Der Care-Rat wurde auf der Aktionskonferenz „Sorge ins Zentrum – Care Revolution als Perspektive“ am 20.5.17 gegründet. Wir haben uns in diesem Care-Rat über ein Jahr alle sechs Wochen getroffen und uns primär mit der Situation in der Altenpflege auseinandergesetzt. Gemeinsam ist uns die Auffassung, dass es im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge auch in Freiburg noch viel zu tun gibt und wir mit unserem politischen Engagement dazu beitragen wollen, die Rahmenbedingungen für familiäre Sorgearbeitende, berufstätige Care-Beschäftigte und Menschen, die im besonderen Maße auf Sorge angewiesen sind, zu verbessern.

    Wir betreten mit unserer Arbeit im Care-Rat derzeit Neuland und bitten Euch deswegen, am 30.1.19 zu kommen und uns zu unterstützen. Wir möchten mit Euch diskutieren, wie wir es schaffen können, besser mit Organisationen wie der Euren zusammenarbeiten, wie es gelingen kann, mehr Einfluss auf die Kommunalpolitik zu nehmen, wie wir die Öffentlichkeitsarbeit verbessern können und wie wir mittelfristig in Freiburg eine stärkere soziale Care-Bewegung stabilisieren können. Am Ende des Abends, ab ca. 20.30 Uhr, wird es auch ein kleines gemütliches Beisammensein bei Getränken und Snacks geben.

    1. Vorbereitungstreffen für ein Feministisches Festival im September 2019

    Zu diesem Treffen lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung, das Netzwerk-Care-Revolution und das Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. ein, um gemeinsam ein INTERNATIONALES UND PLURALES FEMINISTISCHES FESTIVAL zu planen.

    Es soll mehrere Treffen geben, an denen sich Initiativen und Einzelpersonen in ganz unterschiedlicher Intensität einbringen, Ideenverfolgen, Räume gestalten, Referent*innen vorschlagen oder auch nur mitdiskutieren können.

    Wenn alles gut läuft, wird dieses Feministische Festival vom 12. – 15.September 2019 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen stattfinden.

    Bitte meldet euch bis zum 20.1. unter folgender E-Mail an: barbara.fried@rosalux.org

    Die Zeit ist reif für noch mehr Feminismus!

    Liebe Feminist*innen, Freund*innen, Genoss*innen!

    Das Care Revolution Netzwerk und die Rosa-Luxemburg-Stiftung planen zusammen mit anderen Initiativen und Gruppen für September 2019 eingroßes internationales „Feministisches Festival“.

    Feministische Kämpfe waren in den letzten Jahren die kraftvollsten Bewegungen, die für weitreichende gesellschaftliche Veränderungen und eine bessere Zukunft für alle eingetreten sind. Über Ländergrenzenhinweg ist es ihnen gelungen, gegen sexualisierte Gewalt genauso zu protestieren wie gegen prekäre Arbeitsverhältnisse, gegen Diskriminierung genauso wie für reproduktive Gerechtigkeit, für einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsversorgung und sozialen Infrastrukturen wie für die Aufwertung von Care-Arbeit. Sie treten lautstark und vielfältig in Erscheinung und markieren eine Alternative zu autoritärem Neoliberalismus und globalem Rechtspopulismus.

    Die Proteste der letzten Jahre haben Beschränkungen eines liberalen Feminismus überschritten, indem sie eine grundlegende Kritik an kapitalistischen Verhältnissen üben, und haben es gleichzeitig geschafft, damit Hunderttausende anzusprechen, die bisher nicht linksaktiv waren. Im Zuge der Anti-Trump Proteste in den USA ist einmal mehr klar geworden, dass ein linker Feminismus bedingungslos antirassistisch zu sein hat. Und auch hiesige Versuche, vermeintliche„Frauen*rechte“ für rechte und chauvinistische Propaganda zu instrumentalisieren, zeigen wie notwendig dies ist, um den Rechten etwas entgegen setzen zu können. Aber auch die Unterschiede zwischen Frauen*,Queers* und Trans* müssen Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Kämpfe sein. Die Geschichte der Frauenbewegungen hat uns gelehrt, dass wir andernfalls gesellschaftliche Marginalisierung re-produzieren. In den aktuellen Protestbewegungen werden erste Schritte gegangen, die wir zu einem wirklich intersektionalen Feminismus, zu einer gemeinsamen Praxis entwickeln können, einer Praxis, die Einheit in Differenz möglich macht. Dafür brauchen wir Orte für gemeinsame Debatten und gegenseitiges voneinander Lernen.

    Um einen solchen Raum zu schaffen, wollen wir im Herbst zu einem INTERNATIONALEN UND PLURALEN FEMINISTISCHEN FESTIVAL einladen. Eine solche Zusammenkunft ist nur so kraftvoll wie ihre Akteur*innen: Deshalb wollen wir von Anfang an viele einladen, sich an der Planung zu beteiligen. Es soll mehrere Treffen geben, an denen sich Initiativen und Einzelpersonen in ganz unterschiedlicher Intensität einbringen, Ideenverfolgen, Räume gestalten, Referent*innen vorschlagen oder auch nur mitdiskutieren können.

    Bei dem Festival soll viel und in vielen Sprachen diskutiert werden. Aber wir wollen nicht nur sprechen. Es soll Raum und Zeit geben für Trainings und Skill-Sharings, wir wollen an ältere feministische Praxen der ‚Selbsterfahrung’ anschließen und über feministische Gesundheit genauso lernen wie über Transformative Organizing. Auch unterschiedliche Formen künstlerischer und kultureller Beiträge sollen zentraler Bestandteil des Programms sein – wir wollen gemeinsam Filme sehen und darüber diskutieren, es wird Bühnen geben für Musik, wie für gesprochenes Wort und: wir wollen zusammen tanzen!

    Wenn alles gut läuft, wird dieses Feministische Festival vom 12. – 15.September 2019 auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen stattfinden.

    Das erste VORBEREITUNGSTREFFEN ist am 26. JANUAR VON 12-17 UHR, im Refugio in der Lenaustraße 3-4 in 12047 BERLIN.

    Bitte meldet euch bis zum 20.1. unter folgender E-mail an:barbara.fried@rosalux.org

    Wir freuen uns auf Euer Kommen und Mitgestalten, eure bisherige Vorbereitungsgruppe aus der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Netzwerk-Care-Revolution und dem Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.

    Care Revolution Hamburg: Familienleben für alle – gegen rassistische Ausschlüsse

    Die Care Revolution Gruppe Hamburg fordert gemeinsam mit der gleichnamigen Berliner Initiative Familienleben für Alle! Wir fordern das Recht auf selbstbestimmte Sorgearbeit ein – sich kümmern und es auch lassen können; the right to care and not to care!  – und zwar für ALLE MENSCHEN ungeachtet ihrer Herkunft und ihres Aufenthaltsstatus.

    Bislang sind die Bedingungen für Sorgearbeit anhand rassistischer und anderer ausschließender Kriterien strukturiert. Während manche sich nicht kümmern wollen, sind andere, wie subsidiär Geschützte, diesbezüglich in ihren Grundrechten eingeschränkt. Gegen die Einschränkung des Familiennachzugs und die äußerst restriktive Bewilligungspraxis demonstriert am 2. Februar ein breites Bündnis in Berlin und ruft für den 1. und 2. Februar zu dezentralen Aktionen auf. Weitere Infos gibt es hier. Wir fordern Grund- und Menschenrechte für alle!

    Bei einer Veranstaltung in Hamburg wollen wir dann hinsichtlich des 8. März-Streiks (Internationaler Frauenkampftag) debattieren, wie man unterschiedliche Ausgangspositionen berücksichtigen kann und wollen gemeinsame Aktions- und Streikformen überlegen. Wir diskutieren mit Aktivist*innen vom Hamburger Bündnis zum Internationalen 8. März-Streik, von Asmaras World e.V. und WomaN – IN –Action/NINA (angefragt) am 19. Februar ab 17:30 Uhr im Centro Sociale und laden alle herzlich ein! Das Flugblatt zur Veranstaltung ist hier zu finden.

    LET’S STRIKE UNITED!

    Care Revolution Hamburg: Let´s strike united

    Care Revolution Hamburg veranstaltet am 19.2.19 einen Debattenabend zum feministischen Streik 2019 anlässlich des Internationalen Frauenkampftags.

    In dieser Veranstaltung wollen wir debattieren, wie man unterschiedliche Ausgangspositionen berücksichtigen kann und wollen gemeinsame Aktions- und Streikformen überlegen.

    Wir diskutieren mit Aktivist*innen vom Hamburger Bündnis zum Internationalen 8. März-Streik, von Asmaras World e.V. und WomaN – IN –Action/NINA (angefragt) und lalen laden alle herzlich ein!

    Das Flugblatt zu dieser Veranstaltung findet ihr hier.

    LET’S STRIKE UNITED!

    How 2 Streik. Veranstaltung zu Care-Arbeit im Frauenstreik

    Diese Veranstaltung wird organisiert  von NaturFreundeJugend Berlin mit Care Revolution und weiteren Gästen.

    Nähere Infos erhaltet ihr hier.

    Diskussionen um Geschlecht und Arbeit haben so manche Überlegungen vom marxistischen Kopf auf die feministischen Füße gestellt: Reproduktionsarbeit, Care- und Sorgetätigkeiten, affektive und sexuelle Arbeit sind zu zentralen Konzepten geworden. Nun gilt es auch die Praxis des Arbeitskampfes feministisch zu nutzen.

    Doch was heißt Streik, wenn nicht einfach die Maschine abgestellt oder der Schreibtisch verlassen werden kann? Wie können andere Effekte von Streik – Politisierung, Vernetzung, Solidarität, Unterstützung und Öffentlichkeit – erzielt werden? Und wie lassen sich dauerhaft vergeschlechtlichte Strukturen in der Arbeitsteilung aufbrechen?

    Die NaturFreundeJugend Berlin lädt im Rahmen der bundesweiten Vernetzung zum Frauen*Streik 2019 zu einer Podiumsdiskussion mit Theoretiker*innen und Aktivist*innen ein. Zusammen wollen wir herauszufinden, wie ein Frauen*streik funktionieren kann im Sinne eines How 2 Frauen*Streik.

    Wenn ihr kommen wollt, jedoch Kinder zu betreuen habt, besorgt euch eine*n Babysitter! Wir geben eine Streikkasse rum und achten darauf, dass die Kosten gemeinsam gedeckt werden. Außerdem bauen wir für die älteren Kinder im hinteren Teil des Raums eine Spielecke mit Büchern, Spielzeug, Stiften und Papier auf.

    Die Veranstaltung wird auf deutsch sein. Falls ihr eine Flüsterübersetzung braucht oder anbieten könnt meldet euch bei uns (karlotta@naturfreundejugend-berlin.de).

    The event will be held in German. If you need a translation please contact us. We try to organize whispered translation for english and possibly more languages (karlotta@naturfreundejugend-berlin.de).

    Care Revolution predigte am 3. Adventssonntag in Freiburg

    Auf Einladung der Katholischen Kirchengemeinde Freiburg Südwest war Care Revolution Freiburg eingeladen in der Reihe „Wie kommt Heil in die Welt?“ zu sprechen. Gabriele Winker gab an Stelle der Predigt einen Impuls im Gottesdienst zum 3. Advent. Sie verdeutlichte, dass neben der täglichen Sorge und Hilfe für bedürftige Personen es auch Menschen bedarf, die sich aktiv dafür einsetzen, dass nicht weiter wirtschaftliches und auch staatliches Handeln viele Menschen abwertet, kränkt, sie aus unserer Gemeinschaft ausschließt, indem Hilfe verweigert wird. Dazu zitierte sie Papst Franziskus aus seinem apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium: „Diese Wirtschaft tötet.“ „Die Würde jedes Menschen und das Gemeinwohl sind Fragen, die die gesamte Wirtschaft strukturieren müssten“.

    Nach dem Gottesdienst tauschten sich zehn Personen aus der Gemeinde mit vier Vertreter_innen von Care Revolution Freiburg sehr ausführlich aus. Wir waren uns einig, dass es noch ein weiter Weg ist, bis Freiburg sich zu einer Stadt entwickelt, die sich für die existenzielle Absicherung aller Menschen einsetzt, ohne sie vorher nach ihrer Leistungsfähigkeit zu bewerten. Auch stimmten wir überein, dass wir uns für eine qualitativ hochwertige soziale Infrastruktur einsetzen müssen, in der alle Bedürftigen entsprechend ihren Wünschen Unterstützung erhalten von Beschäftigten, die unter guten Arbeitsbedingungen tätig sein können.

    Bericht vom Netzwerktreffen am 9.11.2018 in Göttingen

    Im November fand das zweite überregionalen Netzwerktreffen der Care Revolution im Jahr 2018 statt. Veranstaltungsort war Göttingen, wo sich Aktive und Interessierte aus über neun Regionen Deutschlands zum eintägigen Treffen versammelten. Die Alterspanne lag dabei zwischen 1,5 Jahren und Ü60, mit allem dazwischen. Thematische Schwerpunkte waren zum einen der Austausch und die gemeinsame Abstimmung zu den Vorhaben für das Jubiläumsjahr 2019 und zum anderen die mögliche Beteiligung am bundesweiten feministischen bzw. Frauen*Streik am 08. März 2019.

    Ersteres besprachen die Anwesenden mit den Fragen: 1) Was ist uns wichtig für 2019? und 2) Was für konkrete Aktionsformen können wir uns vorstellen? Der Austausch hierzu war vielfältig – jedoch wurde übergreifend die Wichtigkeit herausgestellt mit dem Meilenstein 5-Jahre-Care Revolution positive, öffentlichkeitswirksame und kämpferische Impulse ‚nach außen‘ zu setzen und gleichzeitig das Jahr zu nutzen, um das Netzwerk nach innen hin zu stärken. Hierfür wurden in Bündnismöglichkeiten zu Arbeitskämpfen in der Kranken(haus)pflege als auch gemeinsame Aktionen mit Care-Arbeitenden, die durch Migration markiert werden, aber auch in der Sichtbarmachung unbezahlter Sorgearbeit mögliche Felder der Umsetzung gesehen. Die Debatte zur Beteiligung am Streik zum Frauen*kampftag als zweiten Schwerpunkt des Netzwerktreffens schloss in diesem Sinne sehr rege an und bestärkte die Wichtigkeit des Netzwerks als Plattform vieler Care-Bewegter, -Arbeitender und -Empfangender und deren Beteiligung an solch einem Vorhaben. Zum Abschluss des inhaltlichen Teils wurde ein mögliches Finale des Jubiläums in Form einer Aktionskonferenz bzw. einem Festival diskutiert.

    Die Anwesenden einigten sich auf gemeinsame Aktionen zu bedeutsamen Daten wie dem 08. März 2019 (Frauen*kampftag), 12. Mai (Internationaler Tag der Pflege) und zur Durchführung einer Jubiläumskonferenz/-festival im Herbst. Die lokale Vorbereitung und Vernetzung für die betreffenden Daten und Aktionen sind teilweise schon im Gange. Besonders bei der Vorbereitung der/s Jubiläumskonferenz/-festivals sind Interessierte und Mitstreiter*innen herzlich willkommen sich dem Vorbereitungskreis anzuschließen und sich mit einzubringen.

    Im Verlaufe des Tages diskutierten und verabschiedeten die Teilnehmenden des Netzwerktreffens ebenfalls ein gemeinsames Papier zum Jubiläum der Care Revolution und einigten sich auf inhaltliche Standpunkte.

    Wichtig und nicht zu vergessen, wurden auch Fragen zu Finanzen, dem Weiterbestehen der Gemeinnützigkeit als rechtliche Struktur des Netzwerks und auch die Neubesetzung des Koordinierungskreises angegangen. Final einigten sich die Anwesenden das nächste Netzwerktreffen auf das Wochenende des 06. und 07. April 2019 zu legen. Hierfür werden dringend  ein Ort und eine Vorbereitungsgruppe gesucht.

    Der Verein „wir pflegen“ fordert höhere Rentenbeiträge!

    Wer in Deutschland Pflegeverantwortung übernimmt wird in der Rente stark benachteiligt. Wie aus einer schriftlichen Anfrage des Bundestagsabgeordneten Matthias W. Birkwald (Die LINKE) an die Bundesregierung hervorgeht, müssen pflegende Angehörige, die aufgrund der hohen Pflegeleistung ihre Arbeitszeit reduzieren, mit bis zu 13.000 Euro weniger Rente auskommen. Es ist davon auszugehen, dass die Folgekosten bei einer Berufsaufgabe noch deutlich höher liegen.

    Unter bestimmten Voraussetzungen werden Rentenbeiträge für pflegende Angehörige in die Rentenkasse eingezahlt. Die Beiträge sind aus Sicht von wir pflegen e. V. jedoch viel zu niedrig, um Altersarmut wirklich verhindern zu können. So steigt die Rente für die Versorgung eines Pflegebedürftigen im Pflegegrad 2 nach einem Jahr um nur 8,34 Euro. Der Betrag sinkt sogar, wenn Sachleistungen wie ein ambulanter Pflegedienst genutzt werden. Im Vergleich: Die Rentenanwartschaft eines Durchschnittverdieners in Deutschland liegt im Jahr bei rund 31 Euro. Die meist über Jahre andauernde Pflegeverantwortung führt damit häufig zu mickrigen Renten.

    Was dies konkret für pflegende Angehörige bedeutet, berichtet B.E.-Boge: „Meine Stelle aufzugeben entschied ich, als meine Halbtagstätigkeit mit der häuslichen Pflege meiner Mutter unvereinbar wurde. Kollegen gaben die Eltern ins Heim, erhielten weiter Lohn und Renteneinzahlungen. Häusliche Pflege bedeutet nicht nur Liebe geben, sondern dem Sozialstaat viel Geld sparen. Ein Zyniker würde sagen, dass zum Dank dafür meine Rente unter der Armutsgrenze liegt!“

    Dazu Christian Pälmke, Fachreferent für Pflegepolitik und Familienpflege von wir pflegen e. V.: „Die Regierung nennt pflegende Angehörige stille Helden, ist aber nicht bereit sie vor Armut während und nach der Pflege zu schützen. Das passt nicht zusammen. Wir fordern von der Bundesregierung, dass sie Sofort-Maßnahmen zur Bekämpfung von Altersarmut in der häuslichen Pflege ergreift.“
    wir pflegen e. V. unterstützt daher die angekündigte Initiative der Linken, sich zusammen mit den Sozialverbänden für höhere Rentenbeiträge einzusetzen.

    Hintergrund:
    Aktuell leben in Deutschland ca. 3 Millionen pflegebedürftige Menschen. Annähernd drei Viertel von ihnen werden zu Hause gepflegt – fast ausnahmslos von Angehörigen, die dafür häufig ihre eigene wirtschaftliche Existenz und Gesundheit aufs Spiel setzen. Aktuellen Schätzungen zu Folge beträgt der wirtschaftliche Wert der unbezahlten Angehörigenarbeit rund 37 Milliarden Euro jährlich, deutlich mehr als das gesamte Einnahmevolumen beider Pflegeversicherungen (Stand 2016).

    wir pflegen e.V. ist die Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Deutschland. Nähere Informationen finden ihr hier.

    „Der größte deutsche Pflegedienst geht am Stock“

    „Über der Pflege meines kranken Vaters drohte ich selbst schwer krank zu werden.“ „Ich weiß nicht, wie ich die Pflege meines Mannes und meines Sohnes in Zukunft schaffen soll.“ „Ich habe meinen Job aufgegeben, um meine Mutter und meine Tante zu pflegen, und werde für diese Arbeit so gut wie nicht bezahlt.“ Drei Äußerungen von Teilnehmerinnen, die zeigen, dass das System „Gesundheit und Pflege in der Krise“ ist. Zu diesem Thema hatten Anfang Dezember das katholische Sozialinstitut Kommende, die Dortmunder Grünen und die Gruppe Care Revolution Dortmund zu einem Studiennachmittag in das Haus der Kommende in Dortmund-Brackel eingeladen.

    Wie die unbezahlte häusliche Pflege ist auch die bezahlte Pflege in der Krise. Finanzunternehmen, die ihren Kunden Renditen von fünf Prozent und mehr versprechen, drängen auf den Markt. Sie drücken die Kosten, wo sie können, drücken die Löhne und erhöhen den Arbeitsdruck. Viele Pflegekräfte geben ihren Beruf auf oder wechseln in Teilzeit. Ein Großteil geht vor Erreichung der Altersgrenze in Rente.

    Die beiden eingeladenen Gäste setzten in ihren Referaten unterschiedliche Akzente. Der Dortmunder Bundestagsabgeordnete der Grünen Markus Kurth mahnte eine gute pflegerische Versorgung in den Stadtquartieren an und befürwortete die Gründung von Pflegegenossenschaften durch Privatpersonen.

    Professorin Dr. Gabriele Winker, Autorin des Buches „Care Revolution. Schritte in eine solidarische Welt“, wies mit Nachdruck darauf hin, dass der Anteil der unbezahlten Sorgearbeit an den in unserem Land geleisteten Arbeitsstunden höher ist als der der gesamten Erwerbstätigkeit. Zusammen mit der bezahlten Sorgearbeit betrage der Anteil zwei Drittel der geleisteten Arbeit. Wenn das wirklich verstanden würde, dann würde der Umbau des Wirtschaftssystems unausweichlich. Die Zerstörung des Sozialen durch den Neoliberalismus sei endlich als eine Ursache der Gefahr von rechts ernst zu nehmen. Dass die Frauen ihr Recht auf eine eigene Erwerbstätigkeit durchsetzen konnten, habe es den Arbeitgebern zugleich ermöglicht, den bis in die Mitte der 1970er Jahre weithin gezahlten Familienlohn für den männlichen Ernährer durch den Individuallohn zu ersetzen. Unberücksichtigt blieben die Folgen für die unbezahlte Sorgearbeit, die zumeist Sache der Frauen blieb. Gabriele Winker forderte, die Vollarbeitszeit auf 30 Wochenstunden zu verkürzen und ein existenzsicherndes Grundeinkommen zumindest für die unbezahlt Pflegenden einzuführen.

    „Wir müssen die Diskussion fortsetzen“, resümierte Markus Kurth. Die Dortmunder Care Revolution Gruppe trifft sich das nächste Mal am 17. Januar 2019 um 18.30 Uhr in der Kommende, Brackeler Hellweg 144.

     

    Care Revolution: Schrittmacher für die Politik?! in Dortmund

    Am Samstag, den 1. Dezember, findet in Dortmund zwischen 14 und 18 Uhr eine Veranstaltung mit dem vollständigen Titel: Gesundheit und Pflege in der Krise. Care Revolution: Schrittmacher für die Politik?

    Dies ist eine Kooperationsveranstaltung von Sozialinstitut Kommende Dortmund, Care Revolution Dortmund, GRÜNE Dortmund sowie den Landesarbeitsgemeinschaften Soziales, Frauen, Medien der GRÜNEN NRW

    Inhaltlich geht es primär darum, wie der Krise in Gesundheit und Pflege politisch begegnet werden kann. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll ein Abgleich der Ansätze der Care Revolution Bewegung mit weiteren politischen Möglichkeiten und Konzepten erfolgen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Gabriele Winker und Markus Kurth MdB. Besonderen Raum sollen dabei die Erfahrungen und Erwartungen der Betroffenen einnehmen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende für Kaffee und Kuchen wird gebeten.
    Zur Erleichterung unserer Vorbereitung bitten wir dringend um Anmeldung:
    an die Kommende telefonisch (0231 206050) oder per Mail an kister@kommende-dortmund.de bzw.
    an die Dortmunder GRÜNEN telefonisch (0231 121171) oder per Mail an info@gruene-dortmund.de

    Das Programm und weitere Informationen zu den Personen, die die Eingangsstatements halten, findet ihr hier.

    Kümmert Euch! – Kurzfilm über das BarCamp in München

    Das „Kümmert Euch! BarCamp“, eine Kooperation der Münchner Volkshochschule und des Bayerischen Forschungsverbundes ForGenderCare, brachte am 30.Juni ’18 beruflich oder privat pflegende/betreuende/erziehende Menschen, Blogger*innen, Stiftungen, Netzwerkgruppen, Verbände, Vereine, Initiativen, Gewerkschaften und alle Interessierten in München miteinander ins Gespräch.

    Hier könnt ihr euch in einem vierminütigen Video der Filmemacherinnen Katharina Rabl und Nina Moog einen kleinen Eindruck verschaffen.

    Die Themen Kümmern und Fürsorge beschäftigen die Münchner_innen natürlich weiterhin und sie möchten auf einer politischen, wissenschaftlichen, aber auch handelnden Ebene weiter denken.  Wer Interesse am Vernetzen, am gemeinsamen Austausch, am Planen von Aktionen hat, kann sich gerne bei den Veranstalter_innen des BarCamps melden unter der Mail barcamp@forgendercare.de.

    Not your cup of tea? Erfahrungen mit politischen Allianzen über Klassenschranken und Protestmilieus hinweg

    Organisiert von NaturfreundeJugend Berlin

    Filmvorführung „Pride“ (2014) & Diskussion mit Ray Goodspeed (Lesbians and Gays Support the Miners, London) sowie Vertreter_innen von Care Revolution Berlin, Zwangsräumung verhindern und Kotti & Co.

    „PRIDE“ (GB 2014, 120 min)

    Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen politischen Allianz im von Margaret Thatcher regierten Großbritannien. Während des einjährigen Bergarbeiterstreiks 1984/85 solidarisieren sich schwule und lesbische Aktivist_innen aus London mit den streikenden Arbeitern und ihren Familien. Als Gruppe „Lesbians and Gays Support the Miners“ (LGSM) organisieren sie Spendenaktionen und wollen direkt vor Ort Unterstützung leisten. Als die Londoner Gruppe schließlich nach Wales fährt, um die Streikenden zu treffen, begegnen diese ihnen teils mit offener Ablehnung. Der Film erzählt von den irritierenden Anfängen, von Vorurteilen und Auseinandersetzungen, mit denen eine Solidarisierung über Klassengrenzen und Geschlechterkonstruktionen hinweg schließlich gemeinsam erstritten wird.

    DISKUSSION MIT RAY GOODSPEED (LGSM) SOWIE VERTRETER_INNEN VON CARE REVOLUTION, ZWANGSRÄUMUNG VERHINDERN UND KOTTI & CO.

    Ausgehend von den Erfahrungen der LGSM-Aktivist_innen und der streikenden Bergarbeiter und ihrer Familien möchten wir uns über Möglichkeiten und Herausforderungen politischer Allianzen jenseits der üblichen linken Bündnisse austauschen. Welche Erfahrungen gibt es mit aktuellen und vergangenen solidarischen Kämpfen über Klassenschranken und Protestmilieus hinweg?

    Gerade die Begegnungen zwischen Arbeiterkultur und LGBT-Aktivist_innen im Jahr 1984 werfen die Frage auf, wie viel Differenzen und Konflikte ausgehalten, ausgeklammert und eingegangen werden müssen, um gemeinsam politisch aktiv werden zu können.

    Wir möchten mit Ray Goodspeed über die damaligen politischen Verhältnisse sprechen und fragen, ob die vergangenen Proteste ein Vorbild für heutige politische Praxis sein können. Hierzu haben wir Vertreter_innen der Care-Bewegung sowie der Initiativen Zwangsräumung verhindern und Kotti & Co. eingeladen, um uns über ihre Erfahrungen mit klassenübergreifender Solidarisierung auszutauschen. Welche Herausforderungen bringen Solidaritäten und welche Hindernisse können gemeinsam bearbeitet werden?

    Ökologisch feministisch wirtschaften – jenseits des Wachstums und des Patriarchats

    Individuelles und gesellschaftliches Wohlbefinden hängt davon ab, ob und wie andere für uns sorgen. Die damit verbundenen Arbeiten und Tätigkeiten bilden die Grundlagen unseres Wirtschaftssystems, doch bleiben sie oft unsichtbar, unbezahlt, abgewertet – und werden zumeist von Frauen* verrichtet.

    Gibt es einen „sorglosen“ Kapitalismus? Warum ist Geschlecht für die Arbeitsteilung, lokal und global, immer noch so bedeutsam? Sind ökofeministische Analysen und Forderungen noch zu gebrauchen, zu eso, zu realistisch, zu radikal, zu ausschließend?

    FairBindung und die Care Revolution Regionalgruppe Berlin diskutieren mit euch nach einem Input, inwiefern die Krise des Ökologischen und die Krise des Sozialen zwei Seiten derselben Medaille sind, und welche Strategien daraus hervorgehen können.

    Netzwerktreffen Care Revolution am 09.11.18 in Göttingen

    2019 wird das Netzwerk Care Revoution 5 Jahre alt. Die aktuellen Debatten um Care sind präsenter denn je: In Krankenhäusern wird um Entlastung und bessere Pflegebedingungen gestreikt, in Hamburg und Berlin werden Volksentscheide durchgeführt. Vielerorts regt sich Widerstand – nicht nur gegen das ungerechte Gesundheitssystem, sondern auch die Bestrebungen um einen bundesweiten Frauen*streik zum 8. März 2019 erstarken. Zum Jubiläumsjahr möchten wir den 12. Mai als internationalen Tag der Pflege nutzen, um auf die Straße zu gehen. Zum Herbst planen wir zum zweiten Mal eine große Aktionskonferenz. Das Netzwerktreffen im November dient zur Vorbereitung des Jahres 2019. weiterlesen

    Von der 4in1 Perspektive zum Frauen*streik

    Oder der lange Atem und die Selbstermächtigung

     

    Gedanken zu einer Veranstaltung

    Etwa 100 Personen waren gekommen. Oder besser mehr, denn das ist in etwa, was das Titania fasst. Und es mussten immer wieder Stühle geholt werden. Auch einige Babys waren von ihren Müttern mitgebracht worden. Viele Frauen* können eben – oder wollen auch nicht – ihre Kinder irgendwo lassen, wenn sie sich politisch engagieren. Und warum sollten sie es denn tun (müssen)? Sind Kinder nicht auch Bürgerinnen und Bürger? Gebührt ihnen nicht ein legitimer Platz im öffentlichen Raum, statt in die Unsichtbarkeit der Privatsphäre verbannt zu werden? Schließlich geht es (auch) Kinder an, was in der Politik gemacht wird. Es ist auch ihre Welt, die da gestaltet wird. Und wenn sie dabei sind, wird das vielleicht weniger ausgeblendet.

    Und genau darum ging es in einer Veranstaltung von Care Revolution Rhein-Main am 25.9.18 in Frankfurt. Um Teilhabe. Und um Verantwortung. Um eine neue Verteilung der unterschiedlichen Tätigkeiten, die für das menschliche Leben als Individuum und das Zusammenleben in der Gemeinschaft notwendig sind. Wie kann jede und jeder sich voll entfalten, also frei sein, sich als Mensch verwirklichen und gleichzeitig die Bedingungen mitgestalten, die es allen ermöglichen, frei und gut zu leben? Denn wir hängen voneinander ab.

    Frigga Haug identifiziert in ihrer 4in1Perspektive vier Felder, in denen Menschen tätig sein müssen, damit das Gute Leben für Alle Wirklichkeit werden kann. Da ist einmal die Fürsorge für sich selbst und für andere. Alle jene Tätigkeiten, die uns überhaupt am Leben halten. Also Nahrung zubereiten und Essen anreichen. Vor Gefahren schützen, aber auch vor Hitze, Kälte, Nässe oder Schmutz. Bei Angst beruhigen und bei Verlusten trösten. Bei Mutlosigkeit und Schwäche ermutigen. Die Erfahrung von Zugehörigkeit ermöglichen. Die Muttersprache lernen und aller Kodizes, die notwendig sind, um mit anderen Menschen zu kommunizieren, z.B. ein Minimum an Empathie und Höflichkeit. Und vieles mehr.

    Ein zweites Tätigkeitsfeld ist das der Lohn- oder Erwerbsarbeit. Eine Tätigkeit, in der wir gegen Bezahlung bestimmte Aufgaben erfüllen. In unserer sehr arbeitsteiligen Gesellschaft, in der sehr viele Güter und Dienstleistungen gekauft oder bezahlt werden müssen, ist es für die meisten Menschen notwendig, eine Tätigkeit auszuüben, die Geld generiert. Nur wenige, z.B. reiche Erb*innen, verfügen über so viel Geld, dass sie sich keine Gedanken darüber machen brauchen.

    Dann ist da noch ein dritter Tätigkeitsbereich, der ebenso wichtig ist, aber zu Unrecht oft als Luxus betrachtet wird, nämlich Muße, Kunst und Bildung. Es sind alle jene Tätigkeiten, die einem Menschen ermöglichen, sich weiter zu entwickeln, seine Kreativität und alle sonstigen Fähigkeiten, z.B. auch das kritische Denken. Ein Tätigkeitsfeld, in dem der Mensch Selbstzweck ist.

    Der vierte Bereich schließlich ist die Politik, also das gemeinsame Gestalten und Aushandeln der gesellschaftlichen Bedingungen, die das Zusammenleben bestimmen. Ein Bereich, der gegenwärtig allzu leichtfertig abgegeben wird, an „Berufspolitiker“.

    In unserer Gesellschaft haben diese vier Tätigkeitsbereiche eine völlig unterschiedliche Wertung. Die Lohnarbeit nimmt einen unverhältnismäßig großen zentralen Raum ein. Alles andere dreht sich darum und wird ihm untergeordnet. Dadurch kommen die anderen Tätigkeitsbereiche viel zu kurz und werden als eher wertlos erachtet. Es verkümmert so vieles bei Vielen. Es breitet sich Ungerechtigkeit aus. Teilhabe wird unmöglich und das Gute Leben für Alle eine unerreichbare Utopie.

    Wie lässt sich diese Schieflage verändern?

    Zuerst dadurch, dass man die Lage als Schieflage erkennt. Und dann, indem die Gründe dafür analysiert werden. Und dafür sind genau Muße und Bildung notwendig. Und das braucht Zeit. Und damit sind wir bei der Feststellung der unterschiedlichen Wertigkeit von Zeiten. Denn Zeit als Ressource hat eine ganz anderen Stellenwert in der Lohnarbeit als z.B. in der Fürsorge oder der Muße. Je weniger Zeit für die Produktion bestimmter Güter gebraucht wird, desto größer ist die Produktivität. Und Produktivität ist ein zentrales Kriterium in diesem Bereich, wo Wertschöpfung durch möglichst große Einsparung von Arbeitszeit bestimmt ist. Arbeit muss hier so organisiert werden, dass möglichst viel Zeit eingespart wird. In der Fürsorge dagegen darf keine Zeit eingespart werden. Die Qualität der Fürsorge hängt maßgeblich von der Menge der zur Verfügung stehenden Zeit ab. Es gibt eben (Lebens-)Prozesse, die sich nicht ungestraft beschleunigen lassen. Die Logik der Wertschöpfung durch industrielle Produktion für den Markt darf nicht in die anderen Tätigkeitsbereiche übertragen werden, weil dort Wertschöpfung, also die Schaffung von Wertvollem einer ganz anderen Logik folgt.

    Eleonora Roldan Mendivil ergänzte Friggas Ausführungen mit einem Bericht über die Bildung des Berliner Frauen*streikbündnisses. Wir leben in einem historischen Moment, wo an vielen Orten der Welt, und besonders an ihren sogenannten Rändern (Lateinamerika, Indien) aber auch in den USA, in Spanien und Polen sich gerade Frauen* massiv mobilisieren. Sie lehnen sich auf gegen Patriarchat und Kapitalismus. Und da sollten – oder besser: können auch wir in Deutschland ganz unterschiedliche Spektren, die eine gesellschaftliche Veränderung wollen, mutig bündeln, um gemeinsam die große Transformation zu gestalten.

    Dafür müssen wir miteinander ins Gespräch kommen und uns gegenseitig zuhören, um aus den unterschiedlichen Erfahrungen voneinander zu lernen – (Tätigkeitsbereich der Bildung!). Wir sind erzogen worden und in die Schule gegangen in einem (formellen und informellen Bildungs-)System, das das herrschende neoliberale Patriarchat reproduziert. Der jeweilige Leidensdruck der Einen und Anderen kann aber dazu führen, das Hergebrachte zu hinterfragen. Und zusammen können wir dann gemeinsam neue Antworten suchen und finden. Feminist*innen haben schon immer die eigene Erfahrung als wichtige Wissensquelle betrachtet. Wir müssen Expert*innen sein für unser eigenes Leben oder es werden.

    Um das bisher in der patriarchalen und neoliberalen Sozialisation Erlernte zu verlernen und ein neues Denken zu entwickeln, braucht es Zeit. Und es braucht Erfahrungen, die gemacht und analysiert werden müssen. Wenn wir uns also auf den Weg machen, uns und die Gesellschaft zu verändern, werden wir einen langen Atem brauchen. Das wird nicht von heute auf morgen gehen, sondern erst allmählich. Es muss ein Prozess sein, der sich von unten nach oben, von den Rändern zur Mitte hin vollzieht, damit nicht nur kleine Trostpflaster verteilt werden, ohne dass die Strukturen angetastet werden. Wir müssen uns auf den Weg machen und uns gemeinsam selbst ermächtigen, und immer mehr werden, die daran arbeiten, die herrschende Wertigkeit der Tätigkeitsbereiche umzuwerten und somit auch die herrschende symbolische Ordnung zu verändern.

    Die nächste konkrete Etappe ist der 8. März 2019. Unsere Aktionen an dem Tag werden sein wie ein Stein, der ins Wasser geworfen wird. Die Wellen werden immer weiter und weiter werden.

    Gelegenheit, sich mit auf den Weg zu machen gibt es am 9.11. in Göttingen, Dort findet nämlich das nächste überregionale Netzwerktreffen von Care Revolution statt, und an den beiden darauf folgenden Tagen ein großes Vernetzungstreffen des Frauen*streikbündnisses.

    Elfriede Harth

    Care-Revolutionieren mit Grundeinkommen?

    Vom Verein zur Förderung des bedingungslosen Grundeinkommens ist eine neue Broschüre erschienen mit dem Titel: Care-Revolutionieren mit Grundeinkommen? mit Beiträgen von Margit Appel, Sylvia Honsberg, Dr. Ina Praetorius, Werner Rätz, Dr. Antje Schrupp, Prof. Dr. Gabriele Winker.

    Die Broschüre kann selbst gedruckt werden. Die Druckvorlage findet ihr unter https://www.grundeinkommen.de/wp-content/uploads/2023/02/BGECARE_Doku_221215_PRINT.pdf.

    Zum selben Thema hat es am 21. Oktober 2017 eine Veranstaltung in Frankfurt am Main gegeben. Um einem breiteren Publikum Zugang zu den Beiträgen dieser Veranstaltung „Care-Revolutionieren mit Grundeinkommen?“ zu ermöglichen, ist eine Video-Dokumentation erstellt worden, die hier zu finden ist.

    Schreibwerkstatt „Wir kümmern uns!“ in Postdam

    Die Schreibwerkstatt „Wir kümmern uns!“ findet am Freitag, den 7.9.,14:00 – 21:00 Uhr im femArchiv, Hermann-Elflein.-Str.23, Potsdam statt. (Der Einstieg ist den ganzen Nachmittag und Abend über möglich.)

    Welche Care-Themen bewegen EUCH? Wie sieht Euer Alltag aus? Wie wollt Ihr für andere sorgen, wie umsorgt werden? Wir organisieren Inputs zu kreativem Schreiben und einen anschließenden Co-Working-Space zum individuellen oder gemeinsamen Schreiben eigener Texte. Diese können in der Blogreihe „Wir kümmern uns!“ des Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg veröffentlicht werden.

    Zwischen den zwei offen gestalteten Schreib-Blöcken von 14:00 – 17:00 Uhr sowie 18:00 – 21:00 Uhr wird es eine Soli-KüFA für das femArchiv geben, so dass für das leibliche Wohl gesorgt ist. Das femArchiv benötigt dringend Unterstützung, u.a. um die Heizung zu erneuern.

    Anmeldungen zwecks besserer Planung bitte bis 30.08.2018 an care-revolutionpotsdam@riseup.net

    Weitere Infos findet ihr hier.

    Bildnachweis: Istanbul November 2012 by Urban Isthmus. CC-BY 2.0. Veröffentlicht auf https://www.flickr.com. Das Bild wurde nachbearbeitet.

    Fahrradtour zu Orten alternativer Sorgestrukturen

    Die Fahrradtour „Orte alternativer Sorgestrukturen in Potsdam“ findet am Samstag, 08.09.2018, 10:00 – 15:00 Uhr statt.

    Treffpunkt: femArchiv, Hermann-Elflein.-Str.23, Potsdam.

    Eine WG für Menschen mit Demenz im hippen Babelsberger Kiez? Eine interkulturelle Küche für Alle im Herzen der Stadt? Ein Montessori-Campus mitten im sozialen Brennpunkt? Wir besuchen verschiedene Orte in Potsdam, an denen Care-Tätigkeiten selbstbestimmt(er) organisiert werden und kommen dabei ins Gespräch darüber, wie wir füreinander sorgen und umsorgt werden wollen.

    Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen: bis 30.08.2018 an care-revolution-potsdam@riseup.net

    Weitere Infos sind hier zu finden.

    Bikes Slick by Thomas Hawk. CC-BY-NC 2.0 Generic. Veröffentlicht auf https://www.flickr.com. Das Bild wurde nachbearbeitet.

    Care Revolution Rhein-Ruhr aktiv im Düsseldorfer Krankenhausbündnis

    Einige Aktive von Care Revolution Rhein-Ruhr engagieren sich derzeit im „Düsseldorfer Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus“. Wir machen derzeit vielerorts Info-Stände und Aktionen, die ihr hier einsehen könnt.
    Leute, die in den Bündnissen Düsseldorf oder Essen mitmachen wollen, sind willkommen!
    Hier gibt es aktuelle Unterschriftenlisten zur Unterstützung zum Download.

    Menschen vor Profite: Care-Konferenz NRW

    Diese Care-Konferenz findet am 22. September 2018 von 11:00 – 17:00 Uhr in Bochum im Bahnhof Langendreer  statt.

    Sie wird von der LINKEN NRW veranstaltet. Es gibt u.a. Workshops zu den aktuellen Arbeitskämpfen an den Uni-Kliniken Düsseldorf und Essen (an beiden Kliniken wird gestreikt) und auch einen Workshop zu Care Revolution, in dem Melanie Stitz referiert.

    Dass in der Pflege dringender Handlungsbedarf besteht, hat sich inzwischen herumgesprochen. Um aber gegenüber der Regierung ausreichende Maßnahmen durchzusetzen, ist noch viel Druck nötig. Auf der Care-Konferenz soll darüber beraten werden, wie es weiter gehen soll, mit dem Einsatz gegen den Pflegenotstand.

    Das Programm kann hier eingesehen werden.

     

    Methodenfortbildung zu Care und Degrowth

    Diese Methodenfortbildung findet am 27. und 28. Oktober 2018 in der Polikklinik Hamburg-Veddel statt.

    Zunächst werden wir Methoden durchspielen , die in das Thema Care (gemeint sind alle bezahlten und unbezahlten Sorgetätigkeiten) einführen. Außerdem wird es Methodenarbeit zu globalen Sorgeketten und zu sozial- ökologischer Transformation (Degrowth) geben. Zuletzt wollen wir uns der Frage der Alternativen widmen: Wie können wir Sorgearbeit neu gestalten und leben? Auch dazu möchten wir euch Methoden an die Hand geben. In alle Methoden fließen feministische und wachstumskritische Ansätze ein.

    Die Fortbildung richtet sich an politische Bildner*innen, Pädagog*innen, Aktive und interessierte Multiplikator*innen für die junge Erwachsenenbildung mit Vorkenntnissen zum Thema, aber auch an diejenigen, die das Thema Care/Sorge in der eigenen Arbeit bisher noch nicht einbringen und verstärkt behandeln wollen.

    Hier könnt Ihr Euch anmelden.

     

    Pflege darf kein Profitgeschäft sein!

    Mit deutlicher Kritik reagiert der Verein der pflegenden Angehörigen wir pflegen e.V. auf die Praxis privater Investoren, milliardenschwere Profite aus dem deutschen Pflegesystem zu ziehen. Jüngsten Presseberichten zu Folge werden aus der Versorgung Pflegebedürftiger in Heimen Renditen von bis zu 14 Prozent generiert – auf Kosten einer menschenwürdigen Pflege, zum Schaden der Pflegebedürftigen und der pflegenden Menschen.

    Hier geht zur Pressemitteilung des Vereins der pflegenden Angehörigen, der auch Mitglied im Netzwerk Care Revolution ist.

    Wir machen´s anders – das Gesundheitssystem der Zukunft

    Wir machen‘s anders – Eine Veranstaltung für das Gesundheitssystem der Zukunft“,

    Datum: 23.06.2018, Beginn: 16:00 Uhr, Dauer: ca. 2h, Format: Diskussion, World Café, Vernetzung

    Sehr geehrte Damen* und Herren*, liebe Care/Sorge-Interessierte,

    wir möchten Sie/Dich zur obigen Veranstaltung herzlich einladen.

    Es soll dabei um Gesundheit und Sorge gehen. Wie steht’s damit in Deutschland? Wie sollte es in Zukunft sein? Sozial-gerecht und bedürfnisorientiert, was kann das heißen? Wie kommen wir dahin?

    Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Vortrag von Dr. Thomas Hardtmuth (Arzt und Autor) geben. Er wird zur Verbindung von Gesundheit und Wirtschaft sprechen. Beispielsweise gibt es für die Betreuung von Menschen im Krankenhaus, in der Pflege, aber auch in Schulen, Kindergärten und Privathaushalten immer weniger Zeit und Geld. Hingegen stehen Profit und Effizienz im Vordergrund. Menschliche Bedürfnisse und die Grundlagen für ein gutes Leben werden vernachlässigt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir über Möglichkeiten reden eine umfassende Versorgung für alle Menschen zu ermöglichen. Gute Bedingungen für bezahlte und unbezahlte Arbeit der Sorge sind dafür ebenfalls wichtig. Verschiedene Gruppen stellen ihre Vorschläge in dem Zusammenhang vor. Diese kommen ua. von der Poliklinik Leipzig, sind Streikerfahrene und (Kranken-)Pfleger*innen des Bündnisses Mehr Personal im Krankenhaus, betreiben einen Pflegedienst mit Ziel der Umsetzung des Buutzorg-Ansatzes und engagieren sich im Netzwerk Care Revolution.

    Die Veranstaltung wird ca. zwei Stunden dauern. Es wird voraussichtlich eine Kinderbetreuung geben. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung bis zum 21.06.

    Veranstaltungsort: Inklusives Nachbarschaftszentrum des Mobilen Behindertendiensts Leipzig e.V.

    Die Räume sind barrierefrei.

    Veranstaltet von: Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. Ansprechperson:
    Mike Korsonewski (m.korsonewski@knoe.org) und Charlotte Hitzfelder (c.hitzfelder@knoe.org)

    Bericht vom Netzwerktreffen Care Revolution am 14. und 15. April 2018 in Leipzig

     

    DSC01494Mit 27 Aktiven und neu interessierten Menschen aus unterschiedlichen Orten kamen wir in Leipzig zum Netzwerktreffen zusammen. Das Treffen stand unter dem Motto „Eine Kampagne für die Care Revolution“.

    Im letzten Jahr hatte das Netzwerk einen gemeinsamen Planungsprozess angestoßen, welcher im kommenden Jahr zu einer Kampagne und Aktionskonferenz führen soll. Im Jahr 2019 werden wir bereits das 5-jährige Bestehen des Netzwerks feiern können und wollen deshalb etwas Größeres veranstalten.

    Wie das dann alles ganz konkret aussehen soll, dazu haben wir uns in Leipzig Gedanken gemacht und gefragt, welches Kampagnen-Thema sich für die Care Revolution eignen würde, aber auch welche Formate wir gut finden. Mittels der Methode der „Zukunftswerkstatt“ wurden verschiedene Themenbereiche ausgewählt und erste Kampagnenmöglichkeiten entwickelt. Es gab Ideen und Arbeitsgruppen zur „Zukunft der Pflege“, „Kampf für ein einkommenunabhängiges Elterngeld“ und der „4-in-1-Perspektive als Streiktag“.

    DSC01565Auf dem Care Revolution Segeltörn, der Ende Mai stattfinden wird, und bei der Werkstatt in Buchenbach im September werden wir daran weiterarbeiten. Hierfür hat sich eine Arbeitsgruppe „Kampagne“ gebildet, die den Prozess weiterhin begleitet und vorantreibt. Im November laden wir dann zu einem größeren Treffen ein, um die Kampagnenvorbereitung mit euch allen zu starten.

    Des Weiteren gab es Zeit für die Wahl eines neuen Ko-Kreises, die Abstimmung über Finanzanträge und einen Überblick, was in den verschiedenen Regionalgruppen los ist. Wir freuen uns, dass sich nun in Potsdam eine neue Regionalgruppe zusammengefunden hat.

    1. Mai in Freiburg

    Freiburg-1-maiZum fünften Mal beteiligte sich Care Revolution Freiburg an der Maidemonstration und dem anschließenden Fest im Park. Wir hatten eine Menge spannende Gespräche mit Menschen, die mit uns ihre Erfahrungen aus der bundesdeutschen Care-Wüste  teilten. Inbesondere haben wir den Care-Rat Freiburg vorgestellt, den wir gemeinsam mit anderen Gruppen und Einzelpersonen tragen. Mehr zum Care-Rat findet ihr hier.

    „Mehr als nur über Kapitalismus schwadronieren“ – Vernetzung zur Care Revolution

    CaRevolution_01Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche diskutierten am 9. März 2018 etwa 30 Teilnehmende im Kosmos Rechenzentrum über Care-Arbeit bzw. deren notwendige Veränderung. Veranstaltet von den Gleichstellungsbüros der Universität und der Fachhochschule Potsdam ging es darum, gemeinsam den Ist-Zustand der Care-Arbeit (zu dt.: Sorgearbeit) zu analysieren, die Care-Revolution anzuregen und zu besprechen, welche Rolle Hochschulen dabei spielen können.

    In der Fishbowl-Diskussion saßen in der Runde Helga Zeike von Pflege in Not Brandenburg e.V., Sabine Carl vom Netzwerk Care Revolution, sowie Jennifer Becker, studentische Vizepräsidentin an der FH Potsdam und eine Vertreterin der Referats Geschlechterpolitik des AStA der Uni Potsdam als Gäste mit Expertise zusammen und diskutierten. Moderiert wurde der Nachmittag von Susanne Eckler von der Stuhlkreisrevolte.

    Bei einer Fishbowl-Diskussion (zu dt.: Fischglas-Diskussion) bleibt mindestens ein Stuhl für beitragende Personen aus dem Publikum frei. Dieser kann jederzeit während der Diskussion besetzt und der Diskussionsverlauf so durch neue Perspektiven, Fragen, Zitate usw. bereichert werden. Außerdem sind die Stuhlreihen kreisförmig angeordnet, so wird die Trennung zwischen „Expert*innen“ und „Publikum“ räumlich aufgehoben. Bei dieser Veranstaltung gab es also kein klassisches Podium.

    Inhaltlich ging es z.B. um die konkreten Vorstellungen und Ansprüche von Care-Arbeiter*innen an ihren Beruf – mehr Zeit (für Klient*innen) und Freizeit, gutes Teamwork, höhere Löhne und mehr gesellschaftliche Wertschätzung waren einige der Wünsche. Außerdem wurde klar, dass für die Veränderung der (Care-)Arbeitswelt viele Ansätze wichtig sind: das arbeitende Individuum sollte selbstbewusst, resilient und auch vernetzt sein, allerdings wäre dieser Ansatz allein wiederum sehr offen für individualisierte Schuldzuweisungen. Denn weiterhin müssen sich die Rahmenbedingungen der Care-Arbeit ändern, sodass es wirkliche Verbesserungen geben kann. Struktureller Rahmen sind die kapitalistischen Verwertungsmechanismen, diese müssen unbedingt mitgedacht und analysiert werden. Zudem wurde besprochen, was die Hochschulen zu dieser Veränderung beitragen könnten, z.B. Orte für Aktivierung und Vernetzung sein, über Arbeitsverhältnisse und Arbeitnehmer*innenrechte informieren, realitätsnahe Ausbildung zu beruflichen Perspektiven anbieten, sowie Arbeitskämpfe ermöglichen.

    Bis in den Abend hinein wurde diskutiert und sich anschließend bei leckerem Essen besser kennen gelernt und vernetzt.

    Der Veranstaltungsbericht ist zuerst erschienen auf dem Blog des Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg in der Blogreihe „Wir kümmern uns!“. Hier schreiben Brandenburger*innen zu den Themen, die sie bewegen und formulieren dabei auch Handlungsbedarfe und Wünsche an die Politik. Die Reihe ist eine Kooperation zwischen dem Frauenpolitischen Rat und dem Netzwerk Care Revolution Potsdam.
    Foto: Simone Ahrend, sah-photo.de
    Text: Laura Schleusener
    Hier findet ihr den Originalbeitrag.

    Das Netzwerk Care Revolution Potsdam trifft sich ca. 1x pro Monat. Das nächste Treffen findet am 5.6.2018, ab 18:00 Uhr im konte[x]t, Hermann-Elflein-Str.23 statt. Kontakt: care-revolution-potsdam@riseup.net.

    Auf zum Care Revolution Segeltörn!

    Der Care Revolution Segeltörn dient zur Vernetzung von Care Revolution Aktivist*innen und Interessierten. Er findet von Sonntag, 27.05.18 (18 Uhr) bis Freitag 01.06.18 (14) Uhr statt. Start- und Endpunkt ist Kappeln.

    Sorgearbeit ist überall: ob Zuhause oder in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen und Kitas. Immer, wenn wir uns um andere, unsere unmittelbaren Lebensgrundlagen oder uns selbst kümmern, leisten wir Sorgearbeit. Trotzdem erfährt  diese Arbeit in unserer Gesellschaft geringe Wertschätzung und wird oft unbezahlt oder schlecht bezahlt geleistet – das wollen wir ändern!
    Wir wünschen uns, dass die  (staatliche) Organisierung von Sorgearbeit sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert und nicht an der Profitlogik unseres Wirtschaftssystems. Damit das gelingt, wollen wir gemeinsam über Strategien nachdenken, dieses Anliegen wieder stärker ins Gespräch zu bringen und Veränderungen anzustoßen.

    Du beschäftigst dich politisch, arbeitsbedingt und/oder persönlich mit Fragen rund um Care (Sorgearbeit) und/oder bist bereits im Netzwerk Care Revolution aktiv? Kümmerst dich um Kinder, pflegebedürftige Angehörige, kriselnde Freund*innen? Arbeitest als Krankenpfleger, Ärztin oder Kindergärtner*in oder bist einfach interessiert am Thema? Dann komm mit zum Care Revolution Segeltörn!

    Wir wollen zusammen fünf Tage auf dem Schiff verbringen, um uns darüber auszutauschen, an welchen Themen wir gerade arbeiten, was in den Regionalgruppen des Netzwerks passiert und auch um uns zu vernetzen und zusammen Projekte voranzubringen. Das gemeinsame Segeln, Wind und Wetter genießen und persönlicher Austausch werden natürlich auch genug Raum finden!

    Während des Törns nehmen wir drei Ebenen von Care in den Blick:
    1. Regional – Care und Care Revolution an deinem Ort, Alltag, Regionalgruppe oder Organisierung
    2. Überregional – Vorstellung und Diskussion über die geplante Kampagne des Netzwerks Care Revolution
    3. Global – Care in Bezug auf globale, wirtschaftliche Zusammenhänge und Migrationsbewegungen verstehen

    Innerhalb der gesetzten Schwerpunkte gibt es Raum für eigene Themen, Fragen und Methoden. Die Höhe des Teilnahmebeitrags kannst du je nach deinen finanziellen Mitteln selbst wählen. Der Beitrag liegt zwischen 180 – 260 €. Darin enthalten sind die Schiffskosten sowie die Verpflegung (bio und vegan). An- und Abfahrt zum Hafen in Kappeln müssen selbst getragen werden. Deine Teilnahme soll nicht am Geld scheitern – wenn du den Mindestbeitrag nicht bezahlen kannst, dann melde dich gerne, sodass wir eine gemeinsame Lösung finden können. Kinderbetreuung organisieren wir vor Ort und gemeinschaftlich.
    Hier geht´s direkt zur Anmeldung.

    Bei Interesse oder Fragen melde dich bei: sophia@ lovis.de -wir freuen uns!

     

    Kundgebung mit Arnold und Nico Schnittger in Berlin

    NicosFarm_Spahn1Am 6. April 2018 haben wir Arnold und seinen Sohn Nico mit einer Kundgebung in Berlin begrüßt. Arnold hatte mit einem offenen Brief angekündigt: Herr Spahn, wir müssen reden!

    NicosFarm_Spahn2Mit einer Kaffeetafel wurden die beiden vor dem Gesundheitsministerium von mehreren Initiaven empfangen, die sich ebenfalls für Verbesserungen in der bezahlten und unbezahlten Care-Arbeit einsetzen. Alle Beteiligten haben deutlich gemacht, dass wir uns nicht gegeneinander ausspielen lassen, sondern uns solidarisch gegen Profite und Kostendruck in allen Care-Bereichen einsetzen!

    Der Platz des Gesundheitsministers an unserer Kaffeetafel blieb zwar leer. Aber wir haben die Öffentlichkeit darauf aufmerksam gemacht, dass der menschenunwürdige Pflegenotstand ein Ende haben muss. Dafür braucht es eine ausreichende Finanzierung des Gesundheits- und Sozialsystems und ausreichend Zeit und Geld, um im Alltag für Andere und für sich zu sorgen. Menschen, die auf Pflege angewiesen sind und Menschen, die beruflich und unbezahlt Sorgearbeit leisten, verlangen gute Lebens- und Arbeitsbedingungen – und das geht nur ohne die Profitlogik in der Care-Arbeit!

    Mehrere Gruppen, darunter Care Revolution Berlin, das Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus, die Initiative pflegender Angehöriger „Wir pflegen“, die Kritischen Mediziner_innen und Andere  demonstrierten vor dem Bundesgesundheitsministerium.

    Hier findet ihr auf Facebook ein Video.

    Auch die Berliner Zeitung berichtet von der Wanderungsaktion von Vater und Sohn.

    Bundesweites Netzwerktreffen Care Revolution am 14. und 15.4.18

    Jedes halbe Jahr treffen sich im Netzwerk Care Revolution Aktive zu einem Austausch und zur Diskussion weiterer Aktivitäten. Hier findet ihr das Programm zum Netzwerktreffen in Leipzig am 14. und 15.4.18. Wir treffen uns in der Mainzer Straße 7 in den Räumen des Vereins Durchblick. Beginn ist am Samstag, den 14.4 um 10.30 Uhr. Das Netzwerktreffen endet am Sonntag, den 15.4. um 14.30 Uhr.

    Aktion „Hobeln bis der Spahn fällt“

    Care-Aktive werden Arnold und Nico Schnittger von Nicos Farm am Freitag, den 6.4. um 16 Uhr in Berlin begrüßen und gemeinsam vor dem Gesundheitsministerium für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen in Pflege- und Sorgesituationen demonstrieren.

    Hier findet ihr die Einladung zum facebookevent und den Einladungstext.

    Nicos Farm zu Fuß nach Berlin als Protest gegen Pflegenotstand

    NicosFarm_Wanderung_2018Das Hamburger Abendblatt  berichtet über den Aufbruch von Arnold und Nico Schnittger nach Berlin. Arnold Schnittger will seinen Sohn Nico, der im Rollstuhl sitzt, 280 km in die Hauptstadt schieben, um dort einmal mehr auf die fehlende Unterstützung von pflegenden Angehörigen hinzuweisen und das politische Berlin zum Handeln aufzufordern. Hier findet ihr seinen offenene Brief an Gesundheitsminister Spahn.

    Feminismus und Care-Arbeit

     

     

    Jette Hausotter (Care Revolution Netzwerk), Alexandra Wischnewski (Referentin für feministische Politik der Linksfraktion im Bundestag), Silvia Habekost (Berliner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus) diskutieren zum Thema „Feminismus und Care-Arbeit“

    Anlass ist die Reihe „Feminismus und die Linke“ der Gruppe Emanzipatorische Linke Berlin. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit aktuellen (queer-)feministischen Debatten, die den Kernbereich linker Politik berühren: Arbeitsverhältnisse, revolutionäre Subjekte, gesamtgesellschaftliche Transformation. Gerade die Debatten um Care-Arbeit und soziale Reproduktion sind besonders gut dafür geeignet diese Themen zu diskutieren. Im Kapitalismus können die Menschen nicht ausreichend für sich und füreinander sorgen. Vielen fehlt es an Zeit und sozialer Absicherung für unbezahlte Sorgearbeit. Die sozialen Infrastrukturen sind unterfinanziert und bieten oft keine ausreichende Unterstützung. Und auch die Beschäftigten in Care-Berufen arbeiten am Limit.  Die Verteilung von Sorgearbeit folgt dabei einer Logik von geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. Und auch Rassismus und Klassenverhältnisse prägen, wie Menschen in dieser Gesellschaft für sich und andere sorgen können. Wie muss also eine grundlegende feministische Transformation unserer Gesellschaft aussehen? Muss Ökonomie ganz anders gestaltet werden? Und wie ist das mit der Überwindung von patriarchalen Geschlechterverhältnissen und sozialer Ungleichheit zu verbinden?

    Braucht es wirklich eine Revolution? Genügt ein bedingungsloses Grundeinkommen? Das Care Revolution Netzwerk, in dem sich viele unterschiedliche Akteure versammelt haben, versucht auf diese und andere Fragen Antworten zu geben. Außerdem wollen wir diskutieren, welche Möglichkeiten parlamentarische Arbeit für diese grundlegende Transformation bietet, wo sie auf außerparlamentarische Arbeit angewiesen ist und wo ihre Grenzen sind.

     

    Nicos Farm auf Wanderschaft gegen Spahns Ernennung zum Gesundheitsminister

    Am Samstag, den 24.3., startet Arnold Schnittger, Vorsitzender des Vereins Nicos Farm, um fünf Minuten vor zwölf auf dem Hamburger Rathausmarkt, um aus Protest gegen Spahns Ernennung  zum Gesundheitsminister nach Berlin zu laufen. Hier findet ihr seinen offenen Brief an Spahn.

    Seine Sorge ist, dass es mit Gesundheitsminister Spahn keine grundlegenden Verbesserungen in der Pflege – wie versprochen – geben wird. Die jüngsten Äußerungen von Spahn scheinen seine schlimmsten Befürchtungen zu bestätigen, so Arnold Schnittger.

    Ziel dieser Wanderung ist es, auf dem Weg nach Berlin zu sensibilisieren und auf die Probleme von pflegenden Angehörigen, aber auch auf die Pflege im Allgemeinen hinzuweisen. Ein Ende dieses Pflegenotstandes scheint nicht in Sicht.

    Arnold Schnittger geht nicht davon aus, dass ein „Kaffee trinken mit Herrn Spahn“ die Situation nur ansatzweise verbessern könnte, zumal er wohl kaum vorgelassen wird. Die Wanderung ist deswegen primär Ausdruck des Protestes.

    Arnold Schnittger hofft auf zahlreiche „Mitmacher_innen“, um den Verantwortlichen deutlich zu machen, dass diese würdelose Pflegesituation die Grenzen des Erträglichen längst überschritten hat.

    „Auf einen Kaffee bei Herrn Spahn“

    Der Routen- und Terminplan:

    24.3. Rathausmarkt Bergedorf 18 km

    25.3. Sonntag – sonntags immer frei, keine Wanderung

    26.3. Bergedorf Lauenburg 27 km

    27.3. Lauenburg Besitz 23 km

    28.3. Besitz Tripkau 26 km

    29.3. Tripkau Lenzen 28 km

    30.3. Lenzen Wittenberge 24 km weiterlesen

    Gesundheits- und Care-Revolution-Block beim Berliner Frauen*kampftag 2018

    Berlin_8März2018_1Am 8. März zur Frauen*kampftagsdemo haben wir erfolgreich einen Gesundheits- und Care-Revolution-Block auf die Berliner Straßen gebracht! Wir haben mindestens 800 Unterschriften für den Volksentscheid für gesunde Krankenhäuser gesammelt und dabei Gespräche mit Demoteilnehmenden und Passant_innen geführt.

    Beschäftigte, Patient_innen und Angehörige haben sich  lautstark und gut sichtbar für ausreichend Pflegepersonal und Krankenhausfinanzierung und für mehr Zeit und soziale Absicherung auch für die alltägliche unsichtbare und unbezahlte Pflege- und Sorgearbeit ausgesprochen. Danke an alle – das machen wir wieder!

    Berlin_8März2018_2

     

     

     

     

     

     

     

    Weitere Fotos hier: https://www.facebook.com/pg/ver.di.charite.buendnis/photos/?tab=album&album_id=1225165834253753

    Wer / Wie kocht und pflegt hat System! – Feministische Ökonomiekritik

    Mit Ann Wiesental, Netzwerk Care Revolution

    Die kapitalistische Logik spaltet nicht nur Menschen in Ausgeschlossene und Verwertbare, sie spaltet auch die Tätigkeiten und Arbeiten in abgespaltete und kapitalisierte. Damit baut sie neben dem gewaltsamen Ausschluss der „Überflüssigen“ und dem Einschluss der Verwertbaren auch auf die Frauisierung von Tätigkeiten, die unbezahlt und unsichtbar ins Private gedrängt werden und die Kapitalisierung von Tätigkeiten, was sich zur Zeit auch verstärkt in Bereichen der sozialen Reproduktion, wie Gesundheitsversorgung und Pflege, zeigt.

    Feministische Ökonomiekritiker_innen thematisieren diese Logik unter dem Schlagwort Krise sozialer Reproduktion und zeigen so auf, dass die systemimmanenten, kapitalistischen Widersprüche zwischen Profitmaximierung und sozialer Reproduktion nie zu einem guten Leben für alle Menschen führen können. Denn es ist im kapitalistischen System angelegt, dass soziale Reproduktion (Gesundheitsversorgung, Pflege, Kinderbetreuung, Assistenz, Bildung) nicht im Zentrum steht und es eine bedürfnisorientierte Versorgung für alle im Kapitalismus nicht geben kann.

    Als Antwort ruft das Netzwerk Care Revolution zu Care-Kämpfen auf.

    Organisiert von Antifaschist_innen aus dem Ruhrgebiet

    Beginn: 19.30 Uhr

    Eintritt frei!

    Care Revolution Freiburg am 8. März aktiv

    P1040040Wie in den Vorjahren beteiligte sich Care Revolution Freiburg auch in diesem Jahr wieder an den Veranstaltungen zum Internationalen Frauenkampftag. Klar: Care ist kein Frauenthema, sondern eines, das alle Menschen betrifft. Jedoch sind Sorgearbeiten und ihre Verteilung massiv durch Geschlechterstereotypen und geschlechtliche Arbeitsteilung geprägt, und dies regelmäßig zu Lasten von Frauen. Dies wollen wir ändern, und deswegen ist es unserer Gruppe wichtig, am 8. März dabei zu sein. Unser Flugblatt findet ihr hier.

    Demo_8März2Vormittags und mittags waren wir auf dem Platz vor dem Rathaus mit einem Stand vertreten. Am Abend gab es dann die Demonstration durch die Innenstadt. Diese war in diesem Jahr mit ca. 800 Teilnehmer_innen noch ein wenig größer als in den Jahren zuvor und auch das Thema Care war deutlich präsenter als in den letzten Jahren. Die Demo war laut, lebhaft und rundum gut!

    Diskussion „CareRevolution – Alte Werte neu gelebt?!“ in Potsdam

    Um Widerstand gegen Neoliberalisierung und generelle Abwertung von Care-Berufen – auch im Rahmen von Ausbildung und Studium – geht es in der Fish-bowl-Diskussion „CareRevolution – Alte Werte neu gelebt?!“ mit Input am 09.03., von 16 bis 19 Uhr in Potsdam. Mit dabei: Aktive aus dem Netzwerk Care Revolution, die eine Ortsgruppe Potsdam gründen wollen.

    Die Veranstaltung wird von den Gleichstellungsbüros der FH Potsdam und der Universität Potsdam organisiert und findet im Rahmen der 28. Brandenburgischen Frauenwoche „Selber Schuld“ statt, zu der im ganzen Land etwa 200 Veranstaltungen rund um den internationalen Frauen*kampftag organisiert werden.

    Weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es im Veranstaltungskalender des Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg nachzulesen hier.

    Gesundheits- und Care-Block auf der 8. März Demo in Berlin

    Zum internationalen Frauen*kampftag am 8. März tragen weltweit Menschen ihre feministischen Kämpfe für Emanzipation, Selbstbestimmung und ein würdevolles Leben gemeinsam auf die Straßen. Wir beteiligen uns daran mit einem Gesundheits- und Care-Block auf der Berliner Frauen*kampftagsdemo 2018!
    Kommt am 8. März zur Frauen*kampftagsdemonstration um 17 Uhr am Hermannplatz. Beteiligt euch am Gesundheits- und Care-Block! Treffpunkt am Hermannplatz/Ecke Hasenheide. Bringt Arbeitskleidung und -utensilien mit oder werdet als Patient*innen und Angehörige sichtbar!

    Wir benutzen den Begriff „Care“, um damit alle Lebensbereiche der öffentlichen und privaten Sorgearbeit – die Betreuung, Erziehung und Ausbildung von Kindern und die Pflege von Kranken und Älteren – zusammengefasst zu beschreiben. In diesem Care- Bereich bestimmen Sexismus, Rassismus und soziale Diskriminierung die ungleiche Verteilung von Einkommen, Arbeit und Anerkennung. In den Gesundheits- und Pflegeberufen und im gesamten Care-Bereich arbeiten überwiegend Frauen*. Der Anteil weiblicher* Arbeitskräfte im Gesundheits – und Pflegebereich liegt bei 91 Prozent. Das liegt daran, dass in unserer Gesellschaft Sorge als natürliche Eigenschaft v.a. Frauen* zugeschrieben wird. Eine direkte Folge davon ist, dass diese Bereiche von schlecht entlohnter oder unbezahlter Arbeit und mangelnder Anerkennung bestimmt sind.
    Für ein profitorientiertes Gesundheitssystem werden die Lohnkosten gedrückt, dadurch steigt die Arbeitsbelastung und die Qualität der Versorgung leidet. Die Verweildauer von Patient*innen in Krankenhäusern sinkt ständig, eine Pflegekraft hat immer mehr Patient*innen zu betreuen. Dabei steigen die Erlöse der profitorientierten Krankenhauskonzerne. Die Beschäftigten leiden unter der Arbeitshetze und darunter, ihre Arbeit nicht den eigenen Ansprüchen gemäß ausführen zu können. Diese Überlastung wirkt sich auch auf die Patient*innen aus. Dies gilt etwa für die hohe Gefahr, sich mit Krankenhauskeimen zu infizieren, oder für Situationen, in denen hilfebedürftige Patient*innen warten müssen, ob und wann sich jemand um sie kümmert.

    Auch im Privaten sind es vielfach Frauen*, welche die Lücken des staatlichen Gesundheitssystems durch unbezahlte Sorgearbeit auffangen. Es sind in überwiegender Zahl Frauen*, die die ‚blutigen Entlassungen‘ aus kostenoptimierten Krankenhäusern kompensieren. Sie pflegen ihre Angehörigen und verzichten dafür auf Einkommen, Rentenansprüche und Selbstsorge. Teilzeitbeschäftigung und Altersarmut sind für viele Töchter, Partnerinnen, Freundinnen und Enkelinnen eine Folge davon, dass ihre unsichtbare und unbezahlte Sorgearbeit als Selbstverständlichkeit angesehen wird. Diejenigen, die ihre Angehörigen nicht selber versorgen können und sie nicht in Heime geben wollen, beschäftigten wiederum ärmere und entrechtete Frauen*, oft Migrant*innen, in ungeschützten Verhältnissen in Privathaushalten.
    In Berlin haben die Tarifkämpfe der Charité-Beschäftigten in den vergangenen Jahren gezeigt, dass es sich lohnt, für bessere Bedingungen im Pflege- und Gesundheitsbereich zu kämpfen. Der Volksentscheid für Gesunde Krankenhäuser soll nun ein Gesetz erwirken, durch das Mindestpersonalzahlen für Pflegekräfte und andere Berufsgruppen festgelegt werden und die öffentlichen Investitionen in Krankenhäuser ausgebaut werden (www.volksentscheid-gesunde-krankenhaeuser.de).

    Wir, die Aufrufenden, fordern eine ausreichende Finanzierung und ein Gewinnverbot für das Gesundheitssystem und einen Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Menschen! Wir treten für Verbesserungen in der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit ein. Gesundheit darf keine Ware sein, Kranke kein Mittel der Gewinnmaximierung. Pflegekräfte dürfen kein Kostenfaktor sein, Angehörige oder Freund*innen sowie Entrechtete und Illegalisierte nicht Lückenbüßer*innen eines maroden Systems.

    Berliner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus | Care Revolution Berlin | Pflegeazubis vernetzt

    Hier gibt es den Aufruf zum Gesundheits- und Care-Block in layouteter Form.  Und den allgemeinen Aufruf zum 8. März gibt es hier.

    Care Revolution auf Segeltörn

    Wir wollen zusammen fünf Tage auf dem Segelschiff Lovis verbringen, um uns darüber auszutauschen, an welchen Themen wir gerade arbeiten, was in den Regionalgruppen des Netzwerks passiert und auch um uns zu vernetzen und zusammen Projekte voranzubringen. Das gemeinsame Segeln, Wind und Wetter genießen und persönlicher Austausch werden natürlich auch genug Raum finden!

    Der Törn dient zur Vernetzung von Care Revolution-Aktivist_innen und Interessierten!

    Während des Törns nehmen wir drei Ebenen von Care in den Blick:

  • Regional – Care und Care Revolution an deinem Ort, Alltag, deiner Gruppe
  • Überregional – Vorstellung und Diskussion der geplanten Kampagne des Netzwerks Care Revolution
  • Global – Care in Bezug auf globale, wirtschaftliche Zusammenhänge und Migrationsbewegungen verstehen
  • weiterlesen

    Volksentscheid für mehr Pflegekräfte in Berlin !

    website-logo-blau

    In Berlin startete am 1. Februar der Volksentscheid „Für gesunde Krankenhäuser“. Getragen wird die Initiative vom Berliner Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus. Das Ziel ist ein Gesetz, durch das der Personalschlüssel für die Pflege in Krankenhäusern allgemeinverbindlich erhöht wird und die öffentlichen Investitionen in Krankenhäuser ausgebaut werden.

    Die Berliner Care Revolution Gruppe unterstützt den Volksentscheid – ökonomischer Wettbewerb im Gesundheitswesen durch Ausbeutung der Pflegekräfte und auf Kosten der Patient_innensicherheit ist nicht menschenwürdig und gehört abgeschafft!

    Wir beteiligen uns an der Unterschriftensammlung. Und gemeinsam mit dem Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus ruft Care Revolution Berlin zu einem Gesundheits- und Care-Block bei der Frauenkampftagsdemonstration am 8. März in Berlin auf. Das Motto: „Für Alle, für Dich: Mehr Zeit und Geld für Pflege- und Sorgearbeit!“ (17 Uhr Hermannplatz Ecke Hasenheide). Hier findet ihr den Aufruf.

     

    Pflegende Angehörige wehren sich gegen Sondierungsergebnisse von CDU/CSU und SPD

    Wir pflegen, die Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland, macht in Briefen an Dr. Angela Merkel und Martin Schulz sehr deutlich, dass in den Ergebnissen der Sondierungsgesprächen zwischen CDU/CSU und SPD die pflegenden Angehörigen keine nennenswerte Erwähnung finden. Diese bilden jedoch die wichtigste Säule des deutschen Pflegesystems und sind massiv von Einkommenseinbußen, erhöhtes Armutsrisiko, soziale Ausgrenzung und Überlastung betroffen.

    Wir pflegen konfrontiert die Union mit ihrer Aussage im Bundestagswahlkampf: „Wer seine Angehörigen pflegt, muss die beste Unterstützung bekommen.“ Die SPD erinnert die Interessenvertretung an ihr Wahlprogramm, in dem sie für eine dreimonatige Lohnersatzleistung und Familiengeld für pflegende Angehörige eingetreten ist. Von all dem ist im Sondierungspapier nichts mehr zu lesen.

    Wir pflegen bekräftigt in beiden Briefen die Forderungen nach sozialer Absicherung von pflegenden Angehörigen und einem Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit.

    Care Revolution ruft auf zum 8. März!

    Care_Arbeit_sichtbar_machenRaus zum 8. März 2018!

    Zum internationalen Frauenkampftag am 8. März tragen weltweit Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe ihre feministischen Kämpfe gemeinsam auf die Straßen. Sie treten für Emanzipation, Selbstbestimmung und die Sichtbarmachung und Anerkennung der unbezahlten Care-Arbeit ein.

    Lasst uns auch 2018 wieder als Care Revolution an diesem Tag sichtbar werden! Wie in den letzten Jahren auch, planen Aktive an verschiedenen Orten Aktionen, Veranstaltungen und Demonstrationen. Ein wichtiges Thema wird die Unterstützung der Kämpfe an den Krankenhäusern um mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen sein. Pflegeberufe sind heute in vielen Ländern Frauen*berufe. Aber auch im Privaten sind es vielfach Frauen*, welche die Lücken des staatlichen Gesundheitssystems durch unbezahlte Sorgearbeit auffangen – auf Kosten der Selbstsorge und um den Preis von Armut und Abhängigkeit. Dies gilt nicht nur für die Pflege, sondern für alle sozialen Bereiche und Care-Arbeiten. Am 8. März wollen wir die hohe Belastung von Frauen* in unterbezahlten sozialen Berufen, in der unbezahlten privaten Care-Arbeit und in der informellen Care-Arbeit in Privathaushalten sichtbar machen. Die Care Revolution steht für die solidarische Verbindung zwischen unterschiedlichen Care-Bereichen und den Interessen von beruflich Sorgearbeitenden, unbezahlt Sorgearbeitenden und Menschen, die auf Sorgearbeit angewiesen sind. Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen, sondern fordern gute Arbeits- und Lebensbedingungen für Alle!

    Wenn ihr am 8. März 2018 Aktivitäten plant, dann schickt uns gerne Berichte und Fotos für unsere Homepage. Wenn ihr Mitstreiter_innen sucht, dann wendet euch an Eure Regionalgruppen.

    Auf einen kämpferischen Frauentag, an dem wir das unsichtbare sichtbar machen!

    MitMachKonferenz in Leipzig

     

    DSC00967Vom 17. – 19. November 2017 fand in der Nachbarschaftsschule Leipzig die MitMachKonferenz „Für den Wandel sorgen“ statt. Im Laufe des Wochenendes nahmen etwa 200 Menschen teil, darunter 21 Kinder. Eine Gesamtdokumentation findet ihr hier.

    Die MitMachKonferenz hatte die drei inhaltlichen Schwerpunkte „Austausch und Vernetzung“, „Postwachstum und Sorgearbeit“ und „Alternativen“.

    Beim Schwerpunkt „Austausch und Vernetzung“ ging es darum, Menschen  mit ihren Alltagserfahrungen aus dem bezahlten und unbezahlten Sorgebereich zu Wort kommen zu lassen. Die Möglichkeit dazu gab es nicht nur in vielen Workshops, sondern auch in einem moderierten Erfahrungsaustausch am Samstag Nachmittag und im Café, in dem im Laufe des Wochenendes viele Gespräche in  gemütlicher Atmosphäre geführt wurden. Ziel der Verknüpfung der Themen Postwachstum und Sorgearbeit war es zu zeigen, wo sich die entsprechenden Konzepte und Bewegungen überschneiden und zusammenarbeiten können, aber auch, wo sie sich ergänzen und voneinander lernen können. Dazu gab es ein Podium mit Vertreter*innen sowohl aus der Sorgearbeits- als auch aus der Postwachstums-Bewegung und viele Workshops, die sich mit der Verknüpfung der Themen beschäftigten.  Hier findet sich ein Video des Podiums. Des Weiteren war es ein Anliegen, verschiedene Alternativen rund um Sorgearbeit sichtbar zu machen. So stellte sich auf der MitMachKonferenz beispielsweise eine Gruppe vor, die in Leipzig am Aufbau eines Stadtteilgesundheitszentrums arbeitet und auf dem Podium saß eine Person, die von langjährigen Erfahrungen mit selbstorganisierter Altenbetreuung berichten konnte. Des Weiteren wurde die Idee der Care Revolution als alternativer Gesellschaftsentwurf in einem Vortrag von Jette Hausotter von der Care Revolution Berlin vorgestellt.

    Doch auch jenseits von Vortrag, Podium und Workshops gab es ein vielfältiges Programm. So wurde die Konferenz Freitag Abend mit einem Theaterstück zum Thema Mutterschaft eröffnet, am Samstag gab es die Möglichkeit sich am Ende des Tages in lockerer Atmosphäre in der Bar eines nahegelegenen soziokulturellen Zentrums zu treffen und am Sonntag wurde die MitMachKonferenz mit einer bunten Abschlussaktion abgerundet, die filmisch dokumentiert wurde.

    Das ganze Wochenende war von einer zwar sehr angeregten, aber dennoch entspannten Atmosphäre geprägt. Dazu trug neben dem zeitlichen Rahmen, der viel Zeit für Austausch und Gespräche ließ, auch die Versorgungsstruktur der MitMachKonferenz bei. So gab es eine Kinderbetreuung und ein Kinderprogramm, wodurch Eltern die Teilnahme ermöglicht bzw. erleichtert wurde. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Im Café gab es durchgehend Getränke und Kuchen, was zu vielen angeregten Gesprächen führte. Zu den Hauptmahlzeiten wurden die Teilnehmenden von AR Kitchen bekocht, einer „Küche für Alle“, organisiert von geflüchteten Menschen, die veganes Essen bereitstellte. All diese Versorgungsstrukturen kamen bei den Teilnehmenden sehr gut an und es gab viel positives Feedback diesbezüglich. In Verbindung mit den gelungenen Veranstaltungen gab dies dem Organisationskreis das Gefühl, dass sich die intensive Arbeit im Vorfeld der MitMachKonferenz gelohnt hat.

    1.200 Menschen demonstrieren in Freiburg für mehr Pflegepersonal

    Foto: Radio Dreyeckland
    Foto: Radio Dreyeckland

    Im Rahmen der Tarifkampagne für mehr Personal in den Krankenhäusern gab es nun auch in Freiburg den ersten Streiktag. Im November verhinderten die Uniklinken in Baden-Württemberg, zu denen auch die Uniklinik Freiburg zählt, den Streik noch mit juristischen Mitteln. Am 14.12.17 jedoch streikten 500 Beschäftigte, nachdem erneute Verhandlungen gescheitert waren. Das Angebot der Arbeitgeber: 100 Stellen, die sich die vier Unikliniken des Landes teilen sollen.

    Die Demo von Beschäftigten und potenziellen Patient_innen mit ca. 1200 Teilnehmenden endete in einer Kundgebung, die das Bündnis „Entlastung jetzt – Südbaden für mehr Personal im Krankenhaus“ organisiert hatte. An diesem Bündnis, das den Arbeitskampf der Beschäftigten auch aus der Position potentieller Patient_innen unterstützt, ist auch Care Revolution Freiburg beteiligt.

    Care MitMachkonferenz vom 17.11. bis 19.11. in Leipzig

    MitMachKonferenz Fuer den Wandel sorgenAlle sind herzlich eingeladen zur MitMachKonferenz „Für den Wandel sorgen!“, die von Care Revolution Leipzig und vom Konzeptwerk Neue Ökonomie organisiert wird. Die Konferenz findet von Freitagabend, 17.11. bis Sonntagnachmittag, 19.11. in der Nachbarschaftsschule in Leipzig-Lindenau statt.

    Es gibt viel Raum für Austausch und Vernetzung. Außerdem werden zahlreiche inspirierende Inputs und Workshops angeboten, u.a. zu:

  • Gesundheit neu denken – Alternativen zur jetzigen Gesundheitsversorgung
  • Care in der Degrowth-Bewegung
  • Behinderung und das Recht auf gute Pflege und Assistenz
  • Putzen und Kinderbetreuung: Arbeit von Frauen ohne Papiere
  • Emotionale Arbeit in politischen Bewegungen
  • Es geht um mehr – Kämpfe für mehr Personal und gegen die Ökonomisierung der Krankenhäuser
  • Gemeinsame Diskussion „Wie sorgen wir für den Wandel?“
  • Theater – Performance „supramater“ über Mutterliebe
  • weiterlesen

    Inklusives Lichtermeer zum ersten Mal in Frankfurt am Main

    InklusiverLaternenlauf_Frankfurt1Am 27. Oktober fand der erste inklusive Laternen- und Lichterlauf in Frankfurt am Main statt. Er wurde gemeinsam vom Netzwerk Inklusion Frankfurt und vom Netzwerk Care Revolution Rhein-Main organisiert.

    Einen Eindruck davon bekommt Ihr hier.

    Diese Aktion für mehr Inklusion wurde 2011 in Hamburg von den Vereinen nestwärme und Nicos Farm initiiert und findet inzwischen in mehreren Städten Deutschland unter dem Motto „Ein Licht von Kind zu Kind“ statt.

    InklusiverLaternenlauf_Frankfurt2

     

    Care-Rat Freiburg konstituiert sich

    Am 16.10.17 hat sich der Care-Rat Freiburg zum ersten Mal getroffen. Die ca. 20 Anwesenden waren sich einig, dass es in der Stadt ein ständiges Gremium braucht, das Care-Probleme angeht. Der neu geschaffene Rat, der für alle Interessierten offen ist, soll zu wechselnden Themen der Sorge recherchieren, Vorschläge und Forderungen entwickeln und Missstände skandalisieren.

    Dabei ist uns wichtig, dass Sorgearbeitende oder auf Care Angewiesen sowie politisch Aktive gehört und in die Diskussionen einbezogen werden.

    Ergebnis der ersten Sitzung ist, dass sich der Care-Rat mit der Situation der Altenpflege beschäftigen wird.

    Die Idee eines solchen Care-Rats wurde von Care Revolution Freiburg entwickelt und auf der Aktionskonferenz „Sorge ins Zentrum – Care Revolution als Perspektive“ vorgestellt und diskutiert. Dabei sprachen sich die 120 Anwesenden dafür aus, einen entsprechenden Versuch zu starten.

    Die nächste Sitzung, auf der wir erste Erfahrungsberichte und Rechercheergebnisse zum Thema Altenpflege hören, wird am 23.11.17 im Südwind, Lorettostr. 42, um 18 Uhr stattfinden.

    Netzwerktreffen Care Revolution am 21-22.10.2017 in Frankfurt/Main

    IMG_2553Etwa 25 Personen aus vielen Orten Deutschlands und aus der Schweiz kamen im Oktober 2017 in Frankfurt für die überregionale Vernetzung der Care Revolution zusammen.

    Der Themenschwerpunkt dieses Treffens war „Care Revolution und menschenwürdige Existenzsicherung“, was von der Regionalgruppe Rhein-Main und den Kooperationspartner_innen aus dem Netzwerk Grundeinkommen vorbereitet wurde. Am Samstagabend gab es dazu eine mit etwa 50 Personen gut besuchte öffentliche Veranstaltung. Dort haben Aktive aus unterschiedlichen Bewegungen (Care Revolution, Gewerkschaft, Attac) ihre verschiedenen Positionen zur Forderung nach einem Grundeinkommens vorgestellt und diskutiert (Einblicke gibt es über ein Video hier).

    Am nächsten Tag wurde die Diskussion im kleinen Kreis auf dem Netzwerktreffen fortgeführt. In einer produktiven Debatte wurde das Für und Wider von Grundeinkommenskonzepten besprochen. Dabei wurde festgehalten, dass das Care Revolution Netzwerk sich als Bündelung von emanzipatorischen Ansätzen innerhalb der Care-Bewegung und der Grundeinkommensbewegung versteht. Eine AG Care & Grundkommen wurde gegründet, die diese Debatte weiterführt.

    IMG_2554Das Netzwerktreffen diente dem Austausch in den diversen Arbeitsgruppen (Finanzen, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagne) und Berichte aus den Regionen haben Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten an unterschiedlichen Orten gegeben. Das Vorhaben einer Kampagne des Netzwerkes wurde weiter konkretisiert. In 2018 soll in Abstimmung mit den Regionalgruppen eine Kampagne entwickelt werden und 2019 einen öffentlichkeitswirksamen Höhepunkt haben.

    Das nächste Netzwerktreffen wird im April 2018 in Leipzig stattfinden.

     

    Lichtermeer am 27. Oktober 2017 – dieses Jahr auch in Frankfurt

    LichtermeerAm 29. Oktober 2011 fand in Hamburg und sechs weiteren deutschen Städten zeitgleich eine ganz besondere Premiere statt: Der bisher einzige bundesweite Laternenlauf für behinderte Kinder initiiert von den Vereinen nestwärme und Nicos Farm e.V. Seither versammeln sich jedes Jahr Ende Oktober, dieses Jahr am 27.10. um 18 Uhr, Menschen vor der malerischen Kulisse des Hamburger Rathausmarktes, um ihre Lichter und Laternen gemeinsam um die Binnenalster zu tragen.

    Das Lichtermeer hat sich inzwischen auf über 10 Städte verbreitet. Dieses Jahr ist Frankfurt zum ersten Mal dabei. Treffpunkt dort ist am Historischen Museum, Saalhof 1, ebenfalls am 27.10. ab 17.30 Uhr.

    Das Lichtermeer wird in Hamburg und Frankfurt von den örtlichen Regionalgruppen des Netzwerks Care Revolution unterstützt.

    Kurzfilm: Erfolgreich streiken im Krankenhaus!

    Angesichts des erneuten Streiks Ende September 2017 für eine Verbesserung des Tarifvertrags zur Mindestbesetzung an der Berliner Charité, erzielt die Kurzdokumentation der Berliner Filmproduktion Lumapark  zur Tarifbewegung für mehr Personal an der Berliner Charité hohe Aufmerksamkeit. Der  Kurzfilm zeichnet den Konflikt für mehr Personal im Krankenhaus nach. Er zeigt den entschiedenen Widerstand von Pflegekräften und Patient_innen gegen die Unterbesetzung im Pflegebereich und ihren Einsatz für eine bessere Gesundheitsversorgung für alle.

    Der Film ist hier zu sehen.

    Demo in Freiburg für mehr Personal im Krankenhaus

    P1030812Am 21. September demonstrierten ca. 700 Menschen in Freiburg lautstark und entschlossen für mehr Personal in der Pflege im Krankenhaus. Personaleinsparungen in den Krankenhäusern haben seit langem zu unzumutbaren Arbeitsbedingungen geführt und machen eine angemessene Krankenpflege unmöglich. Deshalb wird gefordert, eine bessere Personalausstattung für die Kliniken festzuschreiben, per Tarifvertrag und per Gesetz.

    Die Demonstration setzt auch ein Zeichen für die am 27. Oktober beginnenden Tarifverhandlungen zwischen ver.di und den vier Unikliniken in Baden-Württemberg.

    Aufgerufen wurde vom Bündnis „Entlastung jetzt – Südbaden für mehr Personal im Krankenhaus“, an dem auch Care Revolution Freiburg beteiligt ist.

    Bundesweites Netzwerktreffen am 21. und 22.10.17 in Frankfurt

    Am 21. und 22. Oktober 17 findet in Frankfurt unser bundesweites Netzwerktreffen statt. Es beginnt am 21.10. um 10.30 Uhr mit einer Einführung für Neue und Interessierte, ab 11.30 gibt es die Begrüßung und danach reflektieren wir bis zur Mittagspause im Plenum unsere Aktivitäten im vergangenen Halbjahr. Der Nachmittag ist der Arbeit in Arbeitsgruppen und Workshops vorbehalten und am Abend gibt es eine Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen zu Care und Grundeinkommen. Der zweite Tag startet am 22.10. um 9.30 Uhr. Im Zentrum steht die Diskussion um die Position des Netzwerks Care Revolution zum Bedingungslosen Grundeinkommen sowie eine Debatte zu unserer weiteren Strategie. Im Schlussplenum wird dann der neue Koordinations-Kreis gewählt.

    Alle weiteren Informationen sind hier zu finden.

    Global Caring – Tagung am 6./.7.10.17 in München

    Die Tagung „Global Caring – Sorge für die Welt“ verweist auf grundlegende Fragen nach der Erhaltung von Leben und seiner sozialen und ökologischen Einbettung. Aus einer Care-Perspektive kommen unterschiedliche Dimensionen in den Blick. Insbesondere die Beiträge der feministischen Theorie und Praxis zeigen, wie Care, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Demokatrie zusammengedacht werden können.

    Veranstalter_innen sind die Frauenakademie München e.V. und BenE München e.V.

    Alle weiteren Informationen sind hier zu finden

    1. Treffen Care Revolution Potsdam

    Der Termin für ein erstes Treffen für die Gründung eines Orts- oder Regionalgruppe Care Revolution in Potsdam/Brandenburg steht nun fest:

    Wir treffen uns am Dienstag, den 26.09.17 um 16 bis 18 Uhr. Treffpunkt ist La Leander, in der Benkertstr.1 im Holländischen Viertel.

    Alle, die bisher noch unentschlossen sind und die spontan dazukommen möchten, sind herzlich eingeladen.

    In gemütlicher Atmosphäre trinken wir einen Tee oder Kaffee, lernen uns kennen, sammeln unsere Themen. Und wir überlegen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen wollen.

     

    Text zu Care und Utopie

    Bei der letztjährigen Werkstatt Care Revolution in Buchenbach entstand die Idee, die Bedeutung von Care für unsere Vorstellung einer solidarischen Gesellschaft aufzuschreiben. Dafür trafen sich Teilnehmer_innen der Werkstatt, um diese Idee umzusetzen. Das Ergebnis ist ein Text mit dem Titel „Sorge ins Zentrum einer Alternative zum Kapitalismus“, den Ihr hier findet. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Diskussionsbeiträge.

    Take Care – Wege für einen gemeinsamen Umgang mit Sorgetätigkeiten in Potsdam am 12.09.17

    Take CareMit wie vielen Menschen lebst du zusammen? Wer kocht? Wer pflegt dich, wenn du krank bist? Erhalten diese Tätigkeiten Anerkennung, Wertschätzung oder einen Lohn? Wieviel Zeit hast du für deine eigenen Bedürfnisse?

    Wir möchten mit dieser Veranstaltung, die am 12. September 2017 von 13 bis 22 Uhr stattfindet, möglichst ohne hohe Einstiegshürden, Menschen zusammenzubringen, deren Alltag durch Sorgetätigkeiten bestimmt wird. Die Veranstaltung will einen Raum zum informellen Austausch eröffnen, insbesondere Frauen*, die in Berlin und Potsdam leben, zusammenbringen und ihnen den Austausch untereinander und mit Aktivistinnen ermöglichen, die sich für eine andere Praxis des Umgangs mit Sorgearbeit einsetzen. Wir möchten explizit geflüchtete Frauen ermuntern, zusammenzukommen, und bemühen uns um Frauen*, die in diversen Sprachen Flüsterübersetzungen leisten.

    Der zweite Teil der Veranstaltung beinhaltet die Vorstellung von Aktivistinnen-Gruppen und den Austausch über Möglichkeiten, die eigene Stimme zu erheben und sich Aktivistinnenzusammenhängen anzuschließen. Wichtiges Thema ist dabei auch die Flüchtlingsfrauenkonferenz, die Ende September in Berlin stattfindet.

    Als Ausklang zeigen wir den Film Superfrauen =&0=&, den wir in Flüsterübersetzung simultan übersetzen und die Audiospuren den Filmemacherinnen zur Verfügung stellen werden.

    mit Women in Exile, Netzwerk Care Revolution, Konzeptwerk Neue Ökonomie u.a.
    Unterstützt durch Bundeskoordination Internationalismus und Rosa-Luxemburg Stiftung Brandenburg

    Hier der Link zur Veranstaltungsseite.

    Unia Frauengruppe Biel-Seeland / Kanton Solothurn

    Wir teilen die Strategie der Care Revolution: Es braucht ein Umdenken und auch die Gewerkschaften können einen Beitrag für die Sensibilisierung zu diesem Thema leisten. Solidarität und nicht mehr Profitmaximierung ist wichtig. Menschliche Bedürfnisse, insbesondere die Sorge zueinander gehören ins Zentrum politischen Handelns. Wir sind der Meinung, dass Sorge eine gewerkschaftliche Zukunftsfrage ist, denn alle Arbeit ist wertvoll. Die Frauen sind überwiegend für die sorgenden Tätigkeiten in unserer Gesellschaft verantwortlich. Die Arbeit der Frauen hat unschätzbaren Wert für das Wohlergehen und den Lebensstandard von uns allen und ist unverzichtbarer Teil unseres Alltagslebens. Die Frage nach der Organisation, Verteilung und Bedingungen dieser Arbeit ist eine zentrale Zukunftsfrage. Wir brauchen Lösungen, wer diese Arbeit in Zukunft zu welchen Bedingungen machen wird.

    Bundesweites Netzwerktreffen am 13.-14. Mai 2017

    CareRev_Netzwertreffen_Berlin_03Etwa 25 Personen kamen vom 13.-14. Mai 2017 nach Berlin, um weiter an den Zukunftsperspektiven des Netzwerks zu arbeiten. Mehrere Arbeitgruppen haben sich inzwischen gebildet und organisieren zentrale Aspekte einer Struktur, die der Konsolidierung aber auch dem weiteren Wachsen des Netzwerks dienen sollen. Strategie AG, Finanz AG, Kommunikations AG, Kampagnen-AG…. weiterlesen

    Aufzeichnung eines Gesprächs mit Pflege-Aktiven

    In der letzten Sitzungswoche Ende Juni haben sich Aktive von „Pflege in Bewegung“ und „Care Slam“ bei der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Scharfenberg von Bündnis 90/Die Grünen getroffen:

    Eine gelernte Krankenschwester und freie Dozentin, die Pflegenden eine Bühne und ein Mikro bietet, damit sie in die Öffentlichkeit gehen: Yvonne Falckner.

    Ein Altenpfleger, der aus Liebe zu seinem Beruf diesem zeitweise den Rücken kehrte: Roger Konrad.

    Ein Heimleiter, der in seiner Einrichtung qualitativ gute Pflege bietet, sich aber mit frustrierten Pflegekräften öffentlich auf den Boden legt: Marcus Jogerst-Ratzka.

    Ihre Wege hatten sich zuletzt am Brandenburger Tor am Tag der Pflege gekreuzt. Dort standen sie, um zu demonstrieren: Die Bedingungen in der Pflege sind katastrophal. Mit einer bundesweiten Gefährdungsanzeige wollten sie der Politik und den Pflegekonzernen die rote Karte zeigen.

    Hier geht es zum Gespräch.

    Care-Revolutionieren mit Grundeinkommen?

    Ob als Kleinkind auf die liebevolle Zuwendung von Erwachsenen angewiesen, um uns als Mensch zu entfalten, im Fall von Krankheit und Behinderung sowie im Alter auf gute Pflege, wir sind alle bedürftig und voneinander abhängiger als uns meistens bewußt ist. Unser Wohlbefinden hängt ab von den Bedingungen, unter denen die notwendige Sorgearbeit erledigt werden kann, die diese Bedürfnisse erfüllt.

    Was müsste sich verändern, damit genügend Zeit und Raum für gute Sorgearbeit von und für alle Menschen vorhanden ist? Wie kann eine geschlechtergerechte Verteilung der Sorgearbeit befördert werden? Wie würde sich gute Sorgearbeit auf unsere Gesellschaft auswirken? Was würde ein existenzsicherndes Grundeinkommen in unserem Leben als Sorgetragende und als Sorgeempfangende verändern? Brauchen wir eine sorgezentrierte Gesellschaft und Ökonomie? Was ist das und wie kann ein Grundeinkommen diese befördern?

    Wir laden ein zu einem Abend mit Expert_innen auf den Gebieten Care und Grundeinkommen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland.

    Eintritt frei, um Spenden wird vor Ort gebeten.

    VERANSTALTENDE:

    Netzwerk Care Revolution Rhein-Main
    Netzwerk Grundeinkommen
    Initiativgruppe BGE Frankfurt Rhein-Main
    Attac Deutschland, AG Genug für alle

    REFERIERENDE:

    Margit Appel (Österreich, Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt, Katholische Sozialakademie Österreichs)

    Sylvia Honsberg (Deutschland, Bundesfrauensekretärin der IG BAU)

    Dr. Ina Praetorius (Schweiz, Mitinitiantin und Mitfrau des Komitees der Eidgenössischen Volksinitiative für ein Bedingungsloses Grundeinkommen)

    Werner Rätz (Deutschland, Attac, AG Genug für alle)

    Dr. Antje Schrupp (Deutschland, ABC des Guten Lebens)

    MODERATION:

    Elfriede Harth (Netzwerk Care Revolution Rhein-Main) und Ronald Blaschke (Netzwerk Grundeinkommen, Mitbegründer und Mitglied im Netzwerkrat)

    Programm:

    19:00 Uhr: Begrüßung und kurzes Statement vom Netzwerks Care Revolution Rhein-Main und vom Netzwerk Grundeinkommen

    19.15 bis 20.15 Uhr: zehnminütige Inputs der Referierenden

    20:15 bis 21:00 Uhr: zwei Runden World Café mit den Referierenden – mit Dokumentation

    21.15 bis 23:00 Uhr: offenes Büffet, damit die Gespräche weitergeführt werden können

    Vierte „behindert und verrückt feiern“-Pride-Parade am 15.7.17 in Berlin

    Freaks und Krüppel, Verrückte und Lahme, Eigensinnige und Blinde, Taube und Normalgestörte –
    kommt mit uns raus auf die Straße und feiert!

    am 15.7.17, 15 Uhr, Hermannplatz, Berlin

    Es wird viel geredet über Inklusion, Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe, gerade vor Wahlen. Doch die Welt sieht anders aus! Die Begriffe wurden von ausgegrenzten und unterdrückten Gruppen geprägt. Sie werden aber immer mehr von den Ausgrenzer*innen und Unterdrücker*innen umgedeutet und missbraucht, indem sie uns einige Krümel hinwerfen und das „Teilhabe“ nennen. Deshalb fordern wir:

    ganzhaben statt teilhaben!

    Den Aufruf findet Ihr hier.

    Sexarbeit ist Arbeit. Respekt! – Kampagnenstart

    Logo KampagneAm Freitag, den 02. Juni 2017, wurde im Nachbarschaftszentrum HUZUR in der Bülowstraße (Berlin-Schöneberg) der Start der Kampagne Sexarbeit ist Arbeit. Respekt! begangen. Diese Position vertritt das Care Revolution Netzwerk, dem auch Vereine von Sexarbeiter*innen angehören, seit seiner Gründung. Auf der Pressekonferenz an diesem Morgen sprachen verschiedene Sexarbeiter*innen und feministische Aktivist*innen zur aktuellen Lage der Sexarbeiter*innen in Deutschland, welche sich in Anbetracht des Inkrafttretens des sogenannten Prostituiertenschutzgesetzes am 01. Juli 2017 immens verschlechtern wird. Im Aufruf zur Presskonferenz schreiben die Vertreter*innen der Kampagne:

    „Wir starten eine Kampagne für die Menschenrechte der Sexarbeiter*innen und fordern die Rücknahme des Prostituiertenschutzgesetzes, da die geplanten Maßnahmen Sexarbeiter*innen nicht schützen, sondern kontrollieren.“

    Die Sorge und die Revolution

    Viele Menschen geraten an die Grenzen ihrer Kräfte, wenn sie versuchen, neben den hohen Anforderungen der Erwerbsarbeit oder unter den schwierigen Bedingungen der Erwerbslosigkeit gut für sich und andere zu sorgen.Oftmals geben sie sich selbst die Schuld, wenn sie an diesen Aufgaben scheitern. Jedoch lässt sich zeigen, dass es sich hierbei nicht um individuelles Versagen handelt, sondern um die Folge politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen.

    Gabriele Winker plädiert vor diesem Hintergrund für einen grundlegenden Perspektivwechsel. In der Strategie der Care Revolution steht die entlohnte und die familiäre Sorgearbeit im Zentrum gesellschaftlicher Transformation. Ziel ist eine solidarische Gesellschaft, die nicht mehr Profitmaximierung, sondern menschliche Bedürfnisse ins Zentrum stellt.

     

     

    Freiburger Aktionskonferenz initiiert den Aufbau eines Care-Rats

    solidaritätAuf der Freiburger Aktionskonferenz „Sorge ins Zentrum – Care Revolution als Perspektive“, die am 20. Mai 2017 an der Universität stattfand, waren sich die 120 Teilnehmenden einig, dass die Rahmenbedingungen für Sorgearbeitende grundlegend verbessert und demokratisiert werden müssen. Die Aktionskonferenz wurde von Care Revolution Freiburg veranstaltet und von 33 Initiativen und Organisationen aus Freiburg und der Region unterstützt. .

    Nach einer Einführung von Gabriele Winker, aktiv bei Care Revolution Freiburg, diskutierten die Teilnehmenden in sechs Workshops intensiv über Probleme und Handlungsperspektiven. Themen waren: Selbstsorge, Leben mit Kindern, Krankenhäuser, Pflege und Assistenz, Soziale Arbeit sowie Politisierung von Care. Die Teilnehmenden spiegelten das gesamte Spektrum der Care-Bewegung wider: Pflegende Angehörige ebenso wie Personalrät_innen aus den Kliniken, Aktive aus feministischen und linken Gruppen ebenso wie in der Kirche Engagierte, Studierende ebenso wie Berufstätige. Wir freuen uns über die positive Resonanz, die wir erhalten haben. Den Teilnehmenden gefielen vor allem die offene Atmosphäre, die interessanten inhaltlichen Inputs und der Austausch untereinander.

    Einigkeit bestand, dass zum Beispiel für eine humane Pflege oder eine gute Kita-Betreuung deutlich mehr Ressourcen und Zeit zur Verfügung gestellt werden müssen. Auch ein ganz konkretes Vorhaben ist Ergebnis der Aktionskonferenz: Aus dem Kreis der Teilnehmenden bildete sich eine Gruppe zum Aufbau eines Care-Rats, an dem alle Interessierten teilnehmen können. Dieser soll Care-Beschäftigten sowie Menschen in familiären und ehrenamtlichen Sorgebeziehungen Raum geben, Missstände und Notlagen zu schildern. Der Care-Rat wird Lösungswege, Forderungen und Handlungsoptionen entwickeln. Diese können sich zum Beispiel an den Gemeinderat richten oder die Beteiligten setzen die Ideen gleich selbst um.

     

    Podium „Arbeitskämpfe in der Pflege“ in Heilbronn

    Heilbronn_PodiumIm „Sozialen Zentrum Käthe“ in Heilbronn fand am 28. April eine Podiumsdiskussion zu Arbeitskämpfen in der Pflege statt. Mit Laura Beckmann,  einer Vertreterin des Berliner Charité-Streiks, Hans-Joachim Belz vom Betriebsrat der SLK-Kliniken und Arne Gailing von ver.di-Heilbronn diskutierten wir über aktuelle Probleme in der Pflege und darüber, wie Arbeitskämpfe für Entlastung und mehr Personal im Krankenhaus geführt werden können. Die über 30 Zuhörerinnen und Zuhörer beteiligten sich rege an der Diskussion. Viele Anwesende zeichneten durch anschauliche Berichte eigener Erfahrungen ein erschreckendes Bild von den Zuständen in den Krankenhäusern unserer Region. Fazit des Abends: Nicht nur jammern und weitermachen, sondern aufstehen und kämpfen!

    Theaterstück „Who Cares? von Swoosh Lieu in Köln

    Dieses Bühnenmanifest, eine Personalversammlung der Sorgetragenden, wird am 27. Juni in deutscher Sprache und am 28. Juni in englischer Sprache in der studiobühne Köln aufgeführt. Was vielen einfach als Liebe und Fürsorglichkeit gilt, nennt das Frankfurter Performance- und Medienkollektiv Swoosh Lieu: unbezahlte Arbeit. Eine Beschreibung findet Ihr hier. Eine ausführliche Rezension von Elfriede Harth, die dieses Stück bereits in Frankfurt gesehen hat, könnt Ihr hier nachlesen.

    Filmvorführung I Care Revolution über den Umgang mit Sorgearbeit in Leipzig

    Drei Frauen rennt die Zeit davon: Sie haben Kinder, sie haben einen guten Job – und jetzt werden auch noch Vater oder Mutter pflegebedürftig. Wie ist das zu schaffen? Die Dokumentation „Superfrauen gesucht“ erzählt aus dem Leben und wie die Protagonist*innen diese Herausforderung zu meistern versuchen.

    Anschließend wollen wir uns über den Film austauschen und Fragen stellen: Wie ist Sorgearbeit in unserer Gesellschaft aufgeteilt? Was hat das mit ungleichen Geschlechterverhältnissen zu tun? Wie kann die Idee der Care Revolution eine mögliche Alternative sein? Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Regionalgruppe Care Revolution Leipzig.

    Die Vorführung des Films mit anschließender Diskussion findet am 24.05.17 um 19 Uhr in der Universität Leipzig, Universitätsstraße 3 im Seminarraum S 12 statt.

    Auch in München am 1. Mai Tag der unsichtbaren Arbeit

    Die Ini_3Auch in München gab es eine Aufsehen erregende Aktion zum Tag der unsichtbaren Arbeit. Mit Unterstützung der größten und stärksten Frau Bayerns, der Bavaria, machte die Initiative Care.Macht.Mehr am 1. Mai 2017 auf die unsichtbare Arbeit wie Pflege von Angehörigen, Kindererziehung oder Hausarbeit aufmerksam und warb für mehr Anerkennung dieser Care-Tätigkeiten. Auf dem Infomarkt der zentralen Münchner DGB-Kundgebung konnten die Besucher*innen ihren Kopf durch eine Fotowand mit dem Bild der Bavaria stecken und sich mit Slogans wie „Alle reden von Arbeit. Wir auch.“ fotografieren lassen. Es gab einen regen Austausch mit den Passant*innen. Und wie zu sehen ist: Es hat allen viel Spaß gemacht!

    Hier findet Ihr das Flugblatt zur Aktion.

    Feger_innenIMG_8272_KinderIMG_8291_Alle reden von Arbeit

    1. Mai in Frankfurt – Tag der unsichtbaren Arbeit

    1MAI_Frankfurt17

    Die Gewerkschaften marschierten. Am „Tag der Arbeit“. Welche Arbeit? – Ist das auch der Tag der Erwerbslosen? – Und was ist mit all den Tätigkeiten, die zwar grundlegend sind für unsere Gesellschaft, die aber nicht bezahlt und daher gar nicht als Arbeit anerkannt werden, was man/frau spätestens bei der Rente schmerzlich zu spüren bekommt?

    IMG_2262

    Wir sollten die Begriffsverwirrung endlich richtigstellen. Frauen haben genug Arbeit. Was ihnen fehlt ist ein gerechtes Einkommen und Zeit. Zeit für sich und für Belange, die ihnen persönlich wichtig sind und Zeit um das öffentliche Leben stärker mitzugestalten.

    IMG_2257

     

    Freiburger Aktionskonferenz Care Revolution am 20.5.17

     

    Plakat_Care_Aktionskonferenz_FreiburgDie Aktionskonferenz „Sorge ins Zentrum – Care Revolution als Perspektive“ findet am Samstag, den 20. Mai 17, von 12 bis 18 Uhr in der Universität Freiburg (KG I, HS 1010) statt.

    Neben Diskussionen im Plenum gibt es Möglichkeiten zum Austausch in sechs Workshops zu folgenden Themen:

  • Workshop 1: Wo bleibe ich? Zeit für Selbstsorge
  • Workshop 2: Gut leben und arbeiten mit Kindern
  • Workshop 3: Umkämpfte Gesundheit – für menschenwürdige Medizin und Pflege im Krankenhaus
  • Workshop 4: Recht auf gute Pflege und Assistenz
  • Workshop 5: Soziale Arbeit zwischen Verantwortung und Widerstand
  • Workshop 6: Gemeinsame Aktivitäten zur Politisierung von Care – Aktionen und Strategien
  • weiterlesen

    Abschlussveranstaltung der Aktionskampagne „bundesweite Gefährdungsanzeige“ am 12.05.17 in Berlin

    Neben Redebeiträgen von politischen Vertreter_innen wird es auch Statements von den Initiator_innen der Kampagne und Aktivist_innen der Pflegeszene geben. Die Initiative „Pflege in Bewegung“ wird erstmals ihr Strategiepapier „Zukunft(s)Pflege“ öffentlich vorstellen. Abgerundet wird dieser Rahmen durch eine Fotoaktion.

    Wir, Pflege in Bewegung, wollen an diesem Tag ein buntes und starkes Zeichen „für bessere Pflege“ setzen und laden deshalb alle ein, sich an der Abschlussveranstaltung am 12. Mai von 12 bis 14 Uhr am Brandenburger Tor zu beteiligen. Tragt Eure Unzufriedenheit mit den Ist-Zuständen mit uns gemeinsam auf die Straße, damit wir der Politik verdeutlichen können: „Es ist Zeit zu handeln!“

    Am Abend wird es um 20.00 h einen CareSlam in der Alten Feuerwache geben.

    Wir sind viele – wir sind mehr!
    Pflege ist ein gesellschaftlicher Wert!

    Die Flyer zur Kampagne findet Ihr hier.

    Und auch online kann unterschrieben werden und zwar hier.

     

    Aktiventreffen Care Revolution Hamburg

    Wir wollen uns über folgende Themen austauschen:

    • das neu gegründete „Hamburger Bündnis für mehr Personal in Krankenhäusern“
    • Infos zum nächsten Care Revolution Netzwerktreffen in Berlin am 13. und 14. Mai
    • geplante Aktionen zum Tag der Pflege / des Pflegenotstands am 12. Mai
    • sonstiges Aktuelles

    Aktivistin.ch

    Wir sind ein feministisches Kollektiv von ca. 150 Personen aus Zürich, dass sich am 14. Juni 2015 formierte. Unser Kernthema war am Anfang das Thema Lohngleichheit. Dazu traten wir mit verschiedenen Aktionen öffentlich in Erscheinung. Über Flashmobs, Geldregen, Billett-Automaten-Verschönerung habe wir alles versucht, um auf das Thema aufmerksam zu machen. Dazu finden sich viele Berichte auf unserer Homepage. Mittlerweile sind wir auch zum Thema Sexismus aktiv. Dazu gibt es einen Medienpranger, diverse Berichte von Sexismus Erfahrungen auf unserer Homepage und unsere Aktion #HAPPY TO BLEED. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Thema Care. Dazu führten wir im November 2016 unser Netzwerktreffen durch, welches einmal im Jahr stattfindet.

    Aktiventreffen Care Revolution Freiburg

    Care Revolution Freiburg trifft sich um 16.00 Uhr, um den 1. Mai vorzubereiten und den Vorschlag eines Care-Rats zu konkretisieren.

    Im Anschluss daran tagt ab 17.00 bis 19.00 Uhr die Gruppe für die Vorbereitung der Freiburger Aktionskonferenz „Sorge ins Zentrum – Care Revolution als Perspektive“.

    Care Revolution Freiburg am 8. März aktiv

    8Maerz-Freiburg1Dieses Jahr konnten wir am 8. März tagsüber an den Ständen und auf der abendlichen Demo zur Freiburger Aktionskonferenz „Sorge ins Zentrum – Care Revolution als Perspektive“ einladen. Dies stieß auf große und positive Resonanz.

    Inhaltlich diskutierten wir eine Care-Agenda für Freiburg, die Ihr hier lesen könnt. Wenn Ihr Ergänzungen, Veränderungsvorschläge oder andere Anmerkungen habt, freuen wir uns darüber unter care-revolution-freiburg@riseup.net.

    8Maerz_Freiburg2

    Feminismus aktuell – Beitrag von Antje Schrupp in der Frankfurter Rundschau

    Antje Schrupp schreibt am 8. März 2017 in der Frankfurter Rundschau einen lesenswerten Artikel mit dem Untertitel: „Der moderne Feminismus will nicht die Lage von einigen Frauen verbessern, sondern die ganze Gesellschaft.“ Sie endet mit der Feststellung: „Die Frauenbewegung ist nicht zu radikal, sie war es nie. Sondern ohne radikalen Feminismus kann es keine sozialen Bewegungen geben. In Zukunft wird die Demokratie feministisch sein. Oder sie wird sterben.“

    Lesen könnt Ihr diesen hoch aktuellen Artikel hier.

    Care Revolution Rhein-Ruhr – 10. Regionalgruppe des Netzwerks

    Seit einigen Wochen ist auch im Gebiet Rhein-Ruhr eine Regionalgruppe Care Revolution aktiv. Sie gründete sich nach einer Veranstaltung an der Hochschule Düsseldorf, die von Studentinnen organisiert am 12.12.2016 stattfand. Nach einem Input von Gabriele Winker und einer Podiumsdiskussion zwischen ihr, Vertreterinnen von ver.di NRW/Düsseldorf, „Wir Frauen – das feministische Blatt“ und dem Publikum verständigten sich die Teilnehmenden darauf, ein regionales Netzwerk zu gründen. Das erste Netzwerktreffen fand am 20.01.2017 statt. Das nächste folgt am 22.03.2017.

    Unser junges Netzwerk ist derzeit noch klein mit 10 Mitglieder, die u.a. aus den Bereichen Studium, Lehre, Gewerkschaftsarbeit und Publizistik kommen. Eine Erweiterung sowie erste Netzwerkaktionen sind in Planung. Interessierte können sich unter info.care-revolution@hs-duesseldorf.de melden.

    Care Revolution in der BRIGITTE WOMAN

    Brigitte_WinkerRechtzeitig zum internationalen Frauenkampftag ist die neue Ausgabe von Brigitte Woman erschienen, die als Aufmacher die Thematik der Care Revolution aufgreift. Unter dem Titel: „Wir kümmern uns darum! Familie, Job, Haushalt – Frauen schaffen alles. Aber wollen wir das überhaupt?“ erscheint ein Interview mit Gabriele Winker. Das Interview ist „Brigitte-kompatibel“ bearbeitet, aber vielleicht gerade deswegen spannend.

    Bunter Abend (nicht nur) für pflegende Angehörige

    In Hamburg findet am 8. März ein „Bunter Abend (nicht nur) für pflegende Angehörige“ statt.
    Arnold Schnittger liest aus seinem Buch „Ich berühr den Himmel – Mit dem Rollstuhl durch Deutschland“, Dr. Hanneli Döhner, Mitglied des Koordinationsteams der Regionalgruppe Hamburg des Vereins „wir pflegen – Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland e.V.“, sowie Inge Hannemann, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, informieren über die Situation von pflegenden Angehörigen, auch im Zusammenhang mit „Hartz-IV“ und Turid Müller sorgt für eine musikalische Untermalung des Abends. Weitere Infos sind hier zu finden.

    Die Veranstaltung beginnt um 20h; bereits ab 19h sind alle aus dem Care Revolution-Kontext vorab eingeladen sich mal wieder zusammenzusetzen.

    Equal Care Day Veranstaltung in Frankfurt

    sketch

    Frankfurt hat am 28.2.17 als erste Stadt der Bundesrepublik, wenn nicht vielleicht von Europa oder gar weltweit, den Equal Care Day offiziell mit einer Abendveranstaltung begangen. Almut Schnerring und Sascha Verlan setzten 2016 – einem Schaltjahr – die Idee in die Welt, dass der 29. Februar zum Equal Care Day deklariert werden sollte, weil Männer statistisch vier Jahre brauchen, um die Menge an (meist unbezahlter) Sorgearbeit zu leisten, die Frauen in einem Jahr bewältigen. Um vielleicht dennoch etwas schneller eine Bewusstseinsveränderung anzustossen, wurde beschlossen, den Tag jedes Jahr zu begehen, aber an nicht-Schaltjahren eben ersatzweise am 28. Februar bzw. am 1. März.

    Zur großen Freude unseres Regionalnetzwerks Care Revolution Rhein-Main wurden wir in die Gestaltung des Programms einbezogen. Wir führten mit einem kurzen Sketch ein in die Thematik, die dann von Prof. Dr. Uta Maier Graewe weiter ausgeführt wurde. Carearbeit wird großteils von Frauen ausgeübt und genießt sehr geringe Anerkennung. Wenn sie erwerbsförmig organisiert ist, dann wird sie schlecht bezahlt, weil sie als “unproduktiv” betrachtet wird. Denn in unserem kapitalistischen Wirtschaftssystem wird Produktivität gleichgesetzt mit Rentabilität.

    So ist also die “Produktion” von Menschen – mit ihnen schwanger zu gehen, sie zu gebären, großzuziehen und sich dabei mehr als eine Nacht um die Ohren zu schlagen, zu ihren Gunsten auf einen bedeutenden Teil des eigenen Einkommens zu verzichten, vielleicht auch auf Karrierechancen und Rentenanwartschaften, die dann der Wirtschaft als Arbeitskraft und noch viel wichtiger Konsument_innen zur Verfügung stehen – so gut wie nichts Wert!?! Jedenfalls nicht wertschöpfend – im Gegensatz zur Produktion von Waren und Dienstleistungen.

    Dem Vortrag folgte eine angeregte Diskussion mit den Teilnehmenden, die darum kreiste, dass die ungleiche Verteilung der Carearbeit Frauen in ihren Möglichkeiten am Erwerbsmarkt teilzunehmen, sehr benachteiligt. Und dass diese Teilnahme am Erwerbsarbeitsmarkt die Voraussetzung für eine finanzielle Unabhängigkeit und eine Absicherung im Alter bedeute. Warum denn nicht aus diesem Denkkorsett ausbrechen und Arbeit und Existenzsicherung als zwei unabhängige Größen betrachten? Wir hatten doch gesehen, dass ein sehr großer Anteil notwendiger Arbeit unbezahlt erledigt wird, also keinesfalls “des Geldes wegen”. Gleichzeitig gibt es Menschen, die über immer mehr Geld verfügen, obwohl sie nicht arbeiten. „Ihr Geld tut das für sie“. Die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens könnte doch da vieles verändern. Menschen wären existenziell abgesichert und würden arbeiten, weil sie eine Arbeit als notwendig oder wünschenswert betrachten, nicht um damit ihr Brot zu verdienen. Viele junge Männer würden sich gerne in der Familie einbringen, wenn es ihnen (finanziell) möglich wäre.

    Einige Teilnehmende äußerten ihren Überdruss darüber, dass das Thema der ungleichen Verteilung der unbezahlten Arbeit seit Jahrzehnten auf der Tagesordnung der Feministinnen stünde, aber immer noch keinen Deut vorangekommen sei. Wie kann endlich die notwendige kulturelle Veränderung stattfinden? Sind die Mütter daran schuld, weil sie ihre Söhne nicht richtig erziehen? Ganz bestimmt nicht, da Erziehung nicht nur eine Angelegenheit der Mütter ist, sondern der ganzen Gesellschaft, mit ihren Stereotypen und Normen. Alle, besonders die Kulturschaffenden, die Medien, die Werbung, müssen an der Veränderung der Geschlechtervorstellungen arbeiten. Und es haben ja schon Veränderungen stattgefunden. Viele Frauen verweigern z.B. bewusst eine Mutterschaft und damit ein bestimmtes Rollenklischee.

    Wie könnte ein Kampf für Veränderung im Carebereich aussehen? Wenn z.B. ein Streik im Krankenhaus oder in der Familie nicht eine Konfliktsituation zwischen den zwei Polen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin ist, sondern drei Personen in ein Spannungsfeld setzt: die Sorgetragende (eine Krankeschwester), die versorgte Person (der oder die Patient_in) und den Arbeitgeber (den Träger des Krankenhauses). Wie soll eine Mutter ihr Kleinkind einige Stunden unbeaufsichtigt sich selbst überlassen, um damit Druck auszuüben, damit z.B. mehr Kitas gebaut werden oder sich die Qualität der Kitas verbessert?

    Es wurde darauf hingewiesen, dass sich im Zusammenhang mit der wachsenden internationalen Frauenbewegung in Deutschland ein Feministisches Netzwerk gebildet hat, das auch in Deutschland zu einem globalen Frauenstreik am 8. März aufruft. So wird z.B. in Frankreich aufgerufen, weil Frauen zu 21% weniger bezahlt werden als Männer, dass sie am 8. März um 15h30 die Arbeit niederlegen sollen, um auf die Strasse zu gehen und für ihre Rechte zu demonstrieren.

    Ja, auch hier in Frankfurt werden wir uns beteiligen. Am 8. März werden wir um 16h an der Davidstatue an der Hauptwache für Care-Sharing demonstrieren. Wir laden alle Frauen ein, und die Männer, die ebenfalls für das Gute Leben für Alle sind: ZUSAMMEN FAIR-CAREN WIR DIE VERHÄLTNISSE!

    Frauen*kampftag in Berlin

    Heraus zur Demo am Mittwoch, den 8. März!
    Berlin | Hermannplatz
    Auftakt: 17.00 Uhr | Demobeginn: 18.00 Uhr

    Aufruf zum Frauen*kampftag 2017

    Feminismus heißt ein gutes Leben für alle!

    Wir wollen eine Gesellschaft, die Vielfalt als Bereicherung empfindet und in der jede*r glücklich werden kann. Wir wollen eine gewaltfreie Gesellschaft, in der niemand erniedrigtund verachtet wird und in der jede*r Platz hat und niemand fragt, woher er*sie kommt. Das bedeutet für uns, dass wir die kapitalistischen und patriarchalen Verhältnisse radikal ändern müssen, damit wir selbstbestimmt und freileben, lieben und arbeiten können.

    Feminismus heißt gleiche Rechte für alle!

    Im Kapitalismus sind Arbeit und Reichtum ungleich verteilt. Erwerbslosigkeit, Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit, Minilöhne und Altersarmut sind nur einige Symptome dieses Gesellschaftssystems, in dem besonders Frauen* benachteiligt sind. Sie leisten den Großteil der schlecht oder gar nicht bezahlten Erziehungs-, Pflege- und Sorgearbeit zu Hause und in der Gesellschaft.
    Die strukturellen Geschlechterverhältnisse werden im Privaten, in der Arbeitswelt und der Wirtschaft sichtbar und schlagen sich im Alltag durch sexistische Machtverhältnisse und sexualisierte Gewalt nieder. Immer noch gilt das Familienmodell Mutter, Vater, Kind als ausschließliches gesellschaftliches Ideal, in dem frau funktionieren soll. Menschen, die sich nicht den Kategorien Mann* und Frau* zuordnen wollen, wie Trans*- und Inter-Menschen, werden als „unnormal“ diskriminiert und gewalttätig angegriffen.
    Wir wehren uns gegen jede Gewalt, die insbesondere Frauen*, LGBTQI* (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*-, Inter- und queere Menschen) und People of Color betrifft. Wir wehren uns gegen Ausbeutung und Unterdrückung. Wir kämpfen gegen Nationalismus und rassistische Alltagspolitik, gegen alle Gesetze zur Entrechtung von Geflüchteten, gegen die Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und gegen Gesetze, die Sexarbeiter*innen diskriminieren.

    Feminismus heißt Widerstand!

    In Europa und weltweit erstarken die alten und neuen Rechten. In Deutschland haben sie einen parlamentarischen Arm in der AfD
    gefunden.
    Durch Deutschland und Europa zieht sich ein national-konservativer Backlash, wodurch es immer wieder zu Angriffen auf Frauen*rechte kommt. Das bereits Erkämpfte wird immer wieder bedroht. Antifeminismus, Kampf gegen Gleichstellung und Rassismus sind gemeinsamer Nenner der neuen und alten Rechten und fester Bestandteil von konservativer bis hin zu rechtsradikaler Ideologie. All das dient dazu, traditionelle Vorstellungen von Familie, Geschlechterbildern und Lebensentwürfen zu verfestigen.
    Rassistische Alltagspolitik wie Racial Profiling geht Hand in Hand mit der Verschärfung des Asylrechts und tödlicher Grenzpolitik europäischer Regierungen. Gleichzeitig nehmen auch Angriffe der Rechtsradikalen auf Gewerkschaftsorganisationen zu.
    Wir Feminist*innen treten diesem Rechtsruck in all unseren Lebensbereichen kämpferisch entgegen und solidarisieren uns mit den weltweiten Kämpfen von Frauen* für Selbstbestimmung und bessere Arbeitsbedingungen.

    Gemeinsam für einen feministischen Internationalismus! weiterlesen

    AG Selbstsorge – Care Revolution Leipzig

    Auf dem letzten Treffen der Regionalgruppe haben sich Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen gebildet und erste Ideen gesammelt. Nun wird es darum gehen, diese Ideen zu konkretisieren und Pläne für das weitere Vorgehen zu schmieden. Eine Stunde vor dem Treffen wird zu einem Gesprächskreis zum Thema „Selbstsorge“ eingeladen.

    Aktiventreffen Care Revolution Leipzig

    Auf dem letzten Treffen der Regionalgruppe haben sich Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen gebildet und erste Ideen gesammelt. Nun wird es darum gehen, diese Ideen zu konkretisieren und Pläne für das weitere Vorgehen zu schmieden. Eine Stunde vor dem Treffen wird zu einem Gesprächskreis zum Thema „Selbstsorge“ eingeladen.

    Solidarisch für gute Pflege – Es ist 5 Minuten vor 12!

    Straßenaktion in Frankfurt
    Straßenaktion in Frankfurt
    Solidarisch für gute Pflege
    Solidarisch für gute Pflege

    „Mehr von uns ist besser für alle!“ – Gute Care-Arbeit kann nur geleistet werden, wenn die zu leistende Arbeit auf genügend Schultern verteilt wird. Ob in der Krankenpflege, in der Altenpflege, in der Pflege von Angehörigen oder in der Kinderbetreuung. Der Slogan, der vom Personal der Charité gesprägt wurde, gilt für alle Bereiche der Sorgearbeit. Und so haben wir von Care Revolution Rhein-Main uns heute auf der Zeil solidarisiert mit dem Aktionstag von ver.di in den Krankenhäusern für das Einhalten der Pausen.

    Gemeinsam mit Aktiven aus dem Frankfurter Netzwerk für Soziale Arbeit haben wir mit Passant_innen diskutiert über den Pflegenotstand. Darüber, dass gute Pflege alle angeht, und dass wir uns besser rechtzeitig mobilisieren. Wir haben Unterschriften gesammelt für die bundesweite Gefährdungsanzeige und Flugblätter verteilt.

    Unsere nächste Aktion ist für Mittwoch, den 8. März geplant. Am Internationalen Frauenkampftag, der dieses Jahr unter dem Motto steht „Feminismus ist Widerstand, werden wir in Solidarität mit allen Sorgetragenden Widerstand leisten gegen ein System, das Profit über gutes Leben stellt.

    Freiburger Aktionskonferenz Care Revolution am 20.5.17

    Plakat_Care_Aktionskonferenz_FreiburgAufruf an alle im Südwesten Deutschlands, sich Samstag, den 20. Mai 17, freizuhalten. An diesem Tag findet von 12 bis 18 Uhr in der Universität Freiburg (KG I, HS 1010) die Freiburger Aktionskonferenz unter dem Titel „Sorge ins Zentrum – Care Revolution als Perspektive“ statt.

    Neben Diskussionen im Plenum gibt es Möglichkeiten zum Austausch in sechs Workshops zu folgenden Themen:

  • Workshop 1: Wo bleibe ich? Zeit für Selbstsorge
  • Workshop 2: Gut leben und arbeiten mit Kindern
  • Workshop 3: Umkämpfte Gesundheit – für menschenwürdige Medizin und Pflege im Krankenhaus
  • Workshop 4: Recht auf gute Pflege und Assistenz
  • Workshop 5: Soziale Arbeit zwischen Verantwortung und Widerstand
  • Workshop 6: Gemeinsame Aktivitäten zur Politisierung von Care – Aktionen und Strategien
  • weiterlesen

    Eröffnung der Poliklinik Veddel in Hamburg

    Poliklinik_Day

    Liebe Freundinnen und Freunde,

    es ist so weit! Anfang 2017, hundert Jahre nach der Oktoberrevolution ;), öffnen die Tore unseres kleinen Stadtteilgesundheitszentrums auf der Veddel, das an die Bedarfe der Menschen im Stadtteil angepasst sein soll. Nicht nur medizinische Versorgung trägt zur Gesundheit bei, sondern entscheidend für ein ganzheitliches Wohlbefinden sind oft auch Faktoren des sozialen Umfeldes wie z.B. Diskriminierung oder Ausgrenzung.

    Die Poliklinik vereint medizinische Versorgung mit Rechts- und Sozialberatung unter einem Dach – Patienten mit übergreifenden Problemen sind auf diese Weise direkt und leicht weiterzuvermitteln. Auch andere Fachgebiete sollen mit der Zeit hinzukommen und ausgebaut werden, je nach Nachfrage und Bedarf des Stadtteils.

    Gerne möchten wir euch zu unserer Eröffnungsfeier am Samstag, den 25.02.2017 einladen.

    Es wird ab mittags ein meet and greet mit Programmteil in den Räumlichkeiten der Poliklinik Am Zollhafen 5B geben.

    Poliklinik_NightAm Abend möcten wir gerne zusammen Essen. Dafür werden unsere Freundinnen und Freunde von New Hamburg und dem Cafe Nova für uns kochen (Das Cafe Nova befindet sich in der Wilhelmsburg Str. 71).

    Im Anschluss werden wir dann bis in den frühen Morgennebel das Tanzbein schwingen.

    Wir freuen uns sehr wenn ihr kommt!

    Eure Poliklinik

    Neugründung – Care Revolution Leipzig!

    Themencluster1-treffenMit fast 30 Menschen haben wir den Auftakt zur Gründung der Regionalgruppe Care Revolution Leipzig bestritten. Zu Beginn lernten wir uns kennen und näherten uns den Grundideen der Care Revolution an. Wir sprachen über die Sichtbarmachung von Sorge-Arbeiten und stellten uns die Frage: „Wofür wirtschaften wir eigentlich, wenn nicht für die Erfüllung unserer Bedürfnisse?“. Anhand des Charité Streik und dem Erzieher*innenstreiks blickten wir auf Positivbeispiele, wie sich Menschen gegen Missstände im Sorgebereich einmischen und Erfolge erzielen.

    Im nächsten Schritt haben wir unsere eigenen Ideen zur Care Revolution aufs Papier gebracht und in kleinen Gesprächsrunden ausgetauscht. Die Interessengebiete sind vielfältig: Von Überlegungen einer Bildungskonferenz Ende des Jahres in Leipzig über den Austausch zum Einfluss von Lohnarbeit in der Rollenverteilung während der Elternschaft bis hin zu Aktionen zum 8. März (Frauenkampftag) & 1. Mai (Tag der unsichtbaren Arbeit) war alles mit dabei. An unserer breiten Ideensammlung wollen wir bei unserem nächsten Treffen weiter diskutieren und schauen, wohin uns die Reise als Regionalgruppe führt: Wo wollen wir aktiv werden, uns einmischen, unterstützen, ins Handeln kommen!?

    Unser zweites Treffen findet am Mittwoch, den 22.02.2017 ab 18:00 Uhr im Pöge-Haus in Leipzig statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen – ein Einstieg ist jederzeit möglich! Für Rückfragen & Kinderbetreuung meldet Euch gerne unter: care@knoe.org

    EQUAL CARE DAY in Frankfurt mit Care Revolution Rhein-Main

    Für Dienstag, den 28.2.17, um 18 Uhr lädt die Frauendezernentin der Stadt Frankfurt zu einer Abendveranstaltung zum EQUAL CARE DAY ins Museum für Moderne Kunst ein.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit unserem Netzwerk Care Revolution Rhein-Main und dem Frauenreferat statt.

    Wir werden in das Thema einführen mit einem Sketch: „Care-Sharing – schon mal was davon gehört“ und nach einem akademischen Referat von Prof. Dr. Ute Maier-Graewe  mit ihr und der Frauendezernentin auf dem Podium sitzen und mit den Teilnehmenden diskutieren.

    Den Abschluss bildet ein (tolles) Video der Theatergruppe Swoosh Lieu.

    Das Plakat zur Veranstaltung findet Ihr hier.

    Demonstrativer Stadtspaziergang und Kundgebung

    Frauen erhebt Eure Stimme!

    Wir treffen uns am Weiße-Kreuz-Platz und gehen bunt, laut und „bildgewaltig“ entlang der Lister Meile zum Lister Platz.  Dabei tragen wir Schilder mit den Gesichtern bedeutender Frauen und unseren Wünschen und Forderungen an Politik und Öffentlichkeit. Am Lister Platz findet mit Beiträgen, Musik und Aktion die HAUPTKUNDGEBUNG (ca. 17.30) statt.

    Wir wollen zeigen: ‚Feminismus‘ und der Kampf für unsere Rechte sind im Jahr 2017 wichtiger denn je! Ungleiche Bezahlung, Altersarmut, Betroffenheit von Kriegen, Gewalt und Not, Flucht, Unterdrückung und Sexismus sind weltweit nach wie vor und in immer größerem Ausmaß existentielle Themen für Frauen – aber Frauen erheben weltweit und selbstbewusst ihre Stimme und organisieren sich! Auch wir tun das!

    Zum Abschluss sind alle Frauen herzlich eingeladen in den Frauentreffpunkt, Jakobistr. 2 direkt am Lister Platz. Bei Kaffee und Tee ist Zeit zum Reden und Musikhören. Wir zeigen außerdem den aktuellen Film von Anne Frisius: »40 Jahre autonome Frauenhäuser in Bewegung – Gewalt gegen Frauen beenden!«

    Bitte kommt und zeigt, wie wir Alle uns eine geschlechtergerechte Welt vorstellen!

    Veranstalterinnen: Frauenbündnis 8. März zum Internationalen Frauentag

     

    Care Ethik, eine Ethik der Achtsamkeit, mit Elisabeth Conradi

    Politische Gruppen diskutieren die Sorge für andere Menschen (care). Dazu wird auch geforscht. In der Forschung gibt es zwei Richtungen:

    Einerseits werden versorgende Tätigkeiten (care work) soziologisch betrachtet. Es wird gefragt: Warum sind manche Menschen eher als andere reinigend, unterstützend und pflegend tätig? Es wird gefordert: Sorgearbeit soll gerechter verteilt werden, Unterstützung soll nach Bedarf in Anspruch genommen werden.

    Andererseits gibt es auch ethische Forschung. Schlüsselbegriffe einer Ethik der Achtsamkeit (ethics of care) werden hier entwickelt. Im Mittelpunkt steht ein Handeln zwischen Menschen: die Praxis der Achtsamkeit. Menschen sorgen füreinander, pflegen Beziehungen und können sich aufeinander verlassen. Es gibt aber auch noch viel zu verbessern: Wie können Beziehungen gepflegt werden? Wie lässt sich Versorgung und Unterstützung im Alltag noch besser gestalten? Das ist mehr als in der Philosophie üblicherweise zum Bereich der Ethik zählt. Hinterfragt wird aber auch die in der Sozialen Arbeit geforderte professionelle Distanz.

    Die Veranstaltung wird von Care Revolution Thüringen zusammen mit dem Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit (AKS) Erfurt und dem Bildungskollektiv Biko veranstaltet.

    Weitere Infos gibt es hier.

    wir pflegen NRW e.V. fordert ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige

    lv-nrw-180x180wir pflegen NRW – Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Nordrhein-Westfallen e.V. – hat fünf Forderungen pflegender Angehöriger an die Politik – zur Landtagswahl am 14. Mai 2017 erarbeitet. Diese werden bei dem von wir pflegen NRW veranstalteten Polit-Forum am 24.02.2017 in Mülheim im MedienHaus von 13.30 bis 15.30 Uhr diskutiert.

     

     

     

     

    Auftakt zur Regionalgruppe Care Revolution Leipzig am 26.01.17

    Am Donnerstag, den 26. Januar 2017 sind alle Interessierte eingeladen, sich an der Gründung einer Regionalgruppe Care Revolution in Leipzig zu beteiligen. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im FRAKU, Windscheidstr. 51 statt.

    flyer care revolution leipzig elderly inc

    Wirtschaft ist Produktion, Lohnarbeit und der Finanzmarkt – oder? Nein: Wirtschaft umfasst die Gesamtheit aller Arbeiten, eingeschlossen Kochen, Putzen, Waschen, die Begleitung von Kindern und das Sorgen für Pflegebedürftige. Doch für diese alltäglichen lebensnotwendigen Tätigkeiten fehlen heute oft die Zeit und das Geld. Um die Gesellschaft lebensfreundlicher zu gestalten, müssen wir diese Sorge-Arbeiten (Care) ins Zentrum des Wirtschaftens stellen. Gerecht verteilt. Unter fairen Bedingungen. Für ein gutes Leben für alle!

    Sich heftig streiten und dann trotzdem gemeinsam weitermachen?

    Nachlese zu einem Care-Revolution-Themenabend im November 2016 in Potsdam.

    lets-go

    Care-Berufe endlich gerecht bezahlen und langfristig absichern? Über die Grenzen von Ausbildung, Wirkungsbereich und Vorstellungen von der ‚richtigen‘ Versorgung hinweg Bündnisse eingehen? Oder doch erst mal überhaupt eine menschenwürdige Grundversorgung,  für alle, vor allem für Geflüchtete fordern? Die Menschen im Netzwerk Care Revolution haben sich viel vorgenommen. Und immer mal wieder scheitern sie an ihren eigenen Ansprüchen. Macht nix? Macht viel! Lernen wir daraus, stehen wir auf und machen weiter!

     

    Die Leute sind erschöpft vom permanenten Rennen im Hamsterrad.“

    Gründungsmitglied Barbara Fried wirft zunächst ein Licht auf die Care Revolution als Transformationsstrategie, um die Krise der sozialen Reproduktion zu überwinden. Denn 30 Jahre Neoliberalismus haben dazu geführt, dass Menschen und soziale Infrastrukturen völlig ausgepowert sind.

    Einerseits ist das das Ergebnis von Überstunden, Wettbewerb und Leistungsdruck. Sie sind die Kennzeichen eines Lohnarbeitssystems, in dem nicht nur Erwerbstätige sich abrackern, sondern dem auch erwerbslose Menschen als vermeintlich asozial gegenüber stehen. Es ist ein ausquetschendes System: Viele Menschen, z.B. in der Pflege und Betreuung, schaffen es gar nicht bis zum gesetzlich festgelegten Renteneintrittsalter. Andere dagegen werden in den Mühlen der Arbeitsagenturen aufgerieben.

    Andererseits führt die kontinuierliche Privatisierung von wohlfahrtsstaatlichen Leistungen dazu, dass mehr und mehr Sorgeverantwortung auf die Individuen rückübertragen wird. Dies erhöht ebenfalls die Arbeitslast – und verteilt sie ungerecht. Denn erstens ist gute Pflege und Sorge heute (wieder) mehr und mehr vom Geldbeutel abhängig, weil sie als bezahlte Dienstleistung angeboten wird. Zweitens wird sie (erneut und zunehmend) in die Privathaushalte ausgelagert, wo sich zumeist Frauen unentgeltlich um ihre Angehörigen kümmern – neben der Lohnarbeit und dem Haushalt, versteht sich. Die Anstellung (meist) migrantischer Frauen für Privathaushalte ist u.a. ein Phänomen, das auf diese erhöhte Arbeitslast folgt – und es macht sexistische und rassistische Strukturen in dieser Gesellschaft erkennbar. Bezahlte und unbezahlte Arbeit der sozialen Reproduktion sichtbar zu machen, aufzuwerten und für Strukturen zu streiten, die eine gute Versorgung aller in gesellschaftlicher Verantwortung garantieren, ist daher das Ziel der Care Revolution.

    Das soziale Gefüge ist erschöpft und die Leute sind erschöpft in einem System, das menschliche Bedürfnisse an letzter Stelle stellt. Es ist ein System sozialer Spaltungen, die es zu überwinden gilt. Auch das ist das Ziel der Care Revolution.

    fluchtschiff

    „Die Asylgesetze wurden 2015/16 in einem Ausmaß verschärft, wie wir es uns vor ein paar Jahren nicht hätten vorstellen können.“ weiterlesen

    Erste Schritte der Care Revolution im Raum Rhein-Ruhr

    dsc07090Am 12.12.16 öffnete die Hochschule Düsseldorf ihre Türen für die Veranstaltung „Care Revolution – Sorgearbeit unter Druck. Notwendigkeit einer Care Revolution“. Sie wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Masters Empowerment Studies vom Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften organisiert und gab nicht nur Studierenden und Lehrenden der Hochschule, sondern auch vielen anwesenden Akteur_innen im Bereich der Care-Arbeit einen theoretischen Einblick in die Problematik der Sorgearbeit im modernen neoliberal geprägten Alltag.  Gabriele Winker, Autorin des Buches „Care Revolution. Wege in eine solidarische Gesellschaft“ stellte dafür prägnant die Ergebnisse ihrer langjährigen Nach-Forschungen vor und motivierte auf ihre erfrischende Art, gemeinsam für neue Handlungsalternativen einzustehen. Katharina Schwabedissen von ver.di NRW, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen, und Melanie Stitz von der Zeitung „Wir Frauen – das feministische Blatt“ bereicherten die Veranstaltung durch persönliche Bezüge zum Thema, praktische Erfahrungen im Engagement für eine Verbesserung der Verhältnisse sowie zukünftige Perspektiven. Die anschließende offene Diskussion gab Raum für Nachfragen, Anregungen und Ideenspinnerei. Zusammenfassend wurde deutlich, dass ein Bewusstsein für die Problematik nicht ausreicht, sondern „Care Revolution“ vom gemeinsamen Engagement lebt. Anknüpfend daran wurden bereits einige Ideen entwickelt, wie eine Vernetzung auch im Raum Rhein-Ruhr umgesetzt werden kann. Diese sind ein guter Grundstein für das baldige erste Vernetzungstreffen, das am 20. Januar 2017 um 18:00 stattfinden wird und für das sich schon viele Interessierte angemeldet haben. Hierbei sollen in einem offenen Rahmen mit allen Interessierten weitere Schritte, Ideen und Ressourcen für eine Vernetzung gesammelt und diskutiert werden. Hierzu sind auch alle, die nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen konnten, herzlich eingeladen. Die Räumlichkeiten und weitere Informationen des Treffens werden noch bekannt gegeben. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten unter info.care-revolution@hs-duesseldorf.de.

    Ein großes Dankeschön geht an alle Anwesenden, die dazu beigetragen haben, dass diese Veranstaltung sicherlich für viele zu einem Abend des Anstoßes und neuer Perspektiven geworden ist.

    Pflegenotstand – Entweder jung und gesund sterben oder sich engagieren für gute Pflege.

    “Mir gehts schlecht!” sang der Frankfurter Beschwerdechor  das eigens für unsere Liegeaktion vom 10.12. gedichtete Lied zum Pflegenotstand.

    Mir geht’s schlecht – Wenn ich nur an ein Altenheim denk – Wo alte Menschen apathisch sind – Wo die Schwester nach Stunden erst kann – Weil sie nur überfordert wird -Mir geht’s schlecht, weil heut wieder mal so ein Tag ist, geht’s mir schlecht.

    Passant_innen blieben stehen und hörten zu, lasen die verschiedenen auf der Strasse liegenden Banner und wollten mehr über unsere Aktion wissen. Es kamen Menschen, die in der Pflege arbeiten, solche, die sich Gedanken machen über ihre Zukunft im Alter, junge, die plötzlich nachdenklich wurden…. unsere Flyer unterschrieben und welche mitnahmen zum Weiterverteilen.

    jung-sterben

    Das Wetter hatte es gut gemeint mit uns. Eine strahlenden Sonne und ein trockener Boden erleichterten die eigentiche Liegeaktion: auf einer orangenen Matte legten sich drei von uns 10 Minuten auf den Boden vor dem Brockhausbrunnen hin. Wie sollen Menschen gepflegt werden, wenn die Arbeitsbedingungen immer schlechter werden? Wenn die einzelnen Tätigkeiten immer schneller getaktet werden, wenn der Pflegeberuf immer weiter ausdifferenziert wird und zentrale Komponenten aus ihm ausgelagert werden? Es geht um den Menschen, also nicht nur um einen Körper, der gewaschen werden soll, Nahrung erhalten muss und Medikamente. Es geht auch um ein Lächeln, um das Gefühl, wertgeschätzt zu werden, um Zeit für ein Gespräch, um Beratung. Es geht um Beziehungsarbeit, die wichtig ist für den pflegebedüftigen Menschen wie auch für den Pflegenden. Denn auch eine pflegende Person will mehr als nur ein Roboter sein, der bestimmte genormte Gesten ausführt. Nur fällt das dem allgemeinen Sparzwang zum Opfer, mit dem Ergebnis, dass sich immer mehr Pflegende frustriert und ausgebrannt und um das Schönste in ihrem Beruf betrogen fühlen, während sich Pflegebedürftige vernachlässogt, ja verwahrlost fühlen.

    fbc

    Mir geht’s schlecht – Weil die Pflege nichts kosten soll – Weil’s am besten die Mama macht. – Seh‘ ich dann auf den Rentenbescheid – Dann verzicht‘ ich auf Muttertag – Mir geht’s schlecht, weil heut wieder mal so ein Tag ist, geht’s mir schlecht. weiterlesen

    Liegeaktion gegen Pflegenotstand

    liegeaktion_frankfurtSie tickt unaufhaltsam, die Zeitbombe des Pflegenotstands. Menschen sterben, weil immer weniger Pflegenden immer mehr Arbeit aufgebürdet wird. Aus lauter Überforderung begehen sie manchmal Fehler oder unterlassen wichtige Maßnahmen.
    Angehörige pflegen sich in die Armut, weil ihre (Sorge-)Arbeit keinen Anspruch auf Einkommen oder auf Rente bewirkt, sondern als private Lebensentscheidung behandelt wird.
    .
    Für eine Veränderung dieser untragbaren Situation werden wir eine Liegeaktion durchführen. Wir legen uns, um „5 Minuten vor 12“ in der Öffentlichkeit auf den Boden, um dadurch augenscheinlich zu machen, dass es keine gute, menschenwürdige Pflege geben kann, wenn sich die Krise in diesem Bereich der Sorgearbeit weiter ausbreitet. Mit dieser Aktion unterstützt das Regionalnetzwerk Care Revolution Rhein-Main die Kampagne BUNDESWEITE GEFÄHRDUNGSANZEIGE
    MACH MIT! Wir sind alle betroffen!

    Jede und jeder wird alt und pflegebedürftig. Es sei denn, er oder sie stirbt vorher rechtzeitig!

    UmCare! Sozialpolitischer Thementag zur Sorgearbeit in Frankfurt am Main am 19.11.2016

    el-u-el-rassismusEs sollte eine Impulsveranstaltung sein. Menschen, die sich privat oder beruflich aus ganz unterschiedlicher Perspektive mit Sorgearbeit befassen, sollten Gelegenheit haben, miteinander ins Gespräch zu kommen um sich zu vernetzen. Denn miteinander – trotz Widersprüche – geht alles besser.  Und? Was kam dabei heraus?

    Wie es im ihrem „Blitzlicht” die Arbeitsgruppe „Vernetzung und Frankfurter Aufruf” festhielt: „Wir knüpfen den ersten Faden. Jetzt fangen wir an. Wir wollen aufklären und sensibilisiern. Wir treffen uns am Mittwoch, den 11.1. um 15:00 in der GFFB, Mainzer Landstraße 349, 3. Stock.” Spätestens dort, nach dem ganzen Weihnachtsrummel, wird die Vernetzung mit den „Neuen” fortgeführt.

    Von den ca. 80 Teilnehmenden, darunter eine Gruppe Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt,  haben die Hälfte den Frankfurter Aufruf unterzeichnet, der  – anknüpfend an das bundesweite Netzwerktreffen in Hamburg – als Charta der Selbstverständlichkeiten an alle verteilt wurde. Er wird neuen Interessierten helfen zu verstehen, worum es uns geht. Und wir werden ihn einsetzen bei politischen Entscheidungsträger_innen und ihn zum Beispiel bei den nächsten Wahlen mit Kandidatinnen und Kandidaten diskutieren.

    In der Veranstaltung ist es gelungen, dass bereits engagierte, aber auch am Thema neu interessierte Menschen miteinander ins Gespräch kamen. Es wurde an einem schönen, bunten und starken Netz weitergeknüpft, das bereits während der Veranstaltung Impulse für die nächsten politischen Aktivitäten gesetzt hat.

    Weitere Information sind im Blog der Care Revolution Rhein-Main zu finden.

    Veranstaltung zur Care Revolution auf Initiative von Studierenden an der Hochschule Düsseldorf

    poster_care-revolution-3Im Rahmen einer Veranstaltung im Rahmen des Masterstudiengangs an der Hochschule Düsseldorf haben vier Studentinnen – Anna, Janette, Franzi und Marlene – eine Veranstaltung zur Care Revolution konzipiert und laden für den 12. Dezember die interessierte Öffentlichkeit ein.

    Ziel der Veranstaltung ist es, so die Projektgruppe, auch in der Region Rhein-Ruhr eine Vernetzung zwischen verschiedenen Akteur_innen anzustoßen, die sich für verbesserte Rahmenbedingungen der Care-Arbeit einsetzen. Gabriele Winker wird zu Sorgearbeit unter Druck und zur Notwendigkeit einer Care Revolution sprechen. Als regionale Kooperationspartner_innen nehmen zudem Wir Frauen – das feministische Blatt, das Frauenforum der Stadt Düsseldorf und Ver.di NRW teil. Gemeinsam werden erste Ideen entwickelt, um auch in der Region Rhein-Ruhr eine Care Revolution zu starten.

    Alle weiteren Informationen sind hier zu erhalten.

     

    Feministische Positionen zum Bedingungslosen Grundeinkommen als Buch erschienen

    1474293590Es ist allerhöchste Zeit, die öffentliche Diskussion über das Thema ›Arbeit‹ voranzutreiben. Arbeit ist dabei mehr als Erwerbsarbeit, Wirtschaft mehr als Zahlen und Bilanzen.

    Feministische Ökonomiekritik führt diese Debatte seit langem – auch vor dem Hintergrund, dass Menschen in Abhängigkeit voneinander leben und für ein gutes Leben die soziale Garantie einer ausreichenden Absicherung der Existenz und Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe brauchen.

    Das Bedingungslose Grundeinkommen kann ein Schritt in die richtige Richtung sein – allerdings nur, wenn feministische und postpatriarchale Perspektiven mitgedacht werden: Das Grundeinkommen muss eingebettet sein in ein auf Care zentriertes ökonomisches Konzept.

    Weitere Infos beim Ulrike-Helmer-Verlag

     

    Lichtermeer in Hamburg (fast) von Polizei gestoppt!

    Seit einigen Jahren veranstalten wir – Nicos Farm e.V. – das „Lichtermeer für Deutschlands behinderte Kinder“. Vor acht Jahren haben wir es erstmalig in Hamburg durchgeführt und feiern es in jedem Jahr, jeweils am letzten Freitag im Oktober. Vorher besuchen wir Kitas und Grundschulen; dort basteln die Kinder dann Laternen, die sie anschließend auf dem Rathausmarkt an Kinder mit Behinderungen übergeben.

    „Ein Licht von Kind zu Kind“.

    Gemeinsam mit der Feuerwehr, einer Sambakapelle, einem Musikzug und unserem Clown Charly wandern wir dann in einem Laternen- und Fackelzug rund um die Binnenalster, die wir in ein Lichtermeer verwandeln. Zum Schluss gibt es ein wunderschönes Feuerwerk, mitten auf der Binnenalster FÜR behinderte Kinder. Klar, dass die anderen Kinder auch zugucken dürfen.

    Die Veranstaltung hat derart viel Beifall bekommen, so dass dieses Lichtermeer inzwischen in über einem dutzend Städte in Deutschland zur selben Zeit durchgeführt wird. Mehrere tausend Kinder ziehen so ein leuchtendes Band voll Menschlichkeit und Wärme von Sylt bis nach Würzburg. In Dortmund übernahm sogar der Bürgermeister die Schirmherrschaft, in Lüneburg wird mit Buden und Infoständen auf dem Marktplatz gefeiert – um nur einige Beispiele zu nennen. In Hamburg gestaltet sich unsere Aktion allerdings hanseatisch etwas kühler

    Nachdem wir in den ersten Jahren dieses bundesweite Inklusionsfest in Hamburg problemlos durchführen konnten, sind leider, seit drei Jahren, dunkle Wolken aufgezogen. Das Bezirksamt Hamburg-Mitte, das Polizeirevier PK14 und Nicos Farm sind bedauerlicherweise nicht ziemlich beste Freunde.

    Wir treffen uns mit den Teilnehmenden vor Beginn auf dem Hamburger Rathausmarkt und stellen dort am Rande zum Alsterfleet einen (Tapezier-)Tisch auf, um die Laternen und Fackeln dort auszugeben. Die von den Kindern gebastelten Laternen hängen dann dekorativ an einer kleiner Leine. Und selbstverständlich, wir sind ja gute Bürger_innen, stellen wir dafür  regelmäßig einen Antrag  zur Sondergenehmigung nach dem Wegegesetz.

    Vor drei Jahren hieß es plötzlich, dass der Senat genau an der Stelle und an dem Tag einen Empfang geben wolle.
    Das machen die schon mal im Winter. Draußen, im Dunkeln. Macht nix, sagten wir, wir wollen nicht stören und können uns auch ein paar Meter daneben treffen. Nun durften wir plötzlich doch  unseren Stand aufbauen. Das fanden wir sehr nett vom Senat.

    Dafür maulte aber nun die Polizei ein wenig und dachte laut darüber nach, den Fahrern der Feuerwehrfahrzeuge einen Bußgeldbescheid zukommen zu lassen,weil sie das Blaulicht verbotswidrig eingesetzt hatten, um unseren Zug zu begleiten und zu sichern. Die Vernunft hatte dann aber doch gesiegt (oder die Mühe, die Fahrer zu ermitteln).

    Vom Rathausmarkt ziehen wir über den Reesendamm zum Jungfernstieg und überqueren an der Ampel die Straße, um auf die Alsterseite zu gelangen. Wir sind ja mit den vielen Rollis nicht die Schnellsten und so dauert der Transfer immerhin fünf bis sechs Minuten.

    „Das kann man den Autofahrern nicht zumuten“, sagt die Polizei. „Doch!“, sagen wir. Denn das gehört zum Konzept: ein bisschen sensibilisieren, Kindern (Erwachsenen) mit Behinderungen ein bisschen Aufmerksamkeit schenken und dem lieben Gott ein kleines Stoßgebet schicken: „Danke, dass meine Familie gesund ist“ oder so ähnlich. Dafür werden die Autofahrer_innen sicher Verständnis haben. Die Polizei hat völlig recht, wenn sie meint, wir könnten das nicht beweisen. Stimmt! Umfragen haben wir noch nie durchgeführt. Allerdings hat uns der eine oder die andere Autofahrer_in mal eine kleine Spende durch die Scheibe gereicht.

    Um zu verhindern, dass wir den Jungfernstiegübergang für besagten Zeitraum in unsere Hoheitsgewalt nehmen, wurde vorgeschlagen, die Ausgabe der Laternen auf dem Jungfernstieg durchzuführen. Den Vorschlag haben wir aufgegriffen, aber, nach eingehender Prüfung abgelehnt, weil es unverantwortlich schien, dass sich dort nahezu 1000 Menschen, viele Kinder – auch mit geistigen Behinderungen – so nahe am Staßenverkehr aufhalten. Daraufhin wurde vom Bezirksamt ein Gremium einbestellt, dass, ungehindert der Gefährdungslage, den Beschluss fasste – Tisch auf Rathausmarkt verboten – muss auf Jungfernstieg!

    Ecke Ballindamm beantragen wir für das Feuerwerk stets eine Halteverbotszone von etwa fünf Wagenlängen. Als Ladeplatz für den Feuerwerker und aus Sicherheitsgründen, damit kein parkendes Fahrzeug beschädigt wird. In diesem Jahr erhielten wir dazu die Absage der Polizei, weil wir ja keine Genehmigung zum Aufstellen eines Tisches auf dem Rathausmarkt haben.
    Brauchen wir nicht, sagen wir. Wir stellen keinen Tisch auf. Die Kinder behalten ihre Laternen einfach in der Hand. Vielleicht ein bisschen beschämend für eine weltoffene Stadt und einer hanseatischen Kultur unwürdig – aber okay. Wir wollen keinen Streit.
    By the way: Im vergangenen Jahr hatten wir geflüchtete Eltern mit ihren Kindern zum Lichtermeer eingeladen. Das kam auch nicht gut an, denn das Polizeirevier verhinderte einen Parkplatz für die drei Busse, mit denen die Kinder zu uns kamen, weil wir die exakte Länge der Busse nicht angeben konnten.

    Über sechs Wochen hat das Grübeln der Polizei gedauert, unsere diesjährige Aktion doch noch irgendwie zu verhindern. Es ist gelungen! Respekt! Nun sollen wir eine „Veranstaltungserklärung“ unterzeichnen, in der wir uns verpflichten, „alle Kosten zu ersetzen, die dem Träger der Straßenbaulast durch die Sondernutzung entstehen“ sowie „Aufwendungen für alle Maßnahmen“. Wir haben keine Ahnung, was das alles sein könnte. Vielleicht die Tauchergruppe in die Alster schicken, um die Reste vom Feuerwerk zu bergen? Das kann teuer werden. Die Bank des Hauptverantwortlichen hat nach Durchsicht seiner Kontoauszüge dringend von der Unterschrift abgeraten!

    So dürfen wir wohl, zumindest für dieses Jahr, das „Lichtermeer für Deutschlands behinderte Kinder“ als gescheitert betrachten.

    Am 28. Oktober werden bundesweit wieder tausende Kinderaugen von kleinen Menschen mit und ohne Behinderung im Scheine der Kerzen und Fackeln zum Leuchten gebracht. Ausgenommen natürlich in der Hanse- und inklusionsfreien Stadt Hamburg.

    Nachtrag: Erfreulicherweise kann das Lichtermeer, nach weiterem vehementen Nachhaken und Verhandeln, am 28.10. doch noch realisiert werden! Das freut uns natürlich und wir treffen uns um 18:00 Uhr auf dem Rathausmarkt. Dies ist in einer Stadt, die sich mit dem Label „Inklusion“ schmückt, aber wohl auch das Mindeste. weiterlesen

    Netzwerk Care Revolution Rhein-Main auf Streikkonferenz aktiv

    Mit einem Infostand und vielen Vernetzungsgesprächen waren mehrere Mitstreiter_innen unseres Regionalnetzwerks auf der dritten Streikkonferenz zugegen, die dieses Jahr in der Goetheuniversität in Frankfurt stattfand.

    rassismus-wegn

    Zentrale Fragen waren z.B. Wie lassen sich zukünftig Arbeitskämpfe, vor dem Hintergrund der neoliberalen Ist-Situation,besser organisieren und durchführen? Sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze werden immer seltener und die Arbeitsverdichtung in allen Branchen steigt, so daß den Menschen immer mehr Angst eingejagt wird und es bald mit der Digitalisierung und Robotisierung ein Privileg sein wird, einer bezahlten Tätigkeit nachzugehen…

    rassismus-weg

    Wie die Arbeitsverdichtung zeigt, ist nicht Arbeitsmangel das Problem, sondern der Preis, der für die Arbeit gezahlt wird. Die (Lebens-)Zeit der Menschen in Erwerbstätigkeit wird entwertet. Das entpricht zum einen einer realen Lohnsenkung,  zum andern haben Menschen, wenn sie in Rente gehen,nicht ein Pensum von 40 Jahren abgearbeitet, sondern eines, das weitaus mehr Jahren entspricht, ohne jedoch die entsprechende Rente dafür zu erhalten. Sie werden somit immer öfter um die Früchte ihres Fleisses geprellt.

    Darüber hinaus erleben Erwerbsarbeit und Mobilität inzwischen eine enorme Wechselwirkung: Es beginnt mit den Pendler_innen, die wegen unbezahlbarer Mieten in Ballungsgebieten lange Anfahrtswege bis zum Erwerbsarbeitsplatz auf sich nehmen. Hier handelt es sich um wertvolle Lebenszeit. Diese fehlt den Pendler_innen für Erholung und Familie und sie wird bei der Entlohnung nicht angerechnet, aber inzwischen zunehmend vorausgesetzt.

    Weiter geht es mit der Zeit, die täglich in Verkehrsstaus des Berufsverkehrs verloren wird z.B. von Paketausträger_innen oder von ambulanten Pfleger_innen. Auch diese Zeit wird immer öfter nicht bezahlt, sondern muss z.T. von der oder dem Arbeitleistenden “ersetzt” und so privat auf dem Konto der eigenen Lebenszeit unter “Verluste” verbucht werden.

    infostand1

    Aber nicht nur in der Erwerbsarbeit läuft es so. Auch auf die nicht erwerbsförmig erledigte Arbeit wirkt sich diese Entwertung der (Lebens-)Zeit von Arbeitenden aus. Denn unbezahlt bleibt zunächst alles das, was Erwerbsarbeitende oder solche die ihre Haut auf den Erwerbsarbeitsmarkt tragen.

    Was der/die Einzelne “in sich selbst investiert”, um sich besser zu vermarkten, hat regelrecht zu einem Selbstoptimierungwahn geführt. Wieviel Zeit und Kraft wird unbezahlt investiert, um der Figur-, Frisur und Kleidernorm zu entsprechen, die von Werbung und Celebritybildern vorgegeben wird. Wieviel (größtenteils unbezahlte) Zeit und Kraft in formale und informale Weiterbildung. Wieviel unbezahlte, eigentlich für Erholung benötigte Zeit, wird zweckentfremdet um Dinge zu erledigen, die mit der Erwerbsarbeit zusammenhängen. Smartphone läßt grüßen.

    Schon die Kinder werden diesem Druck ausgesetzt, einmal von einem Bildungssystem, das seine Hauptaufgabe darin sieht, vermarktbare Arbeitskräfte zu produzieren, und zwar schon von Kindesbeinen an sortiert für den Bedarf im Billiglohnsektor, dem wachsenden Prekariat der Hochqualifizierten und dem schrumpfenden Rest für die (noch) verbleibenden gut dotierten Arbeitsplätze. Einem Bildungssystem, das Wettbewerb statt Kooperation belohnt.

    Dann aber auch dem Druck von Eltern, die ihre Angst vor sozialem Abstieg, vor Altersarmut, vor Verlust der Erwerbsarbeit an ihre Kinder weitergeben und sie so gezwungener Maßen zu Selbtsoptimierer_innen in einer entsolidarisierten Gesellschaft dressieren. Eine ganze Reihe Kinder wachsen allerdings auch mit dem Bewußtsein auf, dass sie gesellschaftlich unerwünscht und bestenfalls toleriert werden. Dass sie keine Chancen haben und ihre Lebensperspektive in einer Karriere als “Hartzer” vorgezeichnet ist.

    Wachsende Arbeits-Verdichtung in der Produktion von Waren ist ein Problem, sowohl für die körperliche wie seelische Gesundheit der Arbeitenden wie auch unter Umständen für die Qualität der produzierten Waren. Müde Menschen machen leichter Fehler. Um wieviel schwerwiegender wirken sich die Folgen dieser durch Müdigkeit verursachten Fehler, wenn es um die Pflege und Betreuung von Menschen geht. Wenn Patienten versehentlich falsche Medikamente verabreicht werden. Oder wenn “vergessen” wird, ihnen z.B. Schmerzmittel oder andere dringend benötigte Medikamente zu geben. Wenn sie Stunden warten müssen, damit grundlegende Bedürfnisse wie Durst oder aufs Klo gehen erfüllt werden können, weil die Pflegenden neben administrativen Aufgaben einfach zu viele Patienten gleichzeitig zu versorgen haben.

    Am Beispiel des erfolgreichen Arbeitskampfs in der Charité konnte gezeigt werden, dass solidarische Mobilisierung, auch außerhalb des Betriebs (Krankenhauses) viel erreichen kann. Auch wenn ein Arbeitskampf stattfindet im Spannungsverhältnis zwischen gewerkschaftlichem Protest und der Arbeit mit Menschen, wie es immer im Sektor der erwerbsförmig organisierten Carearbeit ist. Ob im Bereich der Erziehungs- und Sozial-arbeit, in der Pflege oder der Assistenz.

    Genau diese solidarische Mobilisierung will unser regionales Netzwerk vorantreiben. Als konkreten Sektor wollen wir uns auf den Bereich der Pflege konzentrieren und die Aktionskampagne  „Bundesweite Gefährdungsanzeige“ unterstützen.

    Sie ist bereits in der Startphase und wird ihren Höhepunkt am kommenden internationalen Pflegetag, dem 12. Mai 2017, erreichen.

    Warum Flüchtlingsheime menschenunwürdig und Hebammen bald Geschichte sind.

    Ein Diskussionsabend für Care Revolution Potsdam.

     

    flyer_detail-1

    Warum sind Flüchtlingsheime menschenunwürdig und besonders für Frauen und Kinder problematisch? Warum könnte der Hebammen-Beruf bald Geschichte sein? Und was hat beides eigentlich miteinander zu tun?

    Antworten darauf gibt die Auftaktveranstaltung Care Revolution in Potsdam am Montag, den 28.11.2016 ab 18:00 Uhr. Im Projekthaus in der Rudolf-Breitscheid-Straße 164 informieren Elizabeth Ngari von Women in Exile, Martina Schulze vom Hebammenverband Brandenburg und Barbara Fried vom Netzwerk Care Revolution über die Lebensbedingungen von Frauen und Kindern in den Flüchtlingsunterkünften, über die berufliche Situation der Hebammen und über die Möglichkeiten politischer Einmischung, über Solidarisierungs- und Unterstützungsstrategien.

    Dabei sind auch weitere Initiativen und Themen herzlich willkommen! Erziehung und Versorgung von Kindern, Pflege von alten und kranken Menschen, Assistenz von Menschen mit Behinderung – diese und viele weitere Tätigkeiten sind Aspekte von Care als Sorgearbeit für- und miteinander. Wir wollen uns zusammenschließen und gemeinsam für eine Verbesserung unserer Arbeits- und Lebensbedingungen einsetzen.

    +++ Warum Flüchtlingsheime menschenunwürdig und Hebammen bald Geschichte sind. weiterlesen

    Bundesweites Netzwerktreffen am 22.10 und 23.10.2016 in Hamburg

    Am 22. und 23. Oktober 2016 findet das nächste bundesweite Care Revolution Netzwerktreffen in Hamburg statt. Am Samstag, den 22.10. tagen wir von 12 bis 20 Uhr, am Sonntag, den 23.10. von 10 Uhr bis 15 Uhr. Am Samstag gibt es um 11.30 Uhr eine Einführung für Personen, die sich neu für das Netzwerk Care Revolution interessieren. Am Vorabend des Netzwerktreffens findet ab 18.30 Uhr eine Diskussionveranstaltung zu Pflege, Gesundheit und Alltag als politische Kampffelder statt, veranstaltet vom Netzwerk Care Revolution Hamburg.

    Alle weitere Informationen sind hier zu finden.

    Das Private ist politisch – immer noch! oder: Wenn der (Arbeits-)Alltag zur Krise wird

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Wandelwoche am 12. Oktober von 16:00 bis 19:30 in der HafenCity Universität Hamburg (HCU) im Projektraum 2.102, Überseeallee 16 statt.

    Überlastung in Pflegeberufen, Unsichtbarkeit von Reproduktionsarbeit, Zeitstress und Angst vor Altersarmut haben vieles Gemein. Sorgearbeit, Pflege, Erziehung etc. lassen sich nur schwer verwerten und geraten daher heutzutage unter massiven Spar- und Zeitdruck. Sie werden zu großen Teilen von Frauen geleistet und zumeist schlecht oder gar nicht bezahlt. Wir erleben die Krise der sozialen Reproduktion, wenn im Krankenhaus niemand mehr Zeit für ein Gespräch hat, neben dem Job noch die Kinder zu managen sind und die Selbstsorge auf der Strecke bleibt oder der Lohn einer Assistenzstelle kaum zum Leben reicht. In diesem Workshop wollen wir uns mit unseren Alltagerfahrungen, mit sozialen Kämpfen im sozialen Bereich und dem Ansatz des Netzwerk Care Revolution auseinander setzen.

    Weitere Infos unter:

    http://wandelwoche.org/hamburg/termine/das-private-ist-politisch-immer-noch-oder-wenn-der-arbeits-alltag-zur-krise-wird/

     

    Diskussionsveranstaltung: Pflege, Gesundheit und der Alltag als politische Kampffelder

    hamburg

    • am 21.Oktober 2016, um 18:30 Uhr
    • Gängeviertel Fabrique, Valentinskamp 34a (Zugang über die Speckstraße)
    • Nähe U-Bahn Gänsemarkt. Die Räume sind barrierefrei nutzbar.

     

    Vielen Menschen gelingt es nicht, die Anforderungen im Alltag und die notwendige Selbstsorge sowie die Sorge für Kinder, unterstützungsbedürftige Zugehörige oder Freund_innen mit ihren Vorstellungen eines guten Lebens zu verbinden. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist Folge der Abwertung von Sorgearbeit im Kapitalismus  und  einer neoliberalen  Krisenbearbeitung. Und dies hat auch Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in den sogenannten Care-Berufen (Pflege, Erziehung, Soziale Arbeit,…) und die Ausgestaltung der sozialen  Infrastruktur.

    Doch es gibt auch Initiativen und Auseinandersetzungen, die dem etwas entgegen setzen:  Beispielsweise am Charité-Krankenhaus in Berlin, wo ein erfolgreicher Arbeitskampf für verbesserte Arbeitsbedingungen geführt wurde. In Form von Unterstützung durch stadtteilbezogene Selbsthilfe oder dem Projekt, eine solidarisch arbeitende Poliklinik in Hamburg zu errichten. Oder  auch mit dem Netzwerk Care Revolution, welches eine grundlegende Neubewertung und Neuorganisation von Sorgearbeit anstrebt, die bisher überwiegend un- oder schlecht bezahlt von Frauen geleistet wird.

    In dieser Veranstaltung möchten wir mit unterschiedlichen Initiativen gemeinsam über Organisierungsformen, Erfahrungen aus der Praxis und verschiedene politische Strategien diskutieren. Wo sehen wir Gemeinsames, was sind Ansatzpunkte, um für eine  Umbewertung von Sorgearbeit zu streiten, wie sehen feministische Perspektiven aus und was können wir voneinander lernen?

    Hierfür haben wir eingeladen:

  • Jette Hausotter (AK Reproduktion, Ko-Kreis des Netzwerk Care Revolution)
  • Jannike Hansen (Wilhelmsburg Solidarisch)
  • Julia Dück (Bündnis «Berlinerinnen und Berliner für mehr Personal im Krankenhaus»)
  • Anh-Thy Nguyen (Poliklinik Hamburg)
  • weiterlesen

    Zum Bundesteilhabegesetz: Care Revolution für das Recht auf selbstbestimmte Assistenz!

    Eine Gruppe von Assistenznehmer_innen in Berlin setzt sich im Folgenden kritisch mit dem Entwurf für das Bundesteilhabegesetz auseinander:

    Das Bundesteilhabegesetz ist seinen Namen nicht wert: Care Revolution für volle Teilhabe und das Recht auf selbstbestimmte Assistenz!

    Die Bundesregierung hat Ende Juni den Entwurf für das Bundesteilhabegesetz beschlossen, das im Herbst von Bundestag und Bundesrat behandelt wird. Das Gesetz wird das Leben der vielen behinderten Menschen prägen, die auf Unterstützung durch andere Menschen oder technische Hilfen angewiesen sind. Derartige Leistungen werden meist entweder von den Sozialversicherungen oder der Sozialhilfe bezahlt. Behinderte Menschen, deren Verbände und Wohlfahrtsverbände kämpfen vehement gegen den Gesetzentwurf in der jetzigen Fassung und für Veränderungen, vor allem in dem Teil, der die bisherigen Sozialhilfeleistungen betrifft. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Leistungen in Wohnheimen und Werkstätten für behinderte Menschen, um ambulant betreute Wohngemeinschaften sowie um Assistenz.

    Bevor erste Details zum Gesetz bekannt wurden, bestanden große Erwartungen. Erwartet wurden vor allem mehr Wahlfreiheit für behinderte Menschen und eine Abschaffung der Pflicht, große Teile des Einkommens und Vermögens einzusetzen, um den Bedarf aufgrund der Behinderung zu finanzieren. Beides wird nicht erfüllt. Die Freibeträge für Einkommen und Vermögen sollen zwar erhöht werden, aber auch danach müssen Menschen, deren Einkommen unterhalb des Durchschnitts aller Arbeitnehmer*innen liegt, immer noch die Unterstützung, die sie brauchen, mitfinanzieren. In bestimmten Fällen müssen Menschen sogar mehr zahlen als bisher.

    Gravierender ist aber, dass das Recht  behinderter Menschen, sich die Unterstützung auszusuchen, die am besten zu ihnen passt, eher eingeschränkt als gestärkt wird. Es bleibt grundsätzlich dabei, dass die für die Leistung zuständige Behörde dann eine andere Art Unterstützung bewilligen kann, wenn sie billiger ist als die gewünschte, wenn es zumutbar ist. Das, was als zumutbar gilt, ist im Entwurf des neuen Gesetzes aber schwammig formuliert. Daneben wird die bisher schon vorhandene Möglichkeit, Leistungen für mehrere Menschen gemeinsam zu erbringen, stärker betont. Dazu kommt, dass alle Formen der Unterstützung behinderter Menschen durch andere Menschen als „Assistenz“ definiert werden. Behinderte Menschen verstehen unter „Assistenz“ eine individuell nach ihren Bedürfnissen gestaltete Unterstützung, über die sie selbst bestimmen. Mit dem neuen Gesetz würde dagegen selbst die Betreuung in Heimen als „Assistenz“ bezeichnet werden. Diese drei Punkte zusammen eröffnen denjenigen Behörden, die vor allem daran interessiert sind, möglichst wenig Geld auszugeben, neue Handlungsspielräume.

    Nicht weniger problematisch ist der Plan, dass sowohl bei Leistungen für behinderte Menschen als auch in der Pflege nur noch die Dienste und Einrichtungen automatisch einen Vertrag bekommen sollen, deren Vergütung im unteren Drittel der Gruppe von Diensten oder Einrichtungen liegt, die vergleichbare Leistungen bietet. Alle anderen müssen rechtfertigen, warum ihre Vergütung höher liegt. Tarifverträge sollen zwar als Rechtfertigung gelten, ob das reicht, um eine Preisspirale nach unten zu verhindern, ist aber fraglich.

    In den nächsten Wochen und Monaten kann all das noch verhindert werden. Mit Demonstrationen, Mails an Bundestagsabgeordnete und Landesregierungen und anderen Aktionen müssen wir Druck aufbauen, damit Bundestag und Bundesrat das Gesetz so verändern, dass es den Namen Teilhabegesetz auch verdient.

    Für volle Teilhabe und das Recht auf selbstbestimmte Assistenz!

    Kümmern im Akkord – ein Radio-Feature von Hilke Rusch

    Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Rationalisierung – das sind die Schlagwörter, wenn Arbeitsabläufe optimiert werden.

    In der Arbeit mit Menschen kommt das Prinzip aber schnell an seine Grenzen. Hier bedeuten weniger Personal, weniger Zeit und mehr Automatisierung einen Qualitätsverlust. Krankenschwestern, Erzieherinnen und Erzieher oder Migrantinnen in der häuslichen Pflege arbeiten am Limit. Die Berufsethik ist hoch, die Bezahlung niedrig, psychische Erkrankungen sind besonders häufig.

    Verdi_Streik_CharitéZeit für einen Paradigmenwechsel, wie ihn auch das Netzwerk „Care Revolution“ anstrebt, ein Bündnis aus feministischen Gruppen, Eltern von behinderten Kindern und Charité-Beschäftigten. Das Ziel: Die solidarische Gesellschaft.

    Hier  könnt Ihr das Feature hören.

     

    Spieglein, Spieglein in der Hand – Aktionen im Rahmen der Blockupy-Aktivitäten

    Das Netzwerk Care Revolution Berlin ruft auf, sich den queer-feministischen Gruppen anzuschließen und gemeinsam zu protestieren:

    Freitag,  2.September,  Arbeitsministerium – 7:30 Uhr Potsdamer Platz/EckeLeiziger Strasse, Berlin bei der Care Revolution Fahne

    Samstag, 3.September, Demonstration – 14 Uhr, Adenauerplatz, Berlin, im Grenzenlos Block (der 2.Block der Demo) beim Care Revolution Hochtranspi

    Den Aufruf „Spieglein, Spieglein in der Hand – wer ist die Spalterin in diesem Land“ findet Ihr hier.

     

    Grundeinkommen und Care-Arbeit – Vortrag von Antje Schrupp am 3.9.16 in Frankfurt

    Die Politikwissenschaftlerin und Bloggerin Antje Schrupp setzt sich in diesem Vortrag damit auseinander, wie die unter- oder unbezahlte, unverzichtbare Sorgearbeit in den Debatten um das Grundeinkommen einbezogen wird. Richtig verstanden, so heißt es im Ankündigungstext für diesen Vortrag, kann das Grundeinkommen eine Ausgangsbasis darstellen, von der aus neue, gerechte Gesellschaftsverträge und Geschlechterverhältnisse ausgehandelt werden können.

    Pflege am Boden in Hamburg

    Pflege_am_Boden_August 2016

    Am Montag, den 01.08.2016, versammelte sich in Hamburg eine kleine Gruppe Aktivistinnen und Aktivisten in der Innenstadt, um auf die katastrophalen Bedingungen in der Pflege hinzuweisen.

    Arbeitskräftemangel, zu wenig Zeit für menschenwürdige Pflege, Überlastungen und geringe Anerkennung sind nur einige der Schwierigkeiten,die benannt wurden. So kann es nicht weitergehen, denn die Pflege liegt am Boden!

     

    Arbeitslosenselbsthilfe ALSO Oldenburg e.V.

    Schwerpunkt der alltäglichen Arbeit der ALSO ist die Sozialberatung. Die ALSO wird von vielen Ratsuchenden genutzt, da unsere Beratung kostenlos, parteiisch, unabhängig und niedrigschwellig ist. Die Beratung, die Aufschlüsse über die soziale Realität der Betroffenen und die Ämterpraxis eröffnet, ist gleichzeitig auch Ausgangspunkt und Grundlage für sozialpolitische Kampagnen.  Die ALSO ist auch in bundesweiten Zusammenschlüssen von Erwerbsloseninitiativen aktiv. Wir haben uns nicht nur intensiv an bundesweiten Protesttagen gegen Arbeitslosigkeit, Ausgrenzung und Armut beteiligt, wir sind auch zu unterschiedlichsten Anlässen mit eigenen Aktionen unterwegs.

    Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig

    Wir sind ein gemeinnütziges Kollektiv, das seit 2011 besteht, und wir beschäftigen uns mit Bildungs- und Netzwerkarbeit im Bereich der sozial-ökologischen Transformation. Wir setzen uns für eine Gesellschaft und Wirtschaft ein, welche sozial, ökologisch und demokratisch organisiert ist und das Ziel des guten und gleichberechtigten Lebens für Alle verfolgt.

    Debatte über persönliche Assistenz am 22.7.16 in Hamburg

    Eine Diskussion über Selbstbestimmung, Arbeitnehmerrechte und politische Perspektiven

    am Freitag, 22.7.2016, um 18:30h, im Centro Sociale (Sternstr. 2, Nähe U-Bahn Feldstr.)

    eine Veranstaltung der Regionalgruppe Hamburg des Netzwerks Care Revolution

    Persönliche Assistenz wurde von Aktivist*innen der Behindertenbewegung erstritten und soll Menschen mit Behinderung einen selbstbestimmten Alltag ermöglichen. Persönliche Assistent*innen unterstützen daher bei allen alltäglichen Dingen und die unterstützte Person entscheidet, was getan wird, wann etwas getan wird und wie. In dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam darüber sprechen,

  • welche Erfahrungen Assistenznehmer*innen und Assistenzgeber*innen mit persönlicher Assistenz machen,
  • wie das Recht auf Selbstbestimmung von behinderten Menschen weiter gestärkt werden kann,
  • welche Widersprüche zu Arbeitnehmer*innen-Rechten im Assistenzalltag auftreten können und
  • wo (gemeinsame) Perspektiven liegen, um für gute Arbeits- und Lebensbedingungen für alle streiten.
  • weiterlesen

    Care Revolution beteiligt sich am politischen Projekt „Degrowth in Bewegung(en)“

    Banner_DiB_600X500 (2)

    Degrowth in Bewegung(en) ist ein Projekt, in dem  unterschiedliche Vertreter_innen von sozialen Bewegungen miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen können.

    Care Revolution beteiligt sich daran. Ein Essay von Matthias Neumann und Gabriele Winker zu den Fragen dieses Projekts aus Sicht von Care Revolution findet sich hier. Weitere Texte anderer Initiativen sind auf der Startseite ebenfalls abrufbar.

    Nicos Farm für die Rechte Sorgetragender auf Wanderschaft

    DSC_0118 KopieSeit der Vereinsgründung im Jahr 2008 führt der Verein Nicos Farm, einer der ersten Kooperationspartner von Care Revolution, regelmäßig Wanderaktionen durch, um auf die Probleme von Eltern mit behinderten Kindern  aufmerksam zu machen. Aber auch die prekäre Lebenssituation von pflegenden Angehörigen soll dabei in den Fokus der Öffentlichkeit gelangen.

    Hier der kurze Bericht über die diesjährige Wanderung von Arnold Schnittger, dem Gründer des Vereins:

    „In diesem Jahr wanderten wir 300 Kilometer auf der Römer-Lippe-Route in Nordrhein-Westfalen. Immer dabei: Nico, mein Sohn, der diese Aktionen sichtlich genießt und sich dabei komfortabel im Rollstuhl über Berg und Tal schieben lässt.

    DSC_0525 KopieMit Themen wie „Armut durch Pflege“ oder „Kein Hartz-IV für pflegende Angehörige“ „meckern“ wir uns (fröhlich) durch Deutschland. Dazu laden wir Politiker_innen, Behördenmitarbeiter_innen und Pressevertreter_innen ein, uns auf unseren Wegen zu begleiten. So können wir in Gesprächen versuchen, ein wenig zu sensibilisieren, uns gegenseitig kennenlernen und auf die mehr als reformbedürftigen Rahmenbedingungen in der Pflege hinweisen.

    Wir hatten zahlreiche Begegnungen mit Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen, sozialen Einrichtungen und Zeitungsredaktionen.  Im Folgenden einige Pressereaktionen:

    In der WAZ, ein Bericht aus Schermbeck,

    auf der Homepage der Stadt Datteln,

    und ein weiterer Zeitungsartikel aus der WAZ auf der Webseite des Vereins Lebenshilfe Waltrop.

    Das uns entgegengebrachte Interesse und die vielen guten Gespräche sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es noch ein weiter Weg ist – in eine solidarische Gesellschaft. Denn trotz mehrerer tausend Kilometer Wanderung ist es bisher nicht gelungen, eine breite Öffentlichkeit für die Probleme Sorgetragender zu gewinnen. Wir werden noch viele Schritte gehen müssen …“

    Aufruf für eine Gesellschaft ohne Kinderarmut

    In ihrem Aufruf „Wir wollen eine Gesellschaft, der jedes Kind gleich viel wert ist!“ fordern mehr als 30 Verbände und Nichtregierungsorganisationen sowie Expert*innen aus Wissenschaft und Kirchen eine eigenständige und einheitliche Geldleistung für alle Kinder und Jugendlichen, die deren finanzielles Existenzminimum und gesellschaftliche Teilhabe wirklich absichert, eine ausgebaute soziale Infrastruktur und die bedarfsgerechte Entwicklung von Sonderbedarfen der Kinder und Jugendlichen.

    Der Aufruf und weitere Hintergrundinformationen sind hier zu finden.

     

    Schweizer Pflege Gipfeltreffen vom 1. bis 3. Juni in Davos

    Das jährliche Schweizer Gipfeltreffen findet 2016 vom 1. bis 3. Juni in Davos statt. Es wird organisiert vom Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). Der SBK ist der repräsentative Berufsverband der diplomierten Pflegefachpersonen der Schweiz. Mit seinen rund 25 000 Mitgliedern ist er einer der grössten Berufsverbände im Gesundheitswesen.

    Das Programm des Pflege Gipfeltreffens ist hier zu finden.

    Gabriele Winker spricht innerhalb dieses Kongresses in einer Keynote am Freitag, den 3. Juni um 13.30 Uhr zum Thema „Erschöpfte Sorgearbeitende – Care Revolution als Perspektive“.

    Pflege am Boden Kitzingen

    „Pflege am Boden“ ist ein unabhängiges und bundesweit agierendes Personenbündnis mit dem Motto „act local – think global“. Unser Ziel ist es, bessere Pflege- und Arbeitsbedingungen in der (stationären, wie ambulanten) Alten- und Krankenpflege zu erreichen sowie die Unterstützung und Entlastung von Pflegenden Angehörigen voranzutreiben – kurz gesagt, wir sind ein Personenbündnis, das sich für bessere Pflege engagiert.

    1. Mai als Tag der unsichtbaren Arbeit – dieses Jahr auch in Graz

    Graz_1Mai_2016_2Schlechtes Wetter – Harte Zeiten – für den Feminismus fighten!

    Die Interventionistische Linke Graz hat den 1. Mai zum Aktionstag der unsichtbaren Arbeiter*in erklärt. Das sind alle Menschen, die Care-Arbeit machen: putzen, kochen, pflegen, Sex, erziehen und bilden, zuhören, wickeln, Fluchthilfe leisten usw. – und das schlecht oder unbezahlt, oftmals illegalisiert. Care betrifft uns alle. Doch meist sind es Frauen*, die diese Tätigkeiten verrichten, oft im Privaten, unter unsicheren Bedingungen, unsichtbar. Daher haben wir heute Denkmäler und Statuen in Graz mit Putzutensilien, Windeln, Schürzen und Ähnlichem geschmückt, um Care-Arbeiter*innen und ihre Kämpfe sichtbar zu machen.

    Graz_1Mai_2016_1

    Schweiz: Mit Blick auf Care-Arbeit für das bedingungslose Grundeinkommen

    Ein paar WocCarekraft_Grundeinkommenhen vor der Abstimmung am 5. Juni 2016 zum Bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz melden sich Schweizer Frauen zur Wort.

    In ihrer Broschüre „Mit Carekraft zur Energiewende“ heißt es im Editorial: „Es geht darum, die Wirtschaft wieder ihrer eigentlichen Bestimmung zuzuführen; nämlich, der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse, der Lebensgestaltung und der Lebensqualität zu dienen. (…) Deswegen haben wir uns entscheiden, den grossen blinden Fleck der Care-Arbeit, die weltweit grösstenteils von Frauen übernommen wird, explizit in den Fokus zu rücken.“

    In dieser Broschüre kommen auch die Mitstreiter_innen der Care Revolution Ina Praetorius und Sarah Schilliger zu Wort.

     

    Bundesweites Netzwerktreffen

    Care Netzwerktreffen2_23.4.2016Ein zweitägiges Treffen in Berlin mit rund 70 Teilnehmer_innen liegt hinter uns: Es gab den kontroversen und fruchtbaren Anfang einer Strukturdebatte zu Strategie, Ausrichtung und Arbeitsverteilung rund ums Netzwerk, es gab Workshops u.a. zu der Frage, ob und wie Assistenznehmer_innen und Assistenzgeber_innen ihre Forderungen gemeinsam erstreiten können.

    Care Netzwerktreffen1_23.4.2016

     

     

    Es gab eine Diskussion auf der Grundlage eines Inputs zu den repressiven Auswirkungen des Prostituiertenschutzgesetzes auf Sexarbeiter_innen, aus der heraus Aktive im Netzwerk ein Statement gegen dieses Gesetz verfasst und unterzeichnet haben. Wir sind an diesem Wochenende gemeinsam und in aller Breite ein ganzes Stück vorangekommen! Vielen Dank an alle, die sich so rege und aktiv beteiligt haben. Für die Care Revolution!
    ,

    ver.di Publikation aus Hessen zur Care Revolution

    Care Revolution als Handlungsstrategie für kommunale  Interessenvertretungen! Kochbuch

    Der ver.di Landesbezirk Hessen arbeitet schon länger inhaltlich zur Care Revolution und der Umsetzung in den Betrieben der hessischen Kommunen. Auch bei der Tarifrunde für die Sozial- und Erziehungsdienste hat ver.di das Thema im letzten Jahr verstärkt aufgegriffen.

    Hier geht es zu dieser Publikation.

    Bundesweiter Flashmob zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

    Die Zeit ist reif – Teilhabe jetzt! „Bis zur vollen Teilhabe gehen wir euch auf den Wecker!“

    Am 21. April 2016 um fünf vor 12 (11:55 Uhr – pünktlich!) finden zeitgleich in Berlin, Hamburg, Kassel, Köln, Mainz, München, Stuttgart und Trier Flashmobs für ein gutes Bundesteilhabegesetz statt. In Berlin ist der Treffpunkt an der Weltzeituhr am Alexanderplatz.

    Wir fordern

    – die volle Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen im Rahmen des versprochenen Bundesteilhabegesetzes!

    – Gewährung von Unterstützung bei Teilhabe, Assistenz und Pflege unabhängig von Einkommen und Vermögen des Menschen mit Behinderung und deren Partner*innen! Macht uns nicht weiter arm!

    – Unterstützung müssen individuell statt in aussondernden Einrichtungen geleistet werden!

    Mit dir gemeinsam wollen wir ordentlich Rabatz machen! Die Bundesregierung soll endlich aufwachen! Wir wollen ein gutes Bundesteilhabegesetz – und zwar jetzt!

    Dazu bringt möglichst Wecker, Eieruhren oder eure Handys mit entsprechenden Weckgeräuschen mit. Andere laute Gegenstände wie Topfdeckel, Rasseln usw. sind auch willkommen.

    Bringt Freund*innen, Familie, Bekannte, Nachbar*innen, Kolleg*innen, Unterstützer*innen und viele mehr mit!

    Inklusion geht alle an! Gemeinsam für ein gutes Bundesteilhabegesetz!

    Hier findet Ihr den Flyer für den Flashmob in Berlin.

    Weitere Informationen unter: www.teilhabe-jetzt.org

    Politisches Vernetzungstreffen zur Care Revolution in Thüringen

    Care Revolution statt Erschöpfung!

    In einer Veranstaltungsreihe in Erfurt setzt sich Care Revolution Thüringen mit den Fragen auseinander, warum Care-Work in einer Krise steckt, wir unseren Sorgeverpflichtungen immer weniger gerecht werden und was wir dagegen tun können.

    Freitag, 20. Mai ab 19 Uhr: Auftakt zur Care Revolution im Radio F.R.E.I.-fläche: Vortrag von Jette Hausotter und dem Care-Revolution-Netzwerk Thüringen

    Freitag, 20. Mai ab 21 Uhr: Konzert und Party ebenfalls im Radio F.R.E.I.-fläche mit Bernadette la Hengst und den DJS, Snazzy Grrrlz und Geschwister feat. Dr. Love 2000

    Samstag, 21. Mai: Care-Revolutionärer Stadtrundgang, Start um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, Ende 17 Uhr auf dem Fischmarkt

    Samstag, 28. Mai: Politisches Vernetzungstreffen im filler.offenes Jugendbüro mit Großgruppenmoderation von 11 bis 17 Uhr

    Hier findet Ihr eine wunderschön gestaltete Postkarte und hier ein entsprechendes Plakat.

    Care-Revolutionärer Stadtrundgang in Erfurt

    Care Revolution statt Erschöpfung!

    In einer Veranstaltungsreihe in Erfurt setzt sich Care Revolution Thüringen mit den Fragen auseinander, warum Care-Work in einer Krise steckt, wir unseren Sorgeverpflichtungen immer weniger gerecht werden und was wir dagegen tun können.

    Freitag, 20. Mai ab 19 Uhr: Auftakt zur Care Revolution im Radio F.R.E.I.-fläche: Vortrag von Jette Hausotter und dem Care-Revolution-Netzwerk Thüringen

    Freitag, 20. Mai ab 21 Uhr: Konzert und Party ebenfalls im Radio F.R.E.I.-fläche mit Bernadette la Hengst und den DJS, Snazzy Grrrlz und Geschwister feat. Dr. Love 2000

    Samstag, 21. Mai: Care-Revolutionärer Stadtrundgang, Start um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, Ende 17 Uhr auf dem Fischmarkt

    Samstag, 28. Mai: Politisches Vernetzungstreffen im filler.offenes Jugendbüro mit Großgruppenmoderation von 11 bis 17 Uhr

    Hier findet Ihr eine wunderschön gestaltete Postkarte und hier ein entsprechendes Plakat.

    Konzert und Party zur Care Revolution

    Care Revolution statt Erschöpfung!

    In einer Veranstaltungsreihe in Erfurt setzt sich Care Revolution Thüringen mit den Fragen auseinander, warum Care-Work in einer Krise steckt, wir unseren Sorgeverpflichtungen immer weniger gerecht werden und was wir dagegen tun können.

    Freitag, 20. Mai ab 19 Uhr: Auftakt zur Care Revolution im Radio F.R.E.I.-fläche: Vortrag von Jette Hausotter und dem Care-Revolution-Netzwerk Thüringen

    Freitag, 20. Mai ab 21 Uhr: Konzert und Party ebenfalls im Radio F.R.E.I.-fläche mit Bernadette la Hengst und den DJS, Snazzy Grrrlz und Geschwister feat. Dr. Love 2000

    Samstag, 21. Mai: Care-Revolutionärer Stadtrundgang, Start um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, Ende 17 Uhr auf dem Fischmarkt

    Samstag, 28. Mai: Politisches Vernetzungstreffen im filler.offenes Jugendbüro mit Großgruppenmoderation von 11 bis 17 Uhr

    Hier findet Ihr eine wunderschön gestaltete Postkarte und hier ein entsprechendes Plakat.

    Auftakt zur Care Revolution in Thüringen

    Care Revolution statt Erschöpfung!

    In einer Veranstaltungsreihe in Erfurt setzt sich Care Revolution Thüringen mit den Fragen auseinander, warum Care-Work in einer Krise steckt, wir unseren Sorgeverpflichtungen immer weniger gerecht werden und was wir dagegen tun können.

    Freitag, 20. Mai ab 19 Uhr: Auftakt zur Care Revolution im Radio F.R.E.I.-fläche: Vortrag von Jette Hausotter und dem Care-Revolution-Netzwerk Thüringen

    Freitag, 20. Mai ab 21 Uhr: Konzert und Party ebenfalls im Radio F.R.E.I.-fläche mit Bernadette la Hengst und den DJS, Snazzy Grrrlz und Geschwister feat. Dr. Love 2000

    Samstag, 21. Mai: Care-Revolutionärer Stadtrundgang, Start um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, Ende 17 Uhr auf dem Fischmarkt

    Samstag, 28. Mai: Politisches Vernetzungstreffen im filler.offenes Jugendbüro mit Großgruppenmoderation von 11 bis 17 Uhr

    Hier findet Ihr eine wunderschön gestaltete Postkarte und hier ein entsprechendes Plakat.

    Veranstaltungsreihe der Thüringer Regionalgruppe Care Revolution im Mai 2016

    Care Revolution statt Erschöpfung!

    In einer Veranstaltungsreihe in Erfurt setzt sich Care Revolution Thüringen mit den Fragen auseinander, warum Care-Work in einer Krise steckt, wir unseren Sorgeverpflichtungen immer weniger gerecht werden und was wir dagegen tun können.

    Freitag, 20. Mai ab 19 Uhr: Auftakt zur Care Revolution im Radio F.R.E.I.-fläche: Vortrag von Jette Hausotter und dem Care-Revolution-Netzwerk Thüringen

    Freitag, 20. Mai ab 21 Uhr: Konzert und Party ebenfalls im Radio F.R.E.I.-fläche mit Bernadette la Hengst und den DJS, Snazzy Grrrlz und Geschwister feat. Dr. Love 2000

    Samstag, 21. Mai: Care-Revolutionärer Stadtrundgang, Start um 15 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz, Ende 17 Uhr auf dem Fischmarkt

    Samstag, 28. Mai: Politisches Vernetzungstreffen im filler.offenes Jugendbüro mit Großgruppenmoderation von 11 bis 17 Uhr

    Hier findet Ihr eine wunderschön gestaltete Postkarte und hier ein entsprechendes Plakat.

    Es geht ums Ganze! AKS Freiburg und Care Revolution Freiburg im Gespräch

    Werkstattgespräch zu Bedeutung von Care Revolution für die Soziale Arbeit mit einem Input von Care Revolution Freiburg

    Neoliberale Konzepte der Kostensenkung durch Flexibilisierung und Selbstoptimierung finden auch in der Sozialen Arbeit einen immer größeren Resonanzboden. In diesem Zusammenhang stehen Fachkräfte vor der Anforderung, Menschen fit zu machen, damit sie auch unter unzumutbaren oder unerträglichen Bedingungen (wieder) funktionieren. Sie geraten in den Widerspruch, einerseits   Menschen helfen zu wollen, andererseits die belastenden Verhältnisse nicht weiter stützen zu wollen. Care Revolution will die Bedingungen, unter denen bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit geleistet werden, grundlegend verändern: Für mehr Zeit und Mittel, sich umeinander zu kümmern, für bessere soziale Infrastruktur, für ein solidarisches Miteinander.

    • Was ist das Neue an dem Konzept der Care Revolution?
    • Welche Impulse kann Care Revolution der Sozialen Arbeit geben?
    • Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen auf kommunaler Ebene?

    Das Werkstattgespräch findet am Dienstag, den 3. Mai 2016 in der Katholischen Hochschule Freiburg (Karlstraße 38) um 20 Uhr im Haus 1, Raum 1207 statt.

    Statements & Performances zu Sexarbeit und Pflege in Berlin

    LuftundLiebeSorgearbeit: Sexarbeit und Pflege

    Statements & Performances in der Werkstatt der Kulturen, Clubbühne, Wissmannstr.32, Neukölln

    Donnerstag, 21. April 2016 um 19:30 – 22 Uhr

     

    Care – Umsorgt werden, Wohlfühlen, Genuß. Care- oder Sorgearbeit ist eine Arbeit mit ethischem Anspruch. Das Wohl der Anderen im Blick, geht es um mehr als nur das Versorgtwerden, der Wunsch heißt, sich wohlfühlen und sogar genießen. Denn Leben ist mehr als Weiterleben: Zufriedenheit,
    Entspannung, Freude.
    Doch wie sieht es für die Menschen aus, die diese Arbeit verrichten? Oft fehlt es an Wertschätzung der Arbeit, guten Arbeitsbedingungen und angemessener Bezahlung in der Sorgearbeit. Unter welchen Bedingungen finden diese Arbeiten statt?

    Mit Rap, Spoken Word und im Gespräch werden Einblicke in die Arbeitswelt der häuslichen 24-Stunden-Pflege und in der Sexarbeit präsentiert.

    Das was gesellschaftlich, traditionell abgewertet, als Frauen*arbeit kostenlos und aus Liebe erbracht werden soll, holen wir aus der Unsichtbarkeit auf die Bühne.

    Auf dem Podium:
    Sarah Schilliger (Soziologin), unterstützt als Aktivistin das Respekt-Netzwerk, Schweiz, 24-Stunden-Betreuerinnen in Privathaushalten (http://respekt-vpod.ch/)
    Stephanie Klee (Sexarbeiterin), move.e.V., Bildung und Kommunikation in der Sexarbeit (move-ev.org/)
    „Idref“ der rappende Altenpfleger aus Paderborn,
    Mathias Düring, Intensivfachpfleger und Student,
    Spoken Word Emy Fem + Kay Garnellen, SexarbeiterInnen aus Berlin mit einer Performance

     

    Internationale Sozialistische Organisation (ISO) Oberhausen

    Aktiv und gemeinsam mit anderen politischen Strömungen tritt die ISO für die sozialen Errungenschaften, demokratischen Rechte und wirtschaftlichen Interessen der arbeitenden Klasse ein. Wir engagieren uns gegen Rassismus, Frauenunterdrückung und jede Art von Diskriminierung. Dabei möchten wir das Vertrauen der Menschen in ihre eigene Kraft zur radikalen Veränderung stärken. Innerhalb der kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung halten wir das Ende von Krieg, Umweltzerstörung, Arbeitslosigkeit, Armut und Hunger nicht für möglich. weiterlesen

    Wirtschaft ist Care e.V.

    Der Verein WiC (Wirtschaft ist Care) wurde im Dezember 2015 in St. Gallen/Schweiz gegründet. Er will dafür sensibilisieren, dass Wohlstand und Wohlbefinden weltweit auf un- oder unterbezahlter Care-Arbeit beruhen. Mit Projekten und Aktionen setzt er sich dafür ein, dass Care-Leistungen als vollwertige Arbeit öffentlich anerkannt, dokumentiert und wertgeschätzt werden. Der Verein bemüht sich um die Vermittlung von Forschungsergebnissen aus Care-Ökonomie und -Ethik. Ziel ist ein besseres, geschlechtersensibles Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge, die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen und damit letztlich eine Reorganisation der Ökonomie um ihr Kerngeschäft, die Befriedigung tatsächlicher menschlicher Bedürfnisse weltweit.

    Netzwerktreffen am 23. und 24. April in Berlin

    Das Netzwerktreffen beginnt am Samstag, den 23. April um 12 Uhr und endet am Sonntag, den 24. April um 15 Uhr.

    Das Netzwerk Care Revolution wurde auf der Aktionskonferenz im März 2014 gegründet,  seitdem finden regelmäßig zweimal im Jahr bundesweite Treffen statt. Sie dienen als Plattform, um Akteur_innen und Kampagnen aus anderen Städten und regionalen Netzwerken kennenzulernen, aber auch einfach dazu sich auszutauschen und andere Menschen kennenzulernen, die mit dem Druck der Care-Lücken umgehen müssen. Es geht darum die Vernetzung zu intensivieren und die Aktivitäten im Sinne einer Care Revolution weiterzuentwickeln oder auch Mitstreiter_innen für neue Projekte zu gewinnen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich einzubringen!

    Anmeldung (1 Mail pro Person): care-revolution-anmeldung@gmx.de. Der Platz reicht für alle, es gibt keine Teilnehmer_innenbeschränkung. Anmeldungsmail ist notwendig.

    Wenn Ihr Mitfahr- und Übernachtungsmöglichkeiten sucht oder anbieten könnt, nutzt bitte dieses PAD.

    Für Kinderbetreuung, Awareness und Essen wird gesorgt. Die Räume sind barrierefrei, um Assistenz bemühen wir uns bei Bedarf.

    Nachfragen und Kinderanmeldungen an: care-revolution@riseup.net

    Das Treffen ist auf Deutsch, bei Übersetzungsbedarf werden wir gemeinsam für Flüsterübersetzungen sorgen. Personen, die übersetzen können, sind sehr willkommen.

    Ort: Seminartrakt, RLS, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin, Nähe Ostbahnhof

    Das Programm des Netzwerktreffens findet Ihr hier (PDF).

    Wenn Ihr Mitfahr- und Übernachtungsmöglichkeiten sucht oder anbieten könnt, nutzt bitte dieses PAD.

     

    Drei Themenschwerpunkte

    Auf einem Vorbereitungstreffen im Dezember 2015 wurden für das nun anstehende drei Schwerpunktthemen ausgewählt, welche die Vielfalt der im Netzwerk vertretenen Themen spiegeln und zugleich aufeinander zuführen können. Dafür haben sich Arbeitsgruppen gebildet, die das jeweilige Thema vorbereiten.

    Der erste Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Thema Flucht aus einer Care-Perspektive. Welche Einsichten und Forderungen ergeben sich, wenn man aus einer Care-Perspektive auf dieses Thema blickt? Welchen Bedarf und welche Forderungen artikulieren Geflüchtete? Wie gestaltet sich derzeit die unmittelbare Versorgung von Geflüchteten, wie könnte diese besser gewährleistet werden? Was fordern wir vom Staat und welche Rolle sollten ehrenamtliche Tätigkeiten spielen bzw. nicht spielen? Wie können Selbstorganisationen von Geflüchteten gestärkt werden?

    Der zweite Schwerpunkt widmet sich den Kämpfen von Assistenznehmer_innen um Selbstbestimmung und gute Versorgung und von Assistenzarbeiter_innen um gute Arbeitsbedingungen und Bezahlung. Wie können diese Kämpfe solidarisch geführt werden? Die Ansätze von Assistenz aus der Behindertenbewegung sind gesellschaftlich noch lange nicht breit verankert und Bevormundung und Abwertung noch nicht überwunden, doch Enthinderung und Selbstbestimmung sollten der Maßstab für gutes Leben sein. Weiter kämpfen Assistenzarbeiter_innen für einen Tarifvertrag, der lange überfällig ist.

    Schließlich geht es im dritten Schwerpunkt um das Thema häusliche Pflege. Mangelnde zeitliche und finanzielle Ressourcen, zu wenig Wahlmöglichkeiten und Absicherungen verhindern eine gute Versorgung aller Beteiligten. Dies führt vielfach zu Armut und Erschöpfung. Die Zuweisung von Pflegetätigkeiten ist entlang sexistischer und rassistischer Machtverhältnisse strukturiert und Menschen, die diese Tätigkeiten ausführen, erhalten wenig Wertschätzung. Eine absurde Situation angesichts der Tatsache, dass alle Menschen auf diese Form von Care angewiesen waren, sind und/oder sein werden. Welche Veränderungen im Sinne einer bedürfnisgerechteren Organisation sind nötig?

    Alle drei Themen machen deutlich: Wir erleben derzeit zunehmend einen Rückzug des Staates aus der Grundversorgung und die Rahmenbedingungen in den „Care-Berufen“ werden immer fragwürdiger, während die Politik vermehrt auf die sogenannte Stärkung des Ehrenamtes setzt. Dies führt zunehmend zu Teilzeitarbeit und Lohndumping in den verschiedenen Care-Berufen, 24/7 Beschäftigung im privaten Bereich, schlechten Bedingungen für bedürfnisgerechte soziale Kontakte, politisches Engagement und Zeiten der Muße und schließlich auch zu struktureller Gewalt durch Rahmenbedingungen, die die Menschenwürde verletzen.

    Wir wollen unsere Kämpfe koordinieren, unsere Analysen diskutieren, Forderungen formulieren und politische Strategien verfeinern – stets mit dem Ziel, die Care Revolution voranzutreiben.

    Diskussionen zu strukturellen und strategischen Fragen der Netzwerk-Arbeit

    Ein integraler Bestandteil der Netzwerktreffen ist, organisatorische Angelegenheiten zu besprechen. So finden jeweils auf den Netzwerktreffen Wahlen für den Koordinierungskreis, das sozusagen geschäftsführende Gremium, statt. Für dieses Treffen ist zudem geplant, eine Diskussion um die strategische Ausrichtung zu führen und dabei auch auf die vergangenen zwei Jahre des Netzwerkes zurückzublicken, Bilanz zu ziehen und mögliche Anpassungen der bisherigen Organisierung anzugehen. Thema wird dabei auch die Möglichkeit einer weiteren Aktionskonferenz.

    Kommt alle! Macht mit und bringt euch ein! Schritt für Schritt zur Care Revolution!

     

    Hannover: Filmveranstaltung Hausangestellte am 23.03.16

    Care Revolution Hannover und ver.di Bezirksfrauenrat Hannover-Leine -Weser zeigen den Film:

    „Dringend gesucht – Anerkennung nicht vorgesehen. Hausangestellte erstreiten sich ihre Rechte“,

    einen Dokumentarfilm von Anne Frisius (2014),

    mit anschließender Diskussion.

    Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in den ver.di-Höfen im Bistro, Goseriede 10, Hannover

    Kontakt: care-hannover@posteo.de

     

    Weitere Infos zum Film gibt es hier

    Unser Feminismus ist antirassistisch – 4000 demonstrierten in Köln

    Unter dem Motto „Unser Feminismus ist antirassistisch – Reclaim feminism!“ sind am 12.03.2016 mehr als 4.000 Teilnehmende durch die Kölner Innenstadt gezogen. Erstmalig hatte ein breites Bündnis, das auch vom Netzwerk Care Revolution unterstützt wurde, zum Weltfrauen*tag nach Köln mobilisiert. Den Teilnehmenden war es ein starkes Bedürfnis, sich als Betroffene von sexualisierter Gewalt, Sexismus und Rassismus den Raum zurückzuerobern, der ihnen von Medien und Politik verwehrt wird. Es ging ihnen darum, ihre eigenen Stimmen und Perspektiven sichtbar zu machen. Sie haben ein Zeichen gesetzt, dass sie sich von Medien und Politik nicht für rassistische Hetze und rassistische Politik instrumentalisieren lassen.

    Der Redebeitrag einer Care Revolutionärin, der aus Krankheitsgründen leider nicht gehalten werden konnte, ist hier nachzulesen.

    5000 auf Demo zum Internationalen Frauenkampf*tag in Berlin

    5000 demonstrierten in Berlin am 6.März zum internationalen Frauen*kampftag. Die Demo lief für sexuelle Selbstbestimmtheit und Geschlechtergerechtigkeit und gegen rassistische Vereinnahmung von Feminismus von Berlin Mitte nach Kreuzberg zum Oranienplatz.

    Das Netzwerk Care Revolution war mit dabei – lautstark mit dem Slogan: Es reicht. Und zwar schon immer! Gegen sexualisierte Gewalt, Sexismus und Rassismus.

    Und gemeinsam mit den Sexarbeiter_innen gegen das sogenannte ProstitutionsSchutzgestz, welches keinen Schutz, sondern Kontrolle und Stigmatisierung bringen würde. Wir fordern stattdessen Rechte, Respekt, Empowerment und Professionalisierung!

    Demo_8Maerz16_Berlin

    Herren mit Schürzen in Frankfurt anlässlich des 8. März

    Eine Gruppe Aktivistinnen des Netzwerks Care Revolution in Frankfurt am Main haben am 5. März 2016 anlässlich des Internationalen Frauentags eine “Schürzenaktion” durchgeführt. Vier Männerstatuen wurden mit Schürzen bekleidet, die die Aufschrift trugen: “Wir Männer fordern: Gleichen Anteil an der unbezahlten Sorgearbeit. Bedingungsloses Grundeinkommen für Alle, um diese Arbeit leisten zu können”.

    Mit der Aktion wollen wir auf die Bedeutung der unsichtbaren Arbeit hinweisen, die zum überwiegenden Teil von Frauen, meist unbezahlt, erledigt wird. Diese Tätigkeiten sind unabdingbar und bilden die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens, denn sie befriedigen die grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse. Trotzdem wird ihnen der Status einer Arbeit verweigert. So entstehen aus dieser Arbeit keinerlei Rentenansprüche, was diejenigen, die viel Lebenszeit damit verbrauchen im Alter oft schmerzlich zu spüren bekommen.

    Mit der Aktion wollen wir zum internationalen Frauentag darauf hinweisen, dass es in unserer Gesellschaft nicht nur ein Pay-Gap gibt, eine Diskriminierung in der Entlohnung für gleiche Arbeit aufgrund des Geschlechts, sondern auch ein Care-Gap, eine Diskriminierung in der Leistung von größtenteils unbezahlter Sorgearbeit, aufgrund des Geschlechts. Frauen erledigen 80% der Sorgenarbeit. Nur die restlichen 20% wird von Männern geleistet.

    Bei den “beschürzten” Männerdenkmälern handelt es sich um Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine und Ludwig van Beethoven. Sie befinden sich auf dem Goetheplatz und in der Taunusanlage.

    P3050198P3050188

    P3050175P3050161

    8. März: Care Revolution Freiburg mischt sich doppelt ein

    Care Revolution Freiburg beteiligt sich dieses Jahr sowohl an der feministischen Bündnisdemonstration zum Internationalen Frauen*kampftag als auch an den Ständen der Frauengruppen und -verbänden auf dem Rathausplatz.

    Am Stand werden die Besucher_innen gefragt, was sie gerne weniger hätten (bspw. Stress, Erwerbsarbeit, finanzielle Unsicherheit) und für was sie mehr Zeit benötigen (bspw. Muße, gemeinsames Lernen, unbeschwerte Zeit mit Kindern). Auf einem Wäscheständer sammeln die Care-Aktivist_innen dann Vorschläge, wie das zu realisieren ist, u.a. durch Schritte im Sinne der Care Revolution.

    Das Flugblatt des Netzwerks Care Revolution Freiburg, das sowohl am Stand als auch auf der Demonstration verteilt wird, ist hier zu finden.

    Die Informationsstände finden von 11 bis 15 Uhr auf dem Rathausplatz statt. Die Demonstration beginnt um 18 Uhr am Platz der alten Synagoge.

    P1270983160308_Freburg2

     

    Linke in der SPD diskutieren Care Revolution

    Die Linke in der SPD diskutieren auf ihrer DL21-Frühjahrstagung mit dem Titel „Mehr Sozial-demokratie wagen. Links 4.0.“ u.a. auch zur Care Revolution. Gabriele Winker wurde eingeladen, den Themenblock  „Sozialdemokratisch-nachhaltiger Wohlfahrtsstaat“ aus Care revolutionärer Perspektive zu kommentieren. Anschließend kann darüber in Arbeitsgruppen weiterdiskutiert werden. Diese Veranstaltung ist öffentlich und Aktivist_innen des Netzwerks Care Revolution sind ausdrücklich eingeladen, sich an der Tagung zu beteiligen und mit zu diskutieren.

    Die Tagung findet am 2. April 2016 von 10.30-15.30 Uhr in Frankfurt im SPD-Haus in der Fischerfeldstraße 7-11 statt.

    Weitere Info zur Tagung sind hier zu finden.

    Um Anmeldung wird gebeten unter info@forum-dl21.

    AG Gender im Kreisverband Bochum der Grünen

    Die AG Gender im Kreisverband Bochum der Grünen trifft sich einmal im Monat. Wir sind eine Gruppe von feministisch bewegten Frauen und Männern, die sich für eine geschlechtergerechte Gesellschaft einsetzen.Wir beschäftigen uns mit vielfältigen Themen, da wir Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsaufgabe begreifen.

    Zum sogenannten ProstituiertenSchutzGesetz und zur Lage der Rechte der Sexarbeiter_innen

    am 10.03.2016, um 20°° Uhr

    im Cafe Cralle, Hochstädter Str.10a, 13347 Berlin-Wedding

    Anfang Februar hat sich die Große Koalition auf einen Kompromiss ihres so genannten Prostituierten“schutz“gesetzes geeinigt.  Es soll bald im Bundestag verabschiedet werden. Das Gesetz wird die Rechte von Sexarbeiter_innen erheblich einschränken. Eingeführt werden sollen u.a. Zwangs-Gesundheitsberatungen und Zwangs-Registrierungen als Sexarbeiter_in. Kein anderer Beruf ist derartigen Maßnahmen ausgesetzt. Das Gesetz greift stark in die Grundrechte von Sexarbeiter_innen ein und führt zu einer enormen Begrenzung der Berufsfreiheit.

    Die gesellschaftliche Stigmatisierung ist weiterhin groß und wird durch derartige Gesetze noch vergrößert. Sexarbeiter_innen lehnen den restriktiven Gesetzesvorschlag ab und betonen die negativen Folgen, die es für ihren Alltag mit sich bringen würde. Deswegen brauchen Sexarbeiter_innen unsere Solidarität sowohl im Kampf gegen das geplante Gesetz und grundsätzlich gegen Abwertungen und Einschränkungen.

    Wir laden ein zu dem Kurzfilm „fragments of ava“ und einem Input über das „Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen“. Im Austausch miteinander wollen wir zusammen überlegen, wie eine solidarische Unterstützung von Sexarbeiter_innen und gemeinsame Kämpfe aussehen können. Mit einem Getränk lassen wir den Abend ausklingen.

    Die Veranstaltung will solidarisch mit Sexarbeiter_innen sein und in diesem Sinne informieren und weiterdenken.

    Organisiert von move e.V. und Netzwerk Care Revoluion Regionalgruppe Berlin/Brandenburg.

    Es sprechen Stephanie Klee und Do Lindenberg von move e.V. und Ann Wiesental vom Netzwerk Care Revoluion.

    Es wird Flüsterübersetzung in Englisch geben.

    Die Veranstalterinnen behalten sich vor, im Fall von diskriminierendem Verhalten gegen Sexarbeiter_innen von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.

    Die Regionalgruppe Berlin/Brandenburg des Netzwerk Care Revolution ruft alle dazu auf, Sexarbeiter_innen im Kampf für ihre Rechte zu unterstützen und gemeinsam mit ihnen am 06.03. 2016 zu demonstrieren. Hier ist der Aufruf zur Demo zum Internationalen Frauen*kampftag 06. 03. 2016 mit dem Sexarbeiter_innenblock von move e.V.: Sexworkers rights are human rights – gegen Transphobie, Stigma und Diskriminierung!

    Wir Sexarbeiter_innen und Sympathisant_innen unterstützen den Aufruf zur bundesweiten Demo zum Internationalen Frauen*Kampftag. Wir werden – in der Tradition des Internationalen Frauentages – in einem eigenen starken Block bei der Demo dabei sein und unsere Forderungen vertreten:

  • für unser Grundrecht auf Arbeit wie andere Selbstständige und freie Erwerbstätige auch,
  • gegen weitere Diskriminierung und Sigmaisierung und gegen eine breite staatliche Registrierung von Sexarbeiter_innen mit PFLICHT-Beratungen,
  • gegen unsere TOTAL-Überwachung und den fehlenden Datenschutz.
  • weiterlesen

    Zum Frauenkampftag: Care Revolution auch in Heilbronn

    Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist jedoch Folge neoliberaler Politik – Pflege und Gesundheitsversorgung dienen der Profitmaximierung und werden daher auf das Individuum abgewälzt.

    Besonders Frauen sind von diesen Zuständen betroffen, da sie nach wie vor den Großteil der Care-Arbeit ünernehmen. Dazu zählt nicht nur die bezahlte Arbeit mit und für Menschen wie beispielsweise in Pflege- und Erziehungsberufen, sondern auch die unbezahlte Arbeit im häuslichen Umfeld. Notwendig ist daher ein grundlegender Perspektivenwechsel – nicht weniger als eine Care-Revolution.

    Gabriele Winker entwickelt Schritte in eine solidarische Gesellschaft, die nicht mehr Profitmaximierung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander ins Zentrum stellt.

    Am 10. März wird Gabriele Winker in einem Vortrag eine Übersicht über die aktuellen Verhältnisse geben, damit in einer anschließenden gemeinsamen Diskussion eigene konkrete Perspektiven entwickelt werden können.

    Frauencafé Heilbronn | Organisierte Linke Heilbronn (IL)

    Hier gibt es noch die Außenseite des schönen Einladungsflyers und hier findet Ihr Näheres zum Sozialen Zentrum Käthe in Heilbronn.

     

    Demonstration gegen PEPP in Berlin

    Gegen PEPP, die Einführung von dem pauschalierenden Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik demonstrierten am 18.2.2016 vor dem Bundesministerium für Gesundheit in Berlin 400 Menschen. Wenn PEPP nicht verhindert werden kann, wird in der Psychiatrie das wahr, was im Krankenhaus schon seit 2004 Alltag ist: gewinnbringendes Arbeiten. Wie das mit einer guten Versorgung zusammengehen soll, ist mehr als fraglich, denn die braucht den persönlichen Kontakt und Zeit. PEPP muss weg! Kämpfe gegen PEPP sollten mit Forderungen nach einer gewaltfreien Psychatrie verknüpft werden und der Fokus auf Alternativen und vielfältige Angebote liegen, die Selbstermächtigungsansätze stärken! Für eine Care Revolution!

    Gegen_PEPP

     

    Family Business – Film und Gespräch

    BRD/Polen 2015, OmU, Dok, 89 min, Regie: Christiane Büchner.

    Dieser Film wird am 23. Februar um 19:30 Uhr gezeigt.

    Die 88-jährige Anne regiert ihr Leben in Bochum vom Sofa aus. Vor kurzem ist ihr Mann gestorben, sie wird langsam dement und ihre Töchter können sie nicht pflegen.

    Jowitas Familie wohnt im polnischen Lubin seit Jahren in der Baustelle ihres Hauses. Die Küche fehlt, die Schlafzimmer sind noch im Rohbau. Es fehlt an Geld.

    Ein Film über migrantische häusliche Pflege, der die Perspektive der verschiedenen Positionen einfängt.

    Näheres ist hier zu finden:

    Anschließend gibt es ein Gespräch über die Situation von Frauen bzw. (Arbeits-)Migrant*innen in Pflegeberufen mit Ines Kuche, Bezirksgeschäftsführerin ver.di-Bezirk Leipzig-Nordsachsen und Ann Wiesental, Netzwerk Care Revolution.

    Mehr Personal im Krankenhaus!

    Im Berliner Krankenhaus Vivantes hat vom 08.02. bis 12.02.2016 eine Aktionswoche stattgefunden. Die Kampagne „zusammen stehen“ informierte von Station zu Station die Pfleger_innen. Drei große Forderungen stehen im Zentrum: Mehr Personal! TVöD (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) für alle! Auflösung der Tochtergesellschaften!

    Das Netzwerk Care Revolution unterstüzt die Kampagne und war aktiv vor Ort dabei. Der erfolgreiche Kampf der Pfleger_innen in der Charité wird nun weitergetragen. Für eine Care Revolution!

    Care Revolution Transparent bei der Aktion im Vivantes-Klinikum
    Care Revolution Transparent bei der Aktion im Vivantes-Klinikum

    Krise sozialer Reproduktion – Care Revolution als Perspektive

    Gabriele Winker auf Einladung der Marxistischen Abendschule (MASCH) Bremen

    Viele Menschen geraten beim Versuch, gut für sich und andere zu sorgen, an die Grenzen ihrer Kräfte. Was als individuelles Versagen gegenüber den alltäglichen Anforderungen erscheint, ist Folge einer Krise sozialer Reproduktion: Das Primat von Profitmaximierung und Kostensenkung stellt zusehends die Reproduktion der Arbeitskraft in Frage. Dass die Überakkumulationskrise und ihre neoliberale Bearbeitung die Möglichkeiten der Menschen zu Sorge und Selbstsorge untergraben, wird so selbst zum Krisenmoment für das Kapital, das auf qualifizierte,  gesunde und motivierte Arbeitskräfte angewiesen ist. Gabriele Winker zeigt, wie alltägliches menschliches Leid mit der systemischen Unfähigkeit des Kapitalismus verbunden ist, die menschlichen Lebensbedürfnisse umfassend zu sichern. Dem setzt sie – anknüpfend an feministisch-marxistische Erkenntnisse – die Transformationsstrategie der Care Revolution entgegen, mit der ausgehend von den Alltagserfahrungen vieler Menschen Schritte in eine solidarische Gesellschaft entwickelt werden.

    http://www.masch-bremen.de

    Aktionstag am 18. Mai 2014 in Berlin im Rahmen der Blockupy-Aktionswoche

    Die Sonne des Vortags wollte leider nicht kommen, im strömenden Regen bauten wir das Zirkuszelt auf, das uns trotz später noch aufklarendem Himmel, Schutz bot. Am Samstag waren wir noch mit dem Care Revolution-Hochtranspi und Flyern auf der Blockupy-Demo unterwegs und heute wollten wir den Tag nutzen, um Neues zu erfahren, in Austausch zu treten und bei einem Stadtrundgang feministische Orte in Kreuzberg zu erschließen.

    Blockupy_Berlin01

    Der erste Teil des Tages stand unter dem Thema Gesundheit: Kirsten Schubert, Vorstandsmitglied im Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte e.V., berichtete über den Wandel im Krankenhaus, wie Personal in den letzten Jahren weiter abgebaut wurde, wie die Gesundheitsversorgung darunter leidet und die Gründe hierfür in der Kapitalisierung der Gesundheitsversorgung zu suchen sind. Diese wurde über die Einführung des DRG-Systems und der damit verbundenen Konkurrenz durchgesetzt, indem jede Krankheit einen Preis bekommt und Gesundheit zur Ware wird.

    Weiter sprach ein Care-Arbeiter über Versorgungslücken bei der Gesundheitsversorgung von Obdachlosen. Die Stadt Berlin betreibt in diesem Feld institutionelle Ausgrenzung – mit System. So ging an alle Versorgungsstellen die Aufforderung, Menschen aus Osteuropa nicht mehr zu behandeln. Das ist menschlich ein Skandal! Allein der Ambulanz für Wohnungslose am Bahnhof Zoo wurden die Gelder gestrichen, weil sie sich weigerten und weiterhin alle Menschen in Not behandeln wollen. Respekt und Solidarität für diese Form von Widerstand!

    Zur Situation von Care-Arbeiter_innen in der Persönlichen Assistenz für Menschen mit Behinderung sprachen Aktivist_innen von der ver.di-Betriebsgruppe bei den Berliner Assistenzbetrieben und der Unabhängigen Arbeitnehmer_innenvertretung in der Persönlichen Assistenz. Assistenz ist weiterhin eine körperlich anstrengende, zeitintensive und schlecht bezahlte Arbeit, in der zum Teil sehr isoliert gearbeitet wird, was es erschwert, sich zu organisieren. Ebenso ist es ein Bereich, in dem es nicht so einfach ist, zu streiken und wo Beschäftigte sich zusammen mit den Assistenznehmer_innen auf die Suche nach Widerstandsformen für Verbesserungen begeben.

    Blockupy_Berlin02

    Wie leben und wohnen wir? Und wie leben wir zusammen mit Kindern? Zu diesem Themenfeld sprachen einmal Gisela Notz, Historikerin, Feministin und Autorin, die über die Entwicklung kollektiver Wohnformen (z.B. Beginenhöfe) und über Geschlechterrollen in Pflege und Sorge referierte. Weiter Organisator_innen des Camps „Wer lebt mit wem? Warum? Und wie? – das selbstorganisierte Sommercamp für Kinder, Jugendliche, deren Hauptbezugspersonen, Eltern, Co-Eltern, (Wahl-)Verwandte, Mitbewohner_innen, Freund_innen, Menschen mit und ohne Verantwortung für Kinder und für alle anderen Interessierten!“ (www.wer-lebt-mit-wem.de, Camp vom 15.-20.August 2014 in Escherode bei Kassel). Und eine selbstorganisierte Eltern-Kind-Gruppe: „Kinder in Ruhe lassen“. Wie kann ein Zusammenleben mit Kindern Machtungleichheiten zwischen Alt und Jung (Adultismus) entgegenwirken und wie gehen wir mit Geschlechterrollenzuweisungen um und schaffen Räume für queere Lebensweisen? Über diese Themen gab es einen anregenden Austausch in großen und kleinen Gruppen. Die Gruppe „Women in Exil und friends“ informierte mit dem Infotisch über die Situation von Frauen in Lagern. Frauen im Asylverfahren sind gezwungen, mit ihren Kindern unter beengten und deprimierenden Umständen zum Teil über Jahre ohne Perspektive in Lagern zu leben. Sie fordern Wohnen, Zugang zur Gesundheitsversorgung und Bewegungsfreiheit!

    Weiter gab es den Workshop „Die Freiheit nehm‘ ich mir … Sexualität leben – wider die Moral“ von move e.V. Berlin. „Selbstbestimmte Sexualität ist ein Menschenrecht und birgt Ressourcen für das tägliche Leben. Gleichzeitig normieren gesellschaftliche Moralvorstellungen den Umgang mit Körpern und Sexualität. Dagegen wehren sich Menschen, die ihre sexuellen Rechte einfordern und Menschen, die sich gegen Diskriminierung wehren sowie Sexarbeiter_innen, die für Rechte und Freiheiten für ihre Arbeit kämpfen.“ Der konzentrierte Austausch brach mit Klischeevorstellungen und Vorurteilen.

    Der Stadtspaziergang von Andrea Heubach von FRAUENTOUREN ging durch Kreuzberg und es wurden verschiedene Orte besucht, an denen Interessantes zu couragierten Frauen, feministischen Kämpfen und zur Berliner Geschichte zu erfahren war. Der Tag endete mit einem Bericht von Stephan Gummert zur aktuellen Lage im Kampf der Charitépfleger_innen und des Bündnisses für mehr Personal im Krankenhaus. Wenn die Verhandlungen mit der Krankenhausleitung Erfolg haben sollten, wäre das ein sehr wichtiger Schritt, um marktwirtschaftliche Konkurrenz- und Profitorientierung in den Krankenhäusern wieder zurückzudrängen und Möglichkeiten für eine bessere Gesundheitsversorgung zu schaffen.

    Blockupy_Berlin03

    Feministische Mobilisierung am 17. Mai 2014 in Düsseldorf

    „Chic im schwarzen Block“

    LISA NRW beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Blockupy-Aktionstagen im Mai und an der Party zur Verhinderung der Eröffnung der EZB im Herbst. Neben eigenen Aktionen wird es bei den Demonstrationen wieder einen Frauenblock geben – in diesem Jahr unter dem Motto: „Chic im schwarzen Block“!

    2013 wurden bei der Blockupy-Demonstration 800 Meter nach Beginn der Demo Teile des „schwarzen Blockes“ – erkennbar an bunten Schirmen, schillernden Transparenten und Farben aller Art – in einem Polizeikessel gefangen genommen. Die Polizei hatte offenbar die Hoffnung, mit dieser Aktion die Demo in „die Guten“ und „die weniger Guten“ – die Bunten und die Dunklen – spalten zu können.
    Unsere Antwort auf die Aktion der Polizei lautet: Wir alle sind der schwarze Block! Und wir sind chic! Also schmeißt Euch in schwarze Klamotten, holt Eure Sonnenbrillen raus – bei warmem Wetter geht auch das kleine Schwarze -. Schwarze Kleidung und ein „Drama-Accessoire“ – das wird unser Erkennungszeichen sein. Falls Euch das Drama-Accessoire fehlt – wir haben genug dabei: Perücken, Hüte, Tücher, Boas und Stolas – alles ist erlaubt.

    Sorgearbeit am Boden – Flasmob vor dem DGB

    Um 11.55 Uhr startet der Flashmob „Sorgearbeit am Boden“, denn nicht nur die Pflege liegt am Boden: Überall in der Welt wird mit der Krise des Kapitalismus deutlich, dass der Mensch nichts gilt, wenn es um den Profit geht. Die kulturelle Decke ist dünn, wenn der Wind der Krise an ihr zerrt. Egal ob im Gesundheitswesen, ob in der Altenpflege, der Bildung, in unseren Kitas oder auch zu Hause – Sorgearbeit wird immer prekärer. Wir sagen: Wir widersetzen uns! Denn nur, wer sich widersetzt, kann auch aufstehen. Kommt zum Flashmob „Sorgearbeit am Boden“!

    Sexismus markieren!

    Nach der Demo geht es weiter. Wir spazieren zur Kö. Hier werden wir Werbung mit sexistischem Inhalt markieren und auf die Bedingungen der Beschäftigten aufmerksam machen – hier in Düsseldorf und weltweit.
    Unsere Doppelbelastung ist nicht Kind und Job! Unsere Doppelbelastung heißt Kapitalismus und Patriarchat. Wir sind auch nicht überfordert, sondern wir werden vernutzt. Care Revolution bedeutet eine Neubewertung von Arbeit, Zeit für Widerstand schaffen, uns selbst entwickeln. Kurz: Care Revolution heißt der Bruch mit Kapitalismus und Patriarchat! Und wir werden nicht darauf warten, dass uns Besserungen versprochen und gebracht werden. Wir wissen: Was wir nicht selbst machen, dass bekommen wir auch nicht!

    Wir wehren uns gegen Sexismus! Das Frauenbild in der Werbung – Die Frau als technisch unbeholfene Person – Die Frau als Sexobjekt oder als zerstückelter, sexualisierter Körper – Werbung, die hausfrauisiert – all das wird von uns markiert.

    All dies wollen wir gemeinsam – im Frauenblock in der Demo und mit den Aktionen auf der Kö – angreifen, aufdecken, kenntlich machen.

    Patriarchat und Kapitalismus den Boden entziehen!
    Das Leben in den Mittelpunkt stellen!
    Rise up! Let´s care!

    Rede auf der 1. Mai Demo 2014 in Berlin

    Wir sind heute hier – am 1. Mai, dem Tag der Arbeitskämpfe – um die unsichtbare Arbeit auf die Straße zu tragen! Denn ein großer Bereich der gesellschaftlich notwendigen Arbeit, findet unsichtbar im Privaten statt.
    Dabei geht es ganz unmittelbar um unser Leben, um unseren Alltag, d.h.: Wer sorgt für mich? Wie gut sind die Bedingungen, so dass ich für andere sorgen kann? Wer kümmert sich um Opa? Wer hält den Freundeskreis zusammen, trocknet Tränen oder wäscht die Wäsche…?

    In der Logik des Kapitalismus sind das Arbeiten, mit denen sich kaum Profit erwirtschaften lässt. Aber sie müssen trotzdem möglichst billig erledigt werden, denn die Ökonomie braucht engagierte, flexible und leistungsstarke Arbeitskräfte und gut gelaunte Konsument_innen.

    Ein gutes Leben steht im Widerspruch zur Konkurrenz und Profitlogik des Kapitalismus.

    Für die unsichtbare private Sorgearbeit fehlen Zeit, Geld und Anerkennung. Aber auch da, wo Sorgearbeit als Erwerbsarbeit geleistet wird, steht sie unter Kostendruck, auch hier ist sie der kapitalistischen Profitlogik unterworfen. Profitsteigerung geht hier nur durch Kostensenkung. Dafür werden Löhne gedrückt, die Arbeitsbelastung steigt, die Qualität der Arbeit leidet massiv darunter.
    Der Kostendruck auf das Soziale ist Teil des Systems. Care-Arbeit ist im Kapitalismus permanent unter Druck. Und durch die herrschende Krisenpolitik, verschärft sich dies zur Krise sozialer Reproduktion.

    Wer für wen sorgt, wie gut jemand für sich und andere sorgen kann und wer wie viel Lohn
    und Anerkennung für geleistete Sorgearbeit erhält – all das ist entlang von
    Herrschaftsverhältnissen organisiert. Und diese betreffen uns nicht alle gleich.
    Das rassistische Migrationsregime der Festung Europa verwehrt Flüchtenden den Zugang zu sozialer Infrastruktur und zu einem selbstbestimmten Leben. Die Migrationspolitik entrechtet Einwandernde. Als Einkommensmöglichkeiten hält sie für viele Migrierte die am schlechtesten bezahlten und schutzlosesten Arbeiten in der informellen Care-Ökonomie in Privathaushalten bereit. Rassismus und Klassismus bestimmen die ungleiche Verteilung von Einkommen, von Lebensmöglichkeiten, von politischer Teilhabe. Aber es stellt sich auch die Frage: wer kann sich steigende Mieten überhaupt noch leisten und wessen communities werden durch Verdrängung zerrissen?

    Auch Geschlechterherrschaft spielt eine große Rolle für die unsichtbare Arbeit.
    Im Privaten muss ausgeglichen werden, was öffentlich gekürzt wird.
    Die unsichtbaren Arbeiterinnen sind in überwiegender Zahl Frauen, die Zuhause nach dem Job eine zweite Schicht fahren, die die blutigen Entlassungen aus kostenoptimierten Krankenhäusern kompensieren und die ihre Angehörigen pflegen und dafür auf Jobs, auf eigene Interessen und auf Rentenansprüche verzichten müssen. Die um sich greifende Unsicherheit, den Alltag überhaupt noch zu meistern, verstärkt traditionelle Rollenbilder, sexualisierte und häusliche Gewalt nehmen zu. Und es sind viele Frauen, die in ihren Jobs die Unterfinanzierung von Pflegedienstleitungen, Krankenversorgung, Kinderbetreuung, sozialer Arbeit am direktesten zu spüren bekommen.
    Das alles nennen wir Krise der sozialen Reproduktion!

    Wir tragen mit unserem Care-Revolution-Block heute die unsichtbare Arbeit im Kapitalismus auf die Straße.
    Aber auch die unsichtbare Seite der Arbeitskämpfe!
    Arbeitsverweigerung ist im Care-Bereich kaum möglich, denn wer bestreikt schon sein eigenes Leben oder das von Menschen, die von Sorgearbeit abhängig sind. Aber dennoch: viele Menschen wehren sich gegen die Bedingungen, unter denen diese Arbeit stattfindet. Sie kämpfen und organisieren sich.
    Diese Aktivitäten verstehen wir als Teil einer Care-Bewegung. Diese Bewegung ist sichtbar geworden in einer großen Aktionskonferenz vor zwei Monaten in Berlin, sie ist sichtbar in den Blockupy Care-Mobs, sie ist sichtbar in den antirassistischen 8.März-Demos gegen die Lagerunterbringung von geflüchteten Frauen und Kindern, sie ist sichtbar in der Bündnisarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung, in den Streiks von Kita-Erzieher_innen und dem Kampf von Krankenpfleger_innen für eine Mindestpersonalbesetzung, in Kämpfen der prekär oder illegal beschäftigten migrantischen Haushaltsarbeiterinnen, die Arbeitsrechte erstreiten, in Protesten gegen soziale Verdrängung in Städten, in Aktionen pflegender Angehöriger, die aus der Isolation ausbrechen und den Armutsdruck bei häuslicher Pflege sichtbar machen, Aktionen von Sexarbeiterinnen gegen die Kriminalisierung ihrer Arbeit und Verdrängung aus innerstädtischen Räumen, in Kämpfen um die Anerkennung unterschiedlicher Lebensmodelle und Lebensweisen, Kämpfen gegen Diskriminierung und Armut!
    Die Kämpfe zeigen sich in vielfältigen Themen und Protestformen, die an vielen Orten stattfinden und stärker werden. Alle diese Bewegungen kratzen an unterschiedlichen Ecken des gleichen Problems. Denn die Krise im Alltag vieler Menschen verschärft sich. Und all diese Kämpfe sind Teil des Widerstands gegen die Krise der sozialen Reproduktion.

    Die strukturelle Krise der Kapitalverwertung soll auf Kosten unserer Lebensverhältnisse gelöst werden. Das lassen wir nicht mit uns machen! Dagegen fordern wir einen massiven Ausbau der staatlichen Investitionen in soziale Daseinsvorsorge. Wir fordern bessere Arbeitsbedingungen in den bezahlten Care-Sektoren. Doch dabei werden wir nicht stehen bleiben. Denn Care Revolution ist auch das Ringen um grundsätzlich andere Reproduktionsverhältnisse, in denen eine Kollektivität möglich wird, die den staatlichen Rahmen von Verwaltung, Individualisierung und sozialer Spaltung sprengt.

    Wir rufen dazu auf, dem Kapitalismus und der herrschenden Krisenpolitik einen Widerstand entgegenzusetzen, der von diesen unsichtbaren Seiten der Ökonomie ausgeht. Die Care Bewegung steht für einen grundlegenden Perspektivenwechsel. Es geht um nicht weniger als die Forderung, dass nicht Profitmaximierung, sondern die Verwirklichung menschlicher Lebensinteressen im Zentrum politischen Handelns stehen muss.

    Das heißt nicht, dass wir alle gleiche Interessen haben. Und auch nicht die gleichen Möglichkeiten, unsere alltäglichen Care-Kämpfe zu führen. Es ist eine Herausforderung, eine gemeinsame Sprache zu finden, unterschiedliche Interessen auszuhandeln, nicht alles zu vereinheitlichen und trotzdem das ‚gemeinsame Dritte’ nicht aus den Augen zu verlieren.
    Unser Ziel ist eine Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen gutes Leben für alle möglich ist.
    Für die Care Revolution!

     

    Tag der unsichtbaren Arbeit am 1. Mai 2014 in Freiburg

    Bei der 1. Mai-Demonstration des DGB liefen einige Care Aktivist_innen mit, die mit Transparenten den „Tag der unsichtbaren Arbeit“ begingen. Damit wurde endlich einmal auf einer Gewerkschaftsdemonstration sichtbar, dass Lohnarbeitende und unbezahlt Sorgearbeitende unter der Prägung dieser Arbeiten durch die kapitalistische Produktionsweise leiden – und sich wehren. Diese Aktion war spontan von Teilnehmenden an der Aktionskonferenz Care Revolution im März und im AK Care der Unabhängigen Frauen Freiburg organisiert worden (und nach dem Motto: Jede_r bringt noch jemand mit).

    In Freiburg gründet sich gegenwärtig ein lokales Netzwerk Care Revolution.

    P1110434P1110445P1110488P1110509